Was ist ein Girokonto? [Das musst du 2023 wissen]

Ein Girokonto ist eine Art Bankkonto, auf das du Geld einzahlen, abheben und überweisen kannst. Du kannst ein Girokonto nutzen, um deine täglichen Finanzen zu verwalten, Rechnungen zu bezahlen und Einkäufe zu tätigen. Was ein Girokonto genau ist und worauf du bei der Wahl des passenden Kontos achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Was ist ein Girokonto? [Das Wichtigste zum Girokonto in Kürze]

Das Girokonto ist das Konto, das im täglichen Leben für den bargeldlosen Zahlungsverkehr genutzt wird. Dazu gehören Zahlungen für Dinge wie Miete, Einkommen, Barabhebungen und Rechnungen. Der Name “Giro” kommt vom italienischen Wort für “Kreis” und bezieht sich auf die Tatsache, dass ständig Geld auf dem Konto ein- und ausgeht. 

Die meisten Girokonten bieten auch einen Überziehungskredit an, der in Notfällen nützlich sein kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Girokonto ein wichtiges Instrument für die Verwaltung der täglichen Finanzen ist.

Was ist der Unterschied des Girokontos zu anderen Konten?

Der Hauptunterschied zwischen einem Girokonto und anderen Kontenarten besteht darin, dass ein Girokonto einen Überziehungsrahmen hat. Das heißt, wenn du nicht genug Geld auf deinem Konto hast, um eine Transaktion zu decken, lässt die Bank die Transaktion trotzdem zu. Für den Betrag, den du überziehst, werden dir jedoch Zinsen berechnet. Andere Kontenarten sind z. B. Guthabenkonten, die keinen Überziehungsrahmen haben, Tagesgeldkonten, die verzinst werden, aber keine Funktionen für den täglichen Gebrauch haben, und Kreditkartenkonten, die mit Kreditkarten verbunden sind, aber keine SEPA-Funktionen haben.

Welche Funktionen sollte ein Girokonto haben?

Du bist dir unsicher, welche Funktionen ein Girokonto haben sollte? Wir haben es für dich zusammengefasst.

SEPA-Überweisung

Mit einer SEPA-Überweisung kannst du Geld auf ein anderes Konto innerhalb des SEPA-Raums überweisen. Die Überweisung erfolgt in der Regel innerhalb von 1-2 Tagen und es gibt keine Obergrenze für den Betrag, den du überweisen kannst.

SEPA-Lastschrift/Dauerauftrag

Mit einer SEPA-Lastschrift kannst du wiederkehrende Zahlungen einrichten, die automatisch von deinem Konto abgebucht werden. Das ist hilfreich, um Rechnungen zu bezahlen oder andere regelmäßige Zahlungen zu leisten. Es gibt auch eine Höchstgrenze für den Betrag, der von deinem Konto abgebucht werden kann.

girocard/Kreditkarte

Eine girocard  ist eine Debitkarte, mit der du in Deutschland Zahlungen vornehmen kannst. Eine Kreditkarte kann ebenfalls für Zahlungen verwendet werden, allerdings fallen dafür Zinsen an.

Bargeld abheben

Du kannst Bargeld von deinem Konto abheben, indem du einen Geldautomaten benutzt oder eine Bargeldabhebung in einer Bankfiliale vornimmst. Bei Bargeldabhebungen können Gebühren anfallen, deshalb solltest du dich vorher bei deiner Bank erkundigen.

Dispokredit

Mit einem Überziehungskredit kannst du bis zu einem bestimmten Betrag mehr Geld abheben, als du auf deinem Konto hast. Das kann in Notsituationen nützlich sein, allerdings fallen dafür Zinsen an.

Sicheres Online-Banking

Sicheres Online-Banking bezieht sich auf die Sicherheitsmaßnahmen, die dein Online-Banking-Konto schützen. Dazu gehören Dinge wie Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Verzinsung von Guthaben

Einige Banken bieten Guthabenverzinsung an, d.h. du bekommst Zinsen für das Geld auf deinem Konto. Dies ist normalerweise nur bei Geschäftskonten möglich, aber es lohnt sich, bei deiner Bank nachzufragen, ob sie diese Funktion anbietet.

Einlagensicherung

Die Einlagensicherung schützt dein Geld im Falle einer Bankpleite. In Deutschland sind alle Einlagen bis zu 100.000 € durch die Einlagensicherung geschützt.

Was kostet ein Girokonto?

Wenn du ein Girokonto suchst, gibt es mehrere Gebühren, die du beachten musst. Die erste ist die Kontoführungsgebühr. Dabei handelt es sich um eine monatliche oder jährliche Gebühr, die von den meisten Banken erhoben wird, um dein Konto aktiv zu halten. 

