Du möchtest dir ein neues Girokonto zulegen und dieses sollte gleich eine Kreditkarte mit inkludieren? Gibt es so etwas überhaupt? Welche Banken bieten dir ein Girokonto mit Kreditkarte an?
Wir erklären dir die Vor- und Nachteile eines solchen Kontos und unterstützen dich mit einem Anbietervergleich, um dir bei deiner Entscheidungsfindung zu helfen.
Was ist ein Girokonto mit Kreditkarte?
Girokonten sind von einer Bank geführte Konten für Privatkunden, die für den bargeldlosen Zahlungsverkehr elementar sind. Girokonten ermöglichen dir etwa den bargeldlosen Erhalt von Lohnzahlungen sowie das Bezahlen deiner Rechnungen per Überweisung.
Bei Kreditkarten mit angebundenem Girokonto gibt es 2 Arten. Zum einen die Charge- oder Revolving-Kreditkarten und zum anderen die Debitkarten. Bei beiden Kreditkartenarten werden die getätigten Kreditkartenumsätze über dein Girokonto abgerechnet.
Der Unterschied liegt nur im Zeitpunkt der Abbuchung – entweder einmal monatlich bei Charge- oder Revolving-Kreditkarten oder unmittelbar nach Belastung der Debitkarte.
Mittlerweile bieten dir viele Banken bei der Eröffnung eines Girokontos neben der Girocard auch eine Kreditkarte mit an. Im Gegensatz zur Girokarte hast du auf einer Kreditkarte aber keinen möglichen Dispo, über den du verfügen kannst.
Was sind Vor- und Nachteile eines Girokontos mit Kreditkarten?
Wenn du ein Girokonto mit Kreditkarte eröffnen willst, musst du die Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen und für dich entscheiden, was dir wichtiger ist. Hier mal die wichtigsten Punkte im Vergleich:
Vorteile
- Es gibt mittlerweile viele gute Angebote ohne Jahresgebühr
- Die Abrechnung von Kreditkartenumsätzen erfolgt einfach und automatisch ohne dein Zutun
- Du hast nur einen Ansprechpartner für Karte und Konto
- Dir stehen zahlreiche moderne Direkt- und Onlinebanken zur Auswahl
Nachteile
- Oft hast du bereits ein Konto, ein Kontowechsel kann sehr aufwendig sein
- Nicht alle Girokonten oder Kreditkarten sind für dich kostenlos
- Es stehen nur wenige Karten mit Verfügungsrahmen zur Auswahl (Charge- oder Revolving-Kreditkarten), die meisten sind Debitkarten und ähnlich der Girocard
Für wen eignet sich ein Girokonto mit Kreditkarte?
Kreditkarten sind speziell auf den internationalen Zahlungsverkehr ausgerichtet. Dadurch werden sie weitaus öfter im Ausland akzeptiert als eine deutsche Girocard. Außerdem kannst du mit einer Kreditkarte auch im Ausland an den meisten Geldautomaten Bargeld abheben.
Je nach Tarif deiner Kreditkarte ist die Zahlung oder Abhebung im Ausland im Gegensatz zur Girokarte sogar kostenlos.
Oftmals benötigst du eine Kreditkarte zur Hinterlegung als Sicherheit, beispielsweise bei der Reservierung von Mietwagen oder bei Hotelbuchungen.
In vielen Online-Shops kannst du ebenfalls nur mit Kreditkarte bezahlen und auch für Zahlungen via Google Pay oder Apple Pay ist eine Kreditkarte erforderlich.
Somit ist ein Girokonto mit Kreditkarte für dich sinnvoll, wenn du viel im Ausland unterwegs bist, öfter mal Mietwagen benötigst oder sonstige Transaktionen tätigst, die nur mit einer Kreditkarte funktionieren.
Darauf solltest du achten, wenn du ein Girokonto mit Kreditkarte suchst
Wie bei jedem Konto gibt es auch bei einem Girokonto mit Kreditkarte ein paar Dinge, die du beachten solltest. Hier die Wichtigsten kurz erklärt:
Jahres- und Transaktionsgebühren des Girokontos
Die Gebühren eines Girokontos variieren je nach Anbieter. Im Worst Case könnten Kosten von bis zu 200 € jährlich auf dich zukommen. Bei vielen Direktbanken und auch bei wenigen Filialbanken ist das Girokonto dagegen kostenfrei.
