Wenn du einen Verein hast, weißt du, dass die Wahl des richtigen Bankkontos entscheidend ist, um deine geschäftlichen Finanzen in Ordnung zu halten. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, aber nicht alle sind gleich.
Um dir zu helfen, die beste Entscheidung für deinen Verein zu treffen, haben wir zum einen eine Liste mit den 5 besten Bankkonten für Vereine in Deutschland zusammengestellt, und zum anderen erfährst du in diesem Artikel alles, was du über Vereinskonten wissen musst.
Die besten Vereinskonten im Vergleich
GLS Bank
Die GLS Bank ist die ideale Wahl für gemeinnützige Organisationen, die einen zuverlässigen, kostengünstigen Bankdienst suchen. Die 1974 gegründete GLS ist eine anthroposophische Initiative, die von Wilhelm Ernst Barkhoff und Gisela Reuther geleitet wird. Sie bietet umfassende Beratung und Unterstützung durch qualifizierte Fachleute sowie Zugang zu ihrer mobilen App.
Mit der App können Kunden ihre Finanzen nach individuellen Vorlieben verwalten und Investitionen zu minimalen Kosten von nur 3,80€ im Monat tätigen. Mit der GLS Bank können Vereine eine Reihe von maßgeschneiderten Dienstleistungen in Anspruch nehmen und sicheres Banking mit kompetenten Beratern auf Abruf genießen.
Deutsche Skatbank
Die Deutsche Skatbank ist eine gute Wahl für Vereine, die auf der Suche nach einer Online-Zahlungslösung sind. Da für die Einrichtung und Verwaltung des Kontos keine Gebühren anfallen, ist der Zahlungsverkehr jedes Mal zuverlässig. Außerdem bietet das Trump-Konto Erfahrungsberichte von aktuellen Kunden. Du kannst dich auch für ein digitales Geschäftskonto entscheiden, das mit einer monatlichen Gebühr von 7,50 Euro für nicht registrierte Vereine verbunden ist.
Mit der Deutschen Skatbank profitierst du von einem einfachen und sicheren Online-Zahlungsverkehr sowie von Überweisungen zu günstigen Konditionen. Egal, ob du Rechnungen bezahlen oder Zahlungen erhalten möchtest, dieses Vereinskonto hilft dir, den Prozess reibungslos und effizient zu gestalten.
Sparkasse
Die Sparkasse bietet dir eine ideale Lösung für die Kontoführung deines Vereins. Du profitierst von günstigen Konditionen, einer Vielzahl von Funktionen und einer professionellen Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Du kannst rund um die Uhr per Online- und Telefonbanking auf dein Konto zugreifen – so kannst du deine Finanzen ganz einfach verwalten, wann immer es für dich bequem ist.
Und mit Pauschalgebühren für den Zahlungsverkehr kannst du sicher sein, dass die Kosten nie zu hoch sind. Mit der Sparkasse hast du den perfekten Partner an deiner Seite, wenn es um die Verwaltung der Vereinsfinanzen geht.
Volksbank Raiffeisenbank
Die Volksbank Raiffeisenbank bietet Vereinen moderne Online-Banking- und Kontoservices. Du hast die Möglichkeit, schnell und einfach online oder per App ein Vereinskonto zu eröffnen. Mit ihrer zentralen Anlaufstelle für Unternehmer und Vereine behältst du einen guten Überblick über deine Finanzen.
Außerdem stellen sie auf ihren regionalen Websites detaillierte Informationen und Konditionen zur Verfügung. Das macht sie zu einem idealen Partner für alle Vereinsbelange.
Was ist ein Vereinskonto?
Ein Vereinskonto ist ein obligatorisches Bankkonto, das für die Verwaltung der Finanzen einer Organisation oder eines Unternehmens in Deutschland verwendet wird. Dieses Konto ist notwendig, um rechtlich als Verein zu agieren und um sicherzustellen, dass die Gelder der Organisation von den privaten Vermögenswerten der Mitglieder getrennt bleiben.
Vereinskonten werden von vielen Banken in Deutschland angeboten und bieten in der Regel eine Reihe von Vorteilen, die speziell auf Organisationen zugeschnitten sind. So sind die Gebühren für Vereinskonten oft niedriger als für herkömmliche Geschäftskonten und sie können auch spezielle Bankdienstleistungen wie Kredite und Anlageprodukte anbieten.
Direktbank oder Filialbank?
Direktbanken haben oft niedrige oder keine Kontoführungsgebühren und übersichtliches Online-Banking. Allerdings gibt es nicht immer Geldautomaten in der Nähe und meist keine Möglichkeit, Bargeld einzuzahlen.
Filialbanken hingegen haben einen Ansprechpartner in der Filiale, der dir bei Kontoauszügen, Einzahlungen und Abhebungen helfen kann. Allerdings verlangen die Filialbanken für diese Dienstleistungen oft Gebühren.
Ob nun eine Direktbank oder eine Filialbank für dich besser geeignet ist, hängt davon ab, welche Dienstleistungen du bei einer Bank brauchst.
Wofür wird ein Vereinskonto benötigt?
Ein Vereinskonto wird von gemeinnützigen Organisationen für die Verwaltung ihrer Finanzen verwendet. Das Konto dient der Erfassung von Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Sponsoring, Zuschüssen und Rechnungen. Diese Informationen werden vom Vorstand genutzt, um den Haushaltsplan und die Steuererklärung der Organisation zu erstellen.