Manche Banken bieten jedoch auch kostenlose Girokonten an, also sieh dich ruhig um. Außerdem kann bei der Eröffnung deines Kontos eine einmalige Gebühr anfallen. Und schließlich können auch Transaktionsgebühren für Überweisungen und Daueraufträge anfallen. Wenn du dein Konto überziehst, werden dir außerdem Zinsen für den Betrag berechnet, den du schuldest. Wenn du all diese Gebühren kennst, kannst du das Girokonto auswählen, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Darauf solltest du bei der Auswahl eines Girokontos achten

Wir zeigen dir folgend, worauf du bei der Wahl des passenden Girokontos achten solltest.

icon

girokonto.io-Tipp

Wenn du überlegst, im Jahr 2023 ein Girokonto zu eröffnen, ist es wichtig, dass du dich über die verfügbaren Optionen für deine spezielle Situation informierst. Schau dir verschiedene Angebote an und stelle sicher, dass das Girokonto, das du auswählst, deinen Bedürfnissen am besten entspricht.

Achte darauf, dass der Zinssatz zufriedenstellend ist und die Gebühren in einem akzeptablen Rahmen liegen. Vergewissere dich außerdem, dass das Konto keine versteckten Kosten oder Zusatzleistungen enthält. Zu guter Letzt solltest du prüfen, ob es bei der Anmeldung eines neuen Kontos Bonusangebote gibt, z. B. einen Willkommensbonus oder Rabatte auf andere Dienstleistungen derselben Bank.

Auswahl der Bank

Wenn du dich für ein Girokonto entscheidest, solltest du als Erstes überlegen, ob du ein Konto bei einer Filialbank oder einer Direktbank eröffnen möchtest. Wenn du persönlichen Service bevorzugst, ist eine Filialbank wahrscheinlich die bessere Wahl für dich. Wenn du deine Bankgeschäfte jedoch lieber online oder per Telefon erledigst, ist eine Direktbank vielleicht die bessere Wahl. In jedem Fall solltest du die Gebühren und Zinssätze der einzelnen Banken vergleichen, bevor du eine Entscheidung triffst.

Konditionen und Gebühren

Bei der Wahl eines Girokontos ist es wichtig, die Bedingungen und Gebühren zu beachten, die mit dem Konto verbunden sind. Eröffnungsgebühren, Kontoführungsgebühren und Überweisungsgebühren können sich summieren, daher ist es wichtig, ein Konto mit angemessenen Gebühren zu wählen. Auch der Zinssatz für Überziehungskredite sollte beachtet werden. Das ist die Gebühr, die anfällt, wenn du dein Konto überziehst. Es ist wichtig, ein Konto mit einem niedrigen Überziehungszins zu wählen, um teure Strafgebühren zu vermeiden. 

Dispokredit und Bonitätsprüfung

Der Dispokredit ist ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Girokontos. Viele Banken erlauben es Kontoinhabern, ihr Konto bis zu einem bestimmten Betrag zu überziehen. Das kann ein hilfreiches Sicherheitsnetz sein, wenn unerwartete Ausgaben anfallen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der Dispokredit mit Gebühren oder Zinsen verbunden sein kann. Erkundige dich bei deiner Bank, bevor du ein Konto abschließt, um spätere Überraschungen zu vermeiden. 

Außerdem verlangen die meisten Banken eine Bonitätsprüfung, um sich für den Dispokredit zu qualifizieren. Das bedeutet, dass deine Kreditwürdigkeit berücksichtigt wird, wenn du ein Konto beantragst. Wenn du eine gute Bonität hast, ist es wahrscheinlicher, dass du für ein Konto mit Dispo zugelassen wirst. Wenn du jedoch eine schlechte Bonität hast, solltest du vielleicht eine andere Option in Betracht ziehen.

EC- und Kreditkarten

Du solltest darauf achten, dass das Konto mit einer girocard und Kreditkarte ausgestattet ist. Viele Banken bieten zusammen mit dem Girokonto eine Kreditkarte oder Debitkarte an, aber nicht alle Karten sind gleich. Achte auf die Art der angebotenen Kreditkarte und stelle sicher, dass sie deinen Bedürfnissen entspricht. 

Außerdem solltest du den Zinssatz der Kreditkarte  prüfen und sicherstellen, dass es keine versteckten Gebühren gibt. Schließlich solltest du das Kleingedruckte sorgfältig lesen, damit du alle Bedingungen und Konditionen des Kontos verstehst. 

Online Banking 

Eine der wichtigsten Funktionen, auf die du bei einem Girokonto achten solltest, ist das Online-Banking. Ein Überblick über alle Einnahmen und Ausgaben ist wichtig, um den Überblick über deine Finanzen zu behalten und sicherzustellen, dass du immer genug Geld auf deinem Konto hast, um deine Verpflichtungen zu erfüllen. Die meisten Banken bieten Online-Banking mittlerweile standardmäßig an, aber es lohnt sich immer, das zu prüfen, bevor du ein Konto eröffnest.