Je nach Tarif hast du meistens eine bestimmte Anzahl an Transaktionen frei. Danach musst du pro Lastschrift, Überweisung oder Abhebung eine Gebühr bezahlen.
Maestro-Karte oder V-Pay Girocard
V-Pay ist ein Zahlungssystem von VISA. Durch die Zusammenarbeit deiner Bank mit VISA kannst du deine deutsche Girocard auch im Ausland ähnlich wie eine Kreditkarte nutzen.
Im Gegensatz zu Maestro-Karten, die weltweit anerkannt sind, funktionieren die V-Pay-Karten von VISA allerdings meist nur in Europa.
VISA oder MasterCard
VISA und MasterCard haben weltweit ähnlich viele Akzeptanzstellen. VISA hat dabei sogar einen minimalen Vorsprung, jedoch bietet dir MasterCard mehr Geldautomaten an, bei denen du als Karteninhaber weltweit Bargeld abheben kannst.
Gebühren und Zinsen der Kreditkarte
Für eine Kreditkarte, die unabhängig von einem Girokonto abgeschlossen wurde, fallen in der Regel feste Jahresentgelte an. Die Kreditkarten-Entgelte unterscheiden sich dabei je nach Anbieter deutlich.
Die kostenlose Kreditkarte mit Girokonto dagegen wird dir häufig ohne zusätzliche Kosten angeboten.
Kannst du deinen monatlichen Umsatz allerdings nicht zum festgelegten Termin bezahlen oder musst du Ratenzahlungen vereinbaren, fallen zusätzliche Zinsen an. Diese variieren in Ihrer Höhe je nach deinem Tarif.
Online-Banking, App und mobiles Bezahlen
In deinem Online-Banking kannst du deine Kreditkarte mit hinzufügen und verwalten und daher, wenn von dir gewollt, viele Transaktionen tätigen. Sie ist außerdem oft eine notwendige Voraussetzung für das Bezahlen mit deinem Smartphone.
Möchtest du etwa das Bezahlsystem Google Pay oder Apple Pay nutzen, musst du meistens eine Kreditkarte hinterlegen. Wenn deine Kreditkarte obendrein mit der Funktionalität für das mobile Banking ausgestattet ist, kannst du damit an allen Kassenterminals mit dem NFC-Symbol kontaktlos bezahlen.
Kostenloses Bargeld abheben
Mit den meisten Kreditkarten kannst du weltweit kostenlos Bargeld abheben. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber der Girocard, bei der oft hohe Gebühren anfallen.
Kündigungsfrist
Kündigt die Bank dir dein Girokonto, muss sie dir eine einmonatige Kündigungsfrist einräumen, während du umgekehrt dein Konto jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist und ohne die Angabe von Gründen kostenlos kündigen kannst.
Die Kündigung deiner Kreditkarte erfolgt schriftlich bei einem Mitarbeiter deiner Bank vor Ort, wo die Karte auch gleichzeitig abgegeben und entwertet wird. Hast du eine Kreditkarte bei einer Direktbank, kannst du das Kündigungsformular meistens online anfordern oder abrufen. Du kannst deine Kreditkarte jederzeit zum Ende eines Monats kündigen.

girokonto.io-Tipp
Wenn du dich für ein Girokonto mit Kreditkarte in Deutschland entscheidest, ist es wichtig, ein Institut zu finden, das die besten Konditionen und Gebühren anbietet. Erkundige dich zunächst, welche Anbieter die günstigsten Preise sowohl für das Girokonto selbst als auch für die damit verbundenen Gebühren wie Überziehungsgebühren, Gebühren für Abhebungen am Geldautomaten und monatliche Kontoführungsgebühren anbieten. Erkundige dich außerdem, welche Arten von Karten sie anbieten und ob sie zusätzliche Vorteile wie Cashback-Belohnungen, Versicherungsschutz oder Zugang zu exklusiven Rabatten bieten. Vergleiche außerdem die Akzeptanz verschiedener Karten bei verschiedenen Anbietern, um bei Einkäufen mit deiner Kreditkarte niedrigere Kosten zu erzielen. Bevor du ein Girokonto mit einer Kreditkarte abschließt, solltest du dich über die Vertragsbedingungen informieren und alle Kundenrezensionen zu dem Anbieter online lesen. Außerdem solltest du beachten, dass einige Anbieter zusätzliche Gebühren für Kunden aus dem Ausland verlangen. Erkundige dich also unbedingt danach, bevor du eine Entscheidung triffst.
