Girokonto für Kryptowährungen: Anbieter und Tipps [2023]

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Girokonto für Kryptowährungen funktioniert ähnlich wie ein traditionelles Girokonto, ermöglicht jedoch das Speichern, Verwalten, Kaufen, Verkaufen und Übertragen von digitalen Währungen wie Bitcoin oder Ethereum.
  • Kryptowährungen können wie reguläres Geld benutzt werden, sie dienen als digitales Zahlungsmittel und sind nicht an klassische Banken oder Regierungen gebunden.
  • Unter den Girokonten für Kryptowährungen haben N26 und Comdirect spezielle Plattformen für den Handel mit Kryptowährungen eingeführt, während 1822direkt keine spezifische Ausrichtung eines Girokontos auf den Handel oder die Verwaltung von Kryptowährungen hat.
  • Bei der Auswahl eines Girokontos für Kryptowährungen, sind die Sicherheit beim Online-Banking, eine Einlagensicherung und die Möglichkeiten zum Austausch und Halten von Kryptowährungen entscheidend.
  • Ein digitales Wallet für Kryptowährungen erlaubt sicheres Verwalten und Durchführen von Krypto-Transaktionen, wobei Sicherheit durch starke Passwörter und regelmäßige Sicherheitskopien gewährleistet wird.

Was ist ein Girokonto für Kryptowährungen?

Ein Girokonto für Kryptowährungen ermöglicht es dir, digitale Währungen wie Bitcoin oder Ethereum zu speichern und zu verwalten. Es funktioniert ähnlich wie ein reguläres Girokonto, doch anstelle von traditionellen Währungen werden hier Kryptowährungen genutzt. Du kannst mit diesem Konto Kryptowährungen kaufen, verkaufen und überweisen.

Dieses Girokonto integriert ein Wallet, das es dir ermöglicht, Zugriff auf deine Coins zu haben und diese zu verwalten. Der private Schlüssel für den Zugriff auf deine digitalen Münzen wird in der Regel verschlüsselt und offline gespeichert, was eine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit bietet.

Zusätzlich kann dieses Konto bei einer Bank oder spezialisierten Krypto-Börsen eröffnet werden und bietet unterschiedliche Funktionen wie Handelsmöglichkeiten mit Kryptowährungen oder das Teilnehmen an ICOs (Initial Coin Offerings).

Kann ich Kryptowährungen wie reguläres Geld nutzen?

Ja, Kryptowährungen können wie normales Geld verwendet werden. Sie dienen als digitales Zahlungsmittel und sind nicht an reguläre Banken oder Regierungen gebunden. Der Einkauf in Online-Shops oder sogar im Einzelhandel ist bereits mit Kryptowährungen möglich. Dabei basiert das Vertrauen auf der Blockchain-Technologie, die Manipulation und doppelte Ausgaben verhindert.

Welche Krypto-Girokonten gibt es?

In diesem Abschnitt des Blogartikels werfen wir einen Blick auf einige Anbieter von Girokonten, die die Nutzung von Kryptowährungen ermöglichen. Dabei betrachten wir die Angebote von N26, comdirect und 1822direkt.

N26 und Krypto

N26, die führende Digitalbank Europas, hat eine Plattform für den Handel von Kryptowährungen namens N26 Krypto eingeführt. Über die N26 Banking-App können Benutzer rund 200 verschiedene Kryptowährungen handeln, darunter bekannte Währungen wie Bitcoin, Ethereum und Dogecoin. Das Besondere an N26 Krypto ist, dass es eine der umfangreichsten Krypto-Handelsplattformen innerhalb einer europäischen Banking-App ist.

Der Handel mit Kryptowährungen in der App wurde intuitiv gestaltet und ermöglicht schnelle Transaktionen. Neben dem Kauf und Verkauf von Kryptowährungen bietet die Plattform Einblicke in Ihr Portfolio sowie hilfreiche Inhalte zur Unterstützung bei Investitionsentscheidungen. Eine Watchlist kann erstellt werden, um Ihre bevorzugten Coins oder Top-Mover im Blick zu haben.

Für jede Transaktion fallen Gebühren an: 1,5 % für Bitcoin-Transaktionen und 2,5 % für andere Währungen. Kunden mit dem Upgrade auf N26 Metal kommen jedoch in den Genuss niedrigerer Gebühren (1 % für Bitcoin und 2 % für andere Coins).

Neben ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche arbeitet N26 beim Angebot von N26 Krypto mit Bitpanda zusammen, einem österreichischen Unternehmen das sich um den Handel und die Verwahrung der Coins kümmert. Dies unterstreicht das Engagement von N26 zur Bereitstellung eines sicheren Umfelds für den Handel mit digitalen Vermögenswerten.

Vor Beginn des Handels sollte stets auf mögliche Risiken geachtet werden. Denn trotz aller Annehmlichkeiten bleibt der Markt für Kryptowährung volatil.

comdirect und Krypto

Die Comdirect, eine Marke der Commerzbank, bietet ihren Kunden die Möglichkeit, in den Kryptohandel einzusteigen. Dabei ist es möglich, ohne ein eigenes Wallet in Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum zu investieren. Dies geschieht über Zertifikate, die die Entwicklung einer Kryptowährung abbilden. Der Einstieg in diesen Handel ist einfach und unkompliziert gestaltet.

