Das Wichtigste in Kürze
- Eine TAN (Transaktions-Authentifizierungs-Nummer) ist ein alphanumerischer Code, der zur Authentifizierung und Autorisierung von Online-Banking-Transaktionen verwendet wird
- Sie wird von den Banken als zusätzliche Sicherheitsebene für Online-Zahlungen bereitgestellt
- TANs sind nur einmal gültig, d.h. sie können nach Abschluss einer Transaktion nicht wieder verwendet werden.
Online-Banking wird heutzutage immer beliebter und Millionen von Menschen auf der ganzen Welt nutzen es, um Geld zu senden und zu empfangen. Diese Bequemlichkeit birgt aber auch gewisse Risiken, wie z. B. die Gefahr von Betrug und Identitätsdiebstahl.
Um die Nutzer/innen vor diesen Gefahren zu schützen, haben die Banken verschiedene Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, darunter die Transaktions-Authentifizierungsnummer (TAN). In diesem Blogartikel werden wir uns genauer ansehen, was eine TAN ist und wie sie funktioniert
Was ist eine TAN?
Eine TAN (Transaktions-Authentifizierungs-Nummer) ist ein alphanumerischer Code, der zur Authentifizierung und Autorisierung von Online-Banking-Transaktionen verwendet wird. Sie dient als zusätzliche Sicherheitsebene neben dem Passwort und stellt sicher, dass nur autorisierte Personen auf das Konto zugreifen oder Transaktionen durchführen können.
Die Banken weisen jeder Transaktionsanfrage, die über ihre Online-Banking-Plattformen gestellt wird, eine eindeutige TAN-Nummer zu und verlangen von den Kunden, dass sie diese eingeben, bevor sie ihre Zahlungs- oder Überweisungsanweisungen ausführen. Dies dient dem Schutz vor Hackern, die zwar die Anmeldedaten einer Person erlangt haben, aber ohne die Eingabe der korrekten TAN-Nummern keine betrügerischen Transaktionen durchführen können

Wie funktioniert eine TAN?
Wenn jemand eine Online-Zahlung oder eine Überweisung über die Website oder die mobile App seiner Bank beantragt, wird er zur Eingabe eines speziellen Codes aufgefordert, der “TAN” oder “Transaktions-Authentifizierungsnummer” genannt wird. Die Bank generiert dann einen eindeutigen Code für diese spezielle Transaktion, der eingegeben werden muss, bevor sie autorisiert und abgeschlossen werden kann.
Der Kunde erhält diesen Code in der Regel per E-Mail oder SMS; einige Banken bieten auch physische Token an, die beim Drücken zufällige Codes erzeugen. Das Wichtigste an den TANs ist, dass sie nur einmal gültig sind. Das bedeutet, dass sie nach Abschluss einer Transaktion nicht wiederverwendet werden können und somit einen weiteren Schutz vor Betrügern bieten, die ansonsten gestohlene Zugangsdaten mehrfach verwenden könnten, um illegale Aktivitäten mit dem Geld eines anderen durchzuführen.
Vorteile der Verwendung einer TAN
Die Verwendung einer Transaktions-Authentifizierungsnummer bietet ein höheres Maß an Sicherheit als die alleinige Verwendung von Passwörtern, da sie eine weitere Validierungsebene hinzufügt, die geklärt werden muss, damit eine Zahlungs- oder Überweisungsanfrage erfolgreich durchgeführt werden kann.
Wie bereits erwähnt, können die Codes nur einmal verwendet werden, was es für Betrüger noch schwieriger macht, sie auszunutzen, da sie denselben Code nicht mehrmals verwenden können, selbst wenn es ihnen beim ersten Mal gelungen ist, die Anmeldedaten einer Person zu stehlen. Schließlich können viele Banken ihren Kunden die Wahl lassen, wie oft sie neue Codes erhalten (z. B. jedes Mal, wenn sie sich in ihr Konto einloggen). So können die Nutzer entscheiden, welches Sicherheitsniveau am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen passt, ohne dass der Komfort zu sehr darunter leidet.
Fazit
Transaktions-Authentifizierungsnummern sind ein wichtiges Instrument, um Kunden bei der Nutzung von Online-Banking-Diensten vor Betrug zu schützen. Sie fügen nicht nur eine weitere Validierungsebene hinzu, sondern verringern auch das Risiko, dass Hacker gestohlene Zugangsdaten mehrfach wiederverwenden, da sie nur einmalig verwendet werden können.
Da sich immer mehr Menschen auf den digitalen Zahlungsverkehr verlassen, ist die starker Sicherheitsmaßnahmen wie dieser unerlässlich – egal, wo du lebst.