Das Wichtigste auf einen Blick
- N26, Openbank und C24 bieten alle gebührenfreie Konten ohne Mindesteinlage an
- Viele Banken bieten gebührenfreie Konten an, es lohnt sich also, sich umzuschauen, um das beste Angebot für deine Bedürfnisse zu finden
- Berücksichtige bei der Suche nach dem besten Bankkonto auch zusätzliche Funktionen wie Debitkarten, Überziehungskredite und Kundenservice.
Die Wahl der richtigen Bank ist eine wichtige Entscheidung, die dein finanzielles Leben für die nächsten Jahre beeinflussen wird. Bei der Entscheidung für eine Bank gibt es viele Faktoren zu beachten – von den Kontoführungsgebühren bis hin zum Kundenservice. In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Arten von Banken in Deutschland vor und geben dir Tipps, wie du die perfekte Bank für dich findest
Arten von Banken in Deutschland
In Deutschland gibt es im Wesentlichen zwei Arten von Banken: traditionelle Banken mit Filialen und Online-Banken. Jede Art hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Traditionelle Banken haben in der Regel höhere Kosten für den Betrieb von Filialen, bieten aber einen persönlicheren Kundenservice und eine Reihe anderer Dienstleistungen wie Kreditkarten und Hypotheken.
Online-Banken hingegen haben in der Regel geringere Gemeinkosten, die sie durch niedrigere oder gar keine Kontoführungsgebühren an die Kunden weitergeben (wie N26, Openbank oder C24). Allerdings bieten sie keinen persönlichen Kundenservice oder physische Filialen, was für manche Kunden, die mehr Unterstützung oder Zugang zu Bargeldabhebungen ohne Geldautomaten oder Kartenaussteller benötigen, ein Nachteil sein kann

Kontoführungsgebühren
Einer der wichtigsten Faktoren, die du bei der Wahl deiner Bank berücksichtigen solltest, sind die Kontoführungsgebühren oder “Verwaltungsgebühren”, die manche Banken monatlich zusätzlich zu anderen Bankdienstleistungen wie Überziehungskrediten und Lastschriften berechnen. Viele deutsche Online-Banken wie N26, Openbank und C24 sind kostenlos und verlangen keine Mindesteinlagen.
Es lohnt sich also, sich erst einmal umzuschauen, bevor du dich für einen Anbieter entscheidest. Wenn du die Gebühren der verschiedenen Anbieter vergleichst, solltest du auch zusätzliche Leistungen wie Debitkarten, Überziehungskredite und Kundenservice berücksichtigen, bevor du deine endgültige Entscheidung triffst
Debitkarten und Überziehungskredite: Ein weiterer Faktor, auf den du bei der Wahl einer Bank achten solltest, ist, ob sie Debitkarten (auch bekannt als EC-/Maestro-Karten) anbietet, mit denen du sowohl in Geschäften als auch online einkaufen kannst, ohne dass unnötige Gebühren anfallen, wie z.B. nicht erstattungsfähige Gebühren für internationale Transaktionen oder Abhebungen an Geldautomaten im Ausland.
Außerdem bieten einige Banken Überziehungskredite an, mit denen du dir Geld bis zu einem bestimmten Betrag leihen kannst. Achte aber darauf, dass es keine versteckten Gebühren für einen Überziehungskredit gibt.
Kundenservice
Es lohnt sich auch, darauf zu achten, wie gut der Kundenservice ist, falls du bei der Nutzung deines neuen Kontos auf Probleme stoßen solltest – schließlich will niemand, dass sein Geld aufgrund von schlechtem Support auf einem unzugänglichen Konto liegt. Achte auf positive Bewertungen von bestehenden Kunden auf Trustpilot oder Google Reviews (da diese oft zuverlässiger sind als die Bewertungen auf den Websites der Anbieter).
Es lohnt sich auch, nach den Kontaktmöglichkeiten wie Telefon, E-Mail-Support usw. zu fragen, damit du weißt, wie schnell du Hilfe erwarten kannst, wenn etwas schiefgeht
Fazit
Es ist nicht einfach, die perfekte Bank zu finden, aber wenn du Kontoführungsgebühren, Debitkarten und Überziehungskredite sowie den Kundenservice berücksichtigst, kannst du deine Suche deutlich eingrenzen.
Letztendlich musst du abwägen, welche Faktoren für dich persönlich am wichtigsten sind, bevor du dich für einen Anbieter entscheidest – viel Glück.