Gleichzeitig stellt Comdirect ein spezielles Girokonto für Kryptowährungen zur Verfügung. Mit diesem können Kunden verschiedene Kryptowährungen kaufen, verkaufen und halten. Die durchgeführten Transaktionen werden sicher in einer Blockchain gespeichert. Für die sichere Aufbewahrung der digitalen Währungen sorgt die integrierte Wallet-Funktion des Kontos. Damit ermöglicht Comdirect einen schnellen und einfachen Zugang zum Handel mit Kryptowährungen.

Zudem erlaubt das Girokonto auch das Bezahlen mit den gehaltenen Coins. Als Sicherheitsmaßnahmen kommen unter anderem Zwei-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung zum Einsatz. Obwohl Gebühren für den Handel anfallen, sind diese transparent dargestellt und fair gestaltet.

Auch auf Nachfrage nach Erfahrungen mit Auszahlungen von Gewinnen aus Investitionen in Kryptowährungen zeigt sich Comdirect serviceorientiert. Es wird versucht, Unklarheiten zu klären und eventuelle Nachweispflichten zu erklären.

1822direkt und Krypto

Bei der 1822direkt, einer Tochtergesellschaft der Frankfurter Sparkasse, finden sich klassische Bankprodukte wie Girokonten und Brokerage-Angebote. Hinsichtlich Kryptowährungen bietet die 1822direkt unter anderem ein Depot und Sparplan-Angebote für Aktien, ETFs und ETPs auf Kryptowährungen an. Eine spezifische Ausrichtung eines Girokontos auf den Handel oder die Verwaltung von Kryptowährungen ist jedoch nicht erkennbar.

Die Kosten für eine Wertpapierorder liegen bei mindestens 9,90 Euro und maximal 59,90 Euro pro Order. Bei monatlicher Ausführung von Sparplänen fallen Gebühren ab 1,50 Euro an. Trotzdem können Neukunden auch von diversen Aktionen profitieren.

Wie funktioniert ein Girokonto für Kryptowährung?

Ein Girokonto für Kryptowährungen dient als Brücke zwischen der digitalen und traditionellen Finanzwelt. Es kombiniert die Funktionen eines regulären Bankkontos mit denen eines Krypto-Wallet. Du kannst Zahlungen in Fiat- oder Kryptowährung senden, empfangen und verwalten, genau wie bei einem konventionellen Bankkonto.

Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum zu handeln. Einige Anbieter ermöglichen sogar den Zugang zu DeFi-Plattformen (Decentralized Finance) und Staking von Kryptowährungen – das Halten einer bestimmten Menge an Coins im Tausch gegen Belohnungen.

Die Funktionsweise eines solchen Kontos hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Bei Nuri zum Beispiel, erfolgt der Handel mit Kryptowährungen direkt über das Girokonto. Hierbei arbeitet Nuri mit der Solarisbank zusammen, um sicherzustellen, dass alle Vorgänge den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.

Diese Konten integrieren eine digitale Brieftasche – ein Wallet – zur sicheren Aufbewahrung deiner Krypto-Coins. Transaktionen werden mittels Blockchain-Technologie über ein dezentralisiertes Netzwerk ausgeführt und aufgezeichnet, was für Sicherheit sorgt.

Auch wenn Girokonten für Kryptowährungen viele Vorteile bieten, gilt es einige Aspekte zu beachten. Beispielsweise können Gebühren für den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen anfallen und nicht alle Anbieter gewähren einen Dispokredit.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, wenn ich ein Girokonto mit Kryptowährungen erhalten möchte?

Um ein Girokonto für Kryptowährungen zu eröffnen, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Als Erstes solltest du volljährig sein und die notwendige Geschäftsfähigkeit besitzen. Es ist zwingend erforderlich, dass du deinen Ausweis oder Reisepass vorlegst, um deine Identität nachzuweisen.

Außerdem wird in der Regel eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Sollte deine Bonität niedrig sein, kann die Bank zwar die Eröffnung eines regulären Kontos ablehnen, ist jedoch gesetzlich verpflichtet, dir ein sogenanntes Basiskonto zur Verfügung zu stellen.

Zusammenfassend lässt sich also sagen: Volljährigkeit, Geschäftsfähigkeit und ein gültiger Identitätsnachweis sind die Hauptvoraussetzungen für die Eröffnung eines Girokontos für Kryptowährungen.

Wie kann ich ein Girokonto für Kryptowährungen eröffnen?

Um ein Girokonto für Kryptowährungen zu eröffnen, benötigst du in der Regel einen Online-Anbieter wie Bitpanda oder Binance. Du musst dich dort mit deiner E-Mail-Adresse registrieren und deine Identität mithilfe eines Ausweisdokuments bestätigen. Es ist wichtig, dass du mindestens 18 Jahre alt bist und einen Wohnsitz in Deutschland hast. Sobald diese Schritte abgeschlossen sind, kannst du dein Bankkonto mit dem Anbieter verknüpfen oder Geld auf dein neu erstelltes Krypto-Konto überweisen.