So beantragst du ein Girokonto mit Kreditkarte
Anbietervergleich
Am Markt gibt es mittlerweile Girokonten mit Kreditkarte zu vielen unterschiedlichen Konditionen. Bevor du also ein solches Konto eröffnest, solltest du immer einen Anbietervergleich machen.
Dieser ist wichtig, um die für dich besten Konditionen zu erhalten. Hierfür stehen dir online etliche Vergleichsportale zur Verfügung, bei denen du bereits deine Kriterien eingeben kannst.
Online-Antrag
Wenn du durch den Anbietervergleich ein passendes Konto für dich gefunden hast, welches zu deinen Erwartungen und Anforderungen passt, kannst du das Konto inkl. Kreditkarte mit nur wenigen Klicks online beantragen. Dazu musst du nur den zuständigen Antrag deiner Wunsch-Bank ausfüllen.
Post-Ident
Wenn du den Antrag vollständig ausgefüllt hast, kannst du diesen ausdrucken und abschicken. Damit die Bank weiß, dass alles mit rechten Dingen zugeht, musst du dich allerdings noch bei der Bank identifizieren.
Beim Post-Ident-Verfahren gehst du mit deinem unterschriebenen Antrag einfach in eine Filiale der Deutschen Post. Dort gleicht ein Mitarbeiter deinen Antrag mit den Daten deines Personalausweises ab und stellt somit deine Identität fest.
Danach bestätigt er diese auf dem Post-Ident-Coupon und du kannst alle Unterlagen an deine Bank schicken.
Tipp: Viele Anbieter, primär Online-Banken, nutzen auch das VideoIdent-Verfahren. Dieses ist schneller und spart Porto.
Kreditsumme festlegen
Eine Kreditsumme benötigst du für Charge- und Revolving-Kreditkarten. Das Kreditkartenlimit ist die Obergrenze deines Kreditrahmens, welcher dir als Kreditkarteninhaber zur Verfügung steht.
Dabei bestimmt immer die Bank, welcher Verfügungsrahmen für deine Kreditkarte gilt. Dieser orientiert sich unter anderem an der Höhe deines Einkommens und der Art und Dauer deines Arbeitsverhältnisses.
Die 6 besten Anbieter für Girokonten mit Kreditkarten im Vergleich
bunq

Bunq nennt sich selbst „bank of The Free“. Die niederländische Bank bietet dir Girokonten und Kreditkarten an. Es handelt sich um eine reine Onlinebank ohne Filialen, die in möglichst vielen Bereichen nachhaltig sein möchte.
Konditionen des Girokontos:
Die monatlichen Gebühren für Girokonten liegen zwischen 2,99 bis 17,99 €, je nachdem, für welches Konto du dich entscheidest.
Konditionen der Kreditkarte:
Bei bunq bekommst du als Standard eine Debitkarte. Für die easyMoney-Kreditkarte mit allen Leistungen bezahlst du eine Jahresgebühr von 95,88 €.
Dafür kannst du zehnmal pro Monat weltweit kostenlos Bargeld abheben.
VISA oder MasterCard:
Bei der Kreditkarte von bunq handelt es sich um eine MasterCard, die wie eine Debitkarte funktioniert.
Vorteile:
- Vergleichsweise hohe Guthabenzinsen
- Weltweit kostenlose Kartenzahlung
- IBAN aus mehreren europäischen Ländern erhalten
- Finanzen ganz einfach über die App verwalten
Nachteile:
- Nur Debitkarte, keine Charge- oder Revolving-Kreditkarten → kein Kreditrahmen
- Kein Dispo
- Keine Versicherungen oder Boni wie bei anderen Kreditkarten
comdirect

Die comdirect hat es sich zum Ziel gesetzt, dir ein einfacheres und freieres Leben zu ermöglichen.