Wer kann ein Konto für einen Verein eröffnen?
Um ein Konto für eine Vereinigung zu eröffnen, sind einige Dinge erforderlich. Erstens kann nur ein Mitglied der Vereinigung oder eine bevollmächtigte Person das Konto eröffnen. Zweitens wird ein beglaubigter Auszug aus dem Vereinsregister oder ein Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung benötigt, um nachzuweisen, dass der Antragsteller zur Eröffnung des Kontos berechtigt ist. Und schließlich ist ein Identitätsnachweis erforderlich, der durch einen Personalausweis oder ein VideoIdent erbracht werden kann.
Wer kann auf das Vereinskonto zugreifen?
Theoretisch kann jede Person, die bevollmächtigt ist, auf das Vereinskonto zugreifen, aber dann muss der Vorstand jede Transaktion genehmigen.
In der Praxis sind es oft nur der Vorstand und ein bevollmächtigter Vertreter. Dies gibt dem Vorstand mehr Kontrolle über die Finanzen und hilft, Betrug zu verhindern.
Darauf solltest du bei der Auswahl des Vereinskonto achten
Konditionen
Achte auf die Bedingungen, die mit dem Konto verbunden sind. Am wichtigsten ist, dass du weißt, welche Gebühren auf dich zukommen, wenn du ein Vereinskonto eröffnest. Viele Banken erheben Kontoführungsgebühren, Gebühren für dokumentarische und papierlose Buchungen sowie Transaktionsgebühren.
Vergleiche diese Gebühren bei verschiedenen Banken, um das günstigste Angebot zu finden.
Giro- und Kreditkarten
Zu einem Vereinskonto gehört in der Regel eine Debitkarte, mit der du an Geldautomaten Bargeld abheben und Zahlungen direkt von deinem Konto vornehmen kannst. Einige Banken bieten auch Kreditkarten als Teil deines Vereinskontos an. Das kann nützlich sein, wenn du größere Einkäufe tätigen musst. Jedoch musst du bei einer Kreditkarte Jahresgebühren zahlen.
Bargeldabhebungen und Bargeldeinzahlungen
Bevor du ein Vereinskonto eröffnest, solltest du dir überlegen, wie du das Konto nutzen wirst. Wenn du regelmäßig Bargeld abheben oder einzahlen musst, solltest du eine Bank wählen, die bequemen Zugang zu Geldautomaten hat oder Dienstleistungen wie “Cash in the Shop” anbietet.
Filiale oder Online-Banking
Wenn du deine Bankgeschäfte lieber online erledigst, solltest du Online-Banking nutzen. Das hat auch den Vorteil, dass du jederzeit die Einnahmen und Ausgaben deines Vereines im Blick hast. Wenn du aber Bankdienstleistungen wie Geldeinzahlungen oder Beratung in Anspruch nehmen willst, dann musst du zur nächstgelegenen Bankfiliale gehen.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Vereinskonto
Welches Konto für einen Verein?
Als eingetragener Verein kannst du ein Geschäftskonto oder ein spezielles Vereinskonto bei einer Bank deiner Wahl eröffnen. Das Geschäftskonto ist das Standardkonto für Unternehmen, während das spezielle Vereinskonto auf die besonderen Bedürfnisse von Vereinen zugeschnitten ist.
Was kostet ein Vereinskonto?
Die Kosten für ein Vereinskonto hängen von den Konditionen der gewählten Bank ab.
Kann man als Verein ein Konto eröffnen?
Ja, als eingetragener Verein ist man eine juristische Person und kann ein Konto eröffnen.
Fazit
Bei der Wahl eines Bankkontos für deinen Verein gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, deshalb ist es wichtig, die unterschiedlichen Konditionen der Banken zu vergleichen, damit du dich für ein passendes Angebot entscheiden kannst.
Weitere Girokonto-Typen im Überblick:
Girokonten für Neugeborene | Girokonten für Ausländer | Girokonten für Vermieter | Girokonten für Menschen mit Behinderung | Girokonten mit Wechselservice | Girokonten für Gewerbe | Girokonten mit Bareinzahlung | Vereinskonten | Girokonten mit Amazon Gutschein | Girokonten mit Haushaltsbuch | Girokonten mit Telefonbanking | Girokonten mit Google Pay | Girokonten für Beamte | | kostenlosen Girokonten | Girokonten ohne monatlichen Geldeingang | Girokonten ohne PostIdent | Girokonten ohne Strafzinsen | Girokonten mit Sofort-Dispo | Girokonten mit Aktiendepot | Girokonten ohne monatlichen Mindesteingang | Girokonten ohne Kontoführungsgebühren | Girokonten für Studenten | Girokonten für Rentner | Girokonten für Schüler | Girokonten für Kinder | Girokonten mit Prämie | Girokonten für Flüchtlinge | Girokonten für Auszubildende | Girokonten für Selbstständige und Freiberufler | Girokonten mit Tagesgeldkonto | Girokonten ohne Online Banking | Girokonten für jedermann/Basiskonto | Girokonten mit 2 Karten | Girokonten ohne Einkommen | Girokonten mit Filialen | Girokonten für Arbeitslose |