Mobiles Bezahlen

Mobile Zahlungsoptionen und Mobile Banking wie Google Pay und Apple Pay sind heute ein wichtiges Kriterium bei der Wahl eines Girokontos. Mit dem mobilen Bezahlen kannst du ganz einfach mit deinem Handy bezahlen, was viel bequemer ist, als ein physische Karte mitzuschleppen. Außerdem bieten viele Apps für mobiles Bezahlen Funktionen wie die Möglichkeit, deine Ausgaben zu verfolgen, Haushaltswarnungen einzurichten und sogar Prämien zu verdienen.

Bargeldauszahlung und -einzahlung

Du solltest darauf achten, dass das Konto kostenlose oder kostengünstige Bargeldabhebungen und Einzahlungen bietet. Einige Banken verlangen für diese Leistungen hohe Gebühren, deshalb ist es wichtig, ein Konto zu finden, das erschwinglich ist. 

Prämien und Vorteilsprogramme

Eine weitere Sache, auf die du bei der Wahl eines Girokontos achten solltest, sind Boni und Vorteilsprogramme. Viele Banken bieten Neukunden einen Willkommensbonus. Darüber hinaus haben einige Banken Vorteilsprogramme, die dir im Alltag Vorteile bieten. So kannst du zum Beispiel in bestimmten Geschäften oder Restaurants Rabatte erhalten, wenn du ein Konto bei dieser Bank hast. Vorteilsprogramme können dein Leben bequemer machen und dir Geld sparen.

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Girokonto

Warum braucht man ein Girokonto?

Ein Girokonto ist ein Transaktionskonto, das dem Kontoinhaber eine Reihe von wichtigen Funktionen und Vorteilen bietet, vor allem die Möglichkeit, große Geldbeträge zu verwalten, regelmäßige Zahlungen zu leisten und bei Bedarf Bargeld abzuheben. In der heutigen, zunehmend bargeldlosen Gesellschaft ist ein Girokonto ein unverzichtbares Instrument für die Verwaltung der eigenen Finanzen. Gehaltszahlungen, Mietzahlungen, Rechnungen für Handy- und Internetdienste – all das lässt sich problemlos über ein Girokonto abwickeln. 

Außerdem bietet ein Girokonto dem Kontoinhaber ein gewisses Maß an finanzieller Flexibilität und Freiheit, das andere Arten von Bankkonten nicht bieten. Aus diesen und weiteren Gründen ist ein Girokonto ein wichtiger Aktivposten für alle, die ihre Finanzen im Griff haben wollen.

Braucht jeder ein Girokonto?

In Deutschland bist du nicht gesetzlich verpflichtet, ein Girokonto zu haben. In der Praxis ist es jedoch fast unmöglich, ohne ein Konto auszukommen. Die meisten Unternehmen verlangen Zahlungen per Überweisung, und es kann schwierig sein, ohne Konto Zahlungen zu erhalten. Außerdem können viele Rechnungen, z. B. für Miete und Nebenkosten, nur per Banküberweisung bezahlt werden. 

Deshalb ist es auch dann ratsam, ein Girokonto zu eröffnen, wenn du keine Bonitätsprüfung durchführen willst. Zum Glück gibt es in Deutschland ein Girokonto für jeden, unabhängig von deiner finanziellen Situation. Ein solches Konto nennt sich dann Basiskonto oder Girokonto für Jedermann.

Was zählt als Girokonto?

In Deutschland ist ein Girokonto ein Konto, das den Kunden mehrere grundlegende Dienstleistungen bietet, darunter die Möglichkeit, Zahlungen und Überweisungen zu tätigen sowie einen Überziehungsrahmen. Um ein voll funktionsfähiges Girokonto zu eröffnen, müssen die Kunden bestimmte Voraussetzungen erfüllen, z. B. einen gültigen Personalausweis und einen Wohnsitznachweis vorlegen. 

Außerdem müssen sie den Geschäftsbedingungen des Kontos zustimmen, die von Bank zu Bank unterschiedlich sein können. Sobald diese Voraussetzungen erfüllt sind, können die Kunden ihr Konto in der Regel sofort nutzen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass einige Banken für bestimmte Dienstleistungen, wie z. B. Überweisungen ins Ausland, Gebühren verlangen können. Insgesamt ist ein Girokonto in Deutschland eine Art Girokonto, das einige grundlegende Leistungen und Funktionen bietet.

Fazit

Ein Girokonto ist ein wichtiger Bestandteil deiner Finanzverwaltung. Es ermöglicht dir, schnell und einfach auf dein Geld zuzugreifen, wenn du es brauchst. Die meisten Banken bieten mit ihren Girokonten eine breite Palette von Leistungen an. Es lohnt sich also, sich umzusehen, um das beste Angebot für dich zu finden. Vergiss nicht, die Zinssätze, Gebühren und Kosten zu vergleichen, bevor du ein Konto eröffnest, und lies dir die Geschäftsbedingungen genau durch.

Schreibe einen Kommentar