Als Online-Broker bietet dir die Bank außerdem einfache Lösungen für das Sparen, Anlegen und Handeln mit Wertpapieren.
Konditionen des Girokontos:
Das Girokonto ist für dich völlig kostenlos, wenn du dein Konto aktiv nutzt oder unter 28 Jahre alt bist.
Konditionen der Kreditkarte:
Die Kosten für eine Charge- oder Revolving-Kreditkarte bei comdirect betragen 1,90 €/Monat und werden einmal monatlich abgerechnet. Zudem fallen pro Abhebung 4,90 € Gebühren an. Die Debitkarte ist kostenlos.
VISA oder MasterCard:
Comdirect bietet dir eine VISA-Karte an.
Vorteile:
- Kundenservice rund um die Uhr
- Dispozins nur 6,50 % beim Girokonto
- Weltweit kostenlose Bargeldabhebungen
- Kreditrahmen
Nachteile:
- Keine Kontoauszüge am Automaten
- Keine kostenlose Kreditkarte
- Keine Erstattung von Automaten-Entgelten
Commerzbank

Die Commerzbank sieht sich sowohl als die führende Bank für den Mittelstand als auch als starke Partnerin von rund 28.000 Firmenkunden-Verbünden sowie rund 11 Millionen Privat- und Unternehmerkunden in Deutschland.
Sie will die Vorteile einer digitalisierten Bank mit der persönlichen Beratung, konsequentem Kundenfokus und viel Nachhaltigkeit verbinden.
Konditionen des Girokontos:
Bei monatlichen Geldeingängen von insgesamt 700 € ist das Konto für dich kostenlos.
Konditionen der Kreditkarte:
Die Commerzbank bietet dir eine Vielzahl von Kreditkarten mit unterschiedlichen Konditionen an. Die kostenlose Variante ist die Debitkarte in Verbindung mit dem kostenlosen Girokonto und dem Extra „Klassik“.
Alle anderen Kreditkartenarten sind mit einer monatlichen Gebühr sowie mit Gebühren für Bargeldabhebungen und -einzahlungen verbunden.
VISA oder MasterCard:
Die Commerzbank bietet dir beide Modelle an, je nachdem, welche deinen Bedürfnissen am meisten zusagt.
Vorteile:
- Unlimitierte, kostenlose Bargeldabhebungen an über 7.000 Cash-Group-Automaten
- Mobil kontaktloses Bezahlen mit Apple Pay und Google Pay
- Online- und Mobile Banking mit Sicherheitsgarantie
- Unlimitierte, kostenlose Bargeldeinzahlungen an Commerzbank-Automaten
- 24/7 Kundenhotline und persönlicher Ansprechpartner in der Filiale
Nachteile:
- Cash- und Revolving-Kreditkarten nicht kostenlos
- Kostenloses Konto nur bei Geldeingängen von mind. 700 € im Monat
- Dispozins von 9,75 % beim Girokonto
DKB

Die Deutsche Kreditbank AG mit Sitz in Berlin ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bayerischen Landesbank.
Die DKB fungiert zum einen als Direktbank im Privatkundengeschäft und zum anderen als Geschäftsbank mit Finanzierungs- und Anlagelösungen für Kommunen und Unternehmen ausgewählter Branchen.
Konditionen des Girokontos:
Das Girokonto bei der DKB ist für dich gebührenfrei.
Konditionen der Kreditkarte:
Die Kreditkarte gibt es ohne Jahresgebühr. Mit dem Aktivstatus ist das Abheben und Bezahlen weltweit fast überall kostenlos.
VISA oder MasterCard:
Von der DKB erhältst du eine VISA-Debitkarte.
Vorteile:
- Kostenloser Kontowechselservice
- Kontoeröffnung in nur 5 Minuten online
- Günstiger Dispo ab 6,58 % beim Girokonto
- Kostenfreies Girokonto mit Kreditkarte bei Aktivstatus
Nachteile:
- Nur Debitkarte, eine Cash- oder Revolving-Kreditkarte muss separat beantragt werden und kostet 2,49 € pro Monat
- Keine Erstattung von Automaten-Gebühren
- Keine zusätzliche Versicherungsleistung bei der Kreditkarte
N26

N26 ist eine im Jahr 2013 als Number26 gegründete deutsche Neo-Bank mit Sitz in Berlin, die sich auf die Kontoführung per Smartphone spezialisiert hat.