Dieser Prozess kann je nach Plattform ein bis zwei Tage dauern. Nach Abschluss der Überweisung erhältst du Zugang zu deinem digitalen Wallet, wo du verschiedene Arten von Kryptowährungen sicher aufbewahren kannst. Während des gesamten Prozesses ist es wichtig, die Gebühren-, Sicherheits- und Funktionalitätsbestimmungen des jeweiligen Anbieters genau zu prüfen.

Worauf sollte ich bei der Auswahl eines Girokontos für Kryptowährungen achten?

Bei der Auswahl eines Girokontos für Kryptowährungen sind verschiedene Aspekte zu beachten. Ein bedeutsames Element ist die Sicherheit beim Online-Banking. Es ist essenziell, dass dein Anbieter sichere Authentifizierungsmethoden wie MobileTAN, PushTAN, AppTAN, ChipTAN und PhotoTAN einsetzt. Ebenso sollte die Bank eine Einlagensicherung anbieten, welche Bankeinlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro schützt.

Zusätzlich sollte das Girokonto den Austausch und das Halten von Kryptowährungen, wie Bitcoin und Ethereum ermöglichen. Hierbei könnte es vorteilhaft sein, wenn zusätzliche Funktionen wie der Zugang zu DeFi-Plattformen oder Möglichkeiten zum Staking von Kryptowährungen gegeben sind.

Darüber hinaus solltest du sicherstellen, dass du die Voraussetzungen zur Eröffnung des Kontos erfüllst. Üblicherweise wird hierfür Geschäftsfähigkeit, Volljährigkeit und ein Identitätsnachweis verlangt sowie eine positive Bonitätsprüfung.

Was ist ein digitales Wallet?

Ein digitales Wallet für Kryptowährungen ist eine Software oder ein Online-Dienst, der es ermöglicht, Kryptowährungen sicher zu verwalten und Transaktionen durchzuführen. Es gleicht einer virtuellen Geldbörse und besteht aus einem öffentlichen (Public Key) und einem privaten Schlüssel (Private Key). Der öffentliche Schlüssel fungiert als Adresse, an die andere Nutzer Kryptowährungen senden können. Mit dem privaten Schlüssel werden Transaktionen autorisiert.

Es gibt verschiedene Arten von digitalen Wallets: Hardware-Wallets, Software-Wallets und Online-Wallets. Hardware-Wallets sind physische Geräte, die den privaten Schlüssel offline speichern, was vor Hackerangriffen schützt. Software-Wallets sind Programme oder Apps auf Computern oder mobilen Geräten. Online-Wallets sind Webplattformen zur Aufbewahrung von Kryptowährungen – diese bergen aber das höchste Risiko für Hacking-Angriffe.

Zusätzlich zu ihrer Grundfunktion bieten einige digitale Wallets auch weitere Features wie den Tausch von Kryptowährungen oder das Staking von Coins zur Ertragsgenerierung an.

Sicherheit spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwendung digitaler Wallets. Starke Passwörter und regelmäßige Sicherheitskopien stellen sicher, dass deine Krypto-Assets nicht verloren gehen oder gestohlen werden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen und Antworten Girokonto für Kryptowährungen

In diesem Abschnitt beantworten wir einige häufig gestellte Fragen rund um Girokonten für Kryptowährungen. Erfahre mehr über die Sicherheit von Girokonten für Kryptowährungen, die anfallenden Gebühren und ob es möglich ist, Kryptowährungen auf einem normalen Girokonto zu halten.

Wie sicher ist ein Krypto-Girokonto?

Die Sicherheit von Girokonten für Kryptowährungen hängt stark von den verwendeten Schutzmaßnahmen durch den Anbieter ab. Die meisten nutzen komplexe Verschlüsselungsverfahren und Pseudonyme, um die Identität der Nutzer zu schützen. Zudem werden Transaktionen in einer öffentlich einsehbaren und ständig überprüften Blockchain gespeichert, was zusätzliche Sicherheit gegen Hacking und Manipulation bietet.

Auf welche Gebühren muss ich bei einem Girokonto für Kryptowährungen achten?

Bei Girokonten für Kryptowährungen, zum Beispiel bei Nuri, fallen keine Kontoführungsgebühren an und Geldabhebungen sind gebührenfrei. Allerdings können für den Handel mit Kryptowährung wie Bitcoin und Ether Gebühren anfallen, beispielsweise Netzwerkgebühren für Überweisungen und Transaktionsgebühren für Kauf und Verkauf.

Kann ich Kryptowährungen auf jedem Girokonto halten?

Nein, du kannst Kryptowährungen nicht direkt auf einem normalen Girokonto halten. Für das Halten und den Austausch von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum benötigst du ein spezielles digitales Wallet oder ein spezialisiertes Krypto-Girokonto.

Schreibe einen Kommentar