Konditionen des Girokontos:
Das Girokonto „N26 Standard“ hat keine monatliche Grundgebühr. Allerdings kannst du im einfachen Tarif nur drei kostenlose Abhebungen im Monat durchführen.
Konditionen der Kreditkarte:
Eine kostenfreie virtuelle Kreditkarte bekommst du automatisch bei der Eröffnung des Girokontos. Wenn du eine physische Kreditkarte möchtest, musst du diese gegen eine einmalige Liefergebühr in Höhe von 10 € bestellen.
VISA oder MasterCard:
N26 stellt dir eine MasterCard zur Verfügung.
Vorteile:
- Auch für Schüler und Studenten
- Keine Fremdwährungsgebühren im Ausland
- Bargeldabhebungen am Automaten und über Cash 26 möglich
- Verknüpfung deines Kontos mit Google Pay und Apple Pay
Nachteile:
- Telefonischer Kundendienst nur für Premium-Kunden, ansonsten nur per Chat oder Mail
- Bareinzahlungen nur gegen Gebühr in Höhe von 1,5 %
- Nur 3 kostenlose Bargeldabhebungen beim kostenfreien Girokonto
- Debitkarte ohne Kreditrahmen
Postbank

Die Postbank ist eine Marke und Zweigniederlassung der Deutschen Bank AG. Ihr Schwerpunkt liegt im standardisierten Privatkundengeschäft, daneben ist sie die Hausbank der Deutschen Post.
Konditionen des Girokontos:
Die Girokonten der Postbank sind nicht grundsätzlich entgeltfrei. Unter gewissen Voraussetzungen, beispielsweise wenn du jünger als 22 Jahre alt bist oder einen Geldeingang ab 3.000 € monatlich hast, kann es aber kostenlos sein.
Konditionen der Kreditkarte:
Im Kontext eines Girokontos ist die Kreditkarte das erste Jahr kostenlos, danach fällt eine jährliche Gebühr von 29 € an.
VISA oder MasterCard:
Auch bei der Postbank kannst du dir aussuchen, ob du eine VISA-Karte oder eine MasterCard haben möchtest.
Vorteile:
- Cash- oder Revolving-Kreditkarte
- Einkaufsschutz-Versicherung ab 50 € Grenzwert ohne Selbstbeteiligung
Nachteile:
- Gebühr für Bargeldabhebungen 2,5 %, mindestens 5 €
- Fremdwährungsgebühr
- Ab dem 2. Jahr nicht mehr kostenlos
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Girokonto mit Kreditkarte
Wir haben hier für dich die uns am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema kurz zusammengefasst:
Bei der Beantragung einer Kreditkarte musst du bei einigen Anbietern zwingend auch ein Girokonto eröffnen, damit die mit der Kreditkarte gemachten Umsätze direkt über dieses abgerechnet werden können.
Bei Charge- oder Revolving-Kreditkarten werden deine Umsätze gesammelt und die Abrechnung erfolgt einmal monatlich, während bei Debitkarten sämtliche Umsätze direkt von deinem Girokonto abgebucht werden.
Außerdem hast du bei Debitkarten keinen Kreditrahmen zur Verfügung, was bestimmte Buchungen erschweren könnte.
Viele gute Girokonten mit Kreditkarte sind für dich kostenlos, das bedeutet, dass für die Kontoführung sowie für die Kreditkarte keine jährliche Grundgebühr entsteht.
Es gibt jedoch auch gebührenpflichtige Kombinationen aus Girokonto und Kreditkarte, hier bewegen sich die Gebühren zwischen 10 – 200 € jährlich.
Fazit
Kreditkarten benötigst du heutzutage für viele Vorgänge, egal ob bei Auslandsreisen, Online-Shopping oder sonstigen Buchungen. Besonders die Charge- oder Revolving-Kreditkarten können dir eine bessere Liquidität verschaffen.
Mit einem Girokonto mit Kreditkarte kannst du deine Finanzen besser überblicken, da sich alles in einem Konto vereint.