Ein Girokonto mit einem Unterkonto oder gleich mehreren Unterkonten erlaubt es dir, einen guten Überblick über deine Finanzen zu behalten. Du hast so unter anderem die Möglichkeit, Budgets für bestimmte Ausgaben festzulegen oder Geld zu sparen.
In diesem Beitrag erfährst du, bei welchem Anbieter du ein solches Hauptkonto eröffnen kannst und worauf du bei der Auswahl achten musst.
Wie funktioniert ein Girokonto mit Unterkonten?
Ein solches Girokonto setzt sich aus einem Hauptkonto und mehreren Unterkonten zusammen. Letztere kannst du über das Online-Banking selbst erstellen und anschließend verwalten. Über deinen Account lassen sich beliebige Geldbeträge zwischen auf die einzelnen Konten überweisen – der Prozess findet in der Regel in Echtzeit statt.
Oftmals verfügen die Unterkonten über eine eigene IBAN. Ist das der Fall, kannst du über sie Transaktionen vornehmen oder Daueraufträge erstellen. Dadurch lassen sich die Unterkonten genauso wie ein Standard-Girokonto verwenden. Allerdings sind die Konten stets an das Hauptkonto gebunden.
Bei einigen Banken fallen bei der Eröffnung eines Unterkontos Gebühren an. Willst du unnötige Ausgaben vermeiden, solltest du mehrere Angebote miteinander vergleichen. Dadurch findest du ein Hauptkonto samt Unterkonto, das zu dir passt.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Unterkontos?
Ein Konto mit Unterkonten hat viele Vorteile. Doch musst du in gewissen Punkten auch Abstriche hinnehmen. In diesem Kapitel werden beide Seiten dieser Kontoform beleuchtet.
Vorteile
Zuallererst ist das hohe Maß an Flexibilität zu erwähnen. Die Unterkonten erlauben es dir, deine Ausgaben und Einnahmen zu ordnen, sodass du stets den Überblick über deine Finanzen behältst.
Dabei hast du über die einzelnen Konten außerdem die Möglichkeit, Überweisungen zu tätigen und Daueraufträge einzurichten. Dein Geld kannst du in Echtzeit vom Haupt- zum Unterkonto transferieren.
Die Verwaltung aller Konten ist über das Online-Banking möglich. Du hast dort auch die Möglichkeit, neue Unterkonten einzurichten.
Viele Anbieter stellen dir obendrein ein Unterkonto zum Sparen zur Verfügung. Diese Kontoform lässt sich mit einem Tagesgeldkonto vergleichen, wobei der Geldbetrag auf ihm oftmals verzinst wird.
Nachteile
Leider ist die Einrichtung eines Unterkontos für dich bei einigen Anbietern mit Mehrausgaben verbunden. Dies erweist sich primär dann, wenn du gleich mehrere Zusatzkonten anlegen willst, als Nachteil.
Falls du dir hohe Ausgaben ersparen möchtest, solltest du mehrere Banken und deren Angebote miteinander vergleichen. So stehen deine Chancen gut, ein Hauptkonto mit kostenlosen Unterkonten zu finden.

girokonto.io-Tipp
Wenn du ein Girokonto mit Unterkonten eröffnest, achte darauf, welche Gebühren für die einzelnen Konten anfallen. Viele Banken bieten Konten ohne Gebühren für bestimmte Aktivitäten wie direkte Zahlungen und Online-Banking-Transaktionen an.
Achte außerdem darauf, dass die Bank eine benutzerfreundliche Online-Banking-Plattform anbietet, auf die du auch von mobilen Geräten aus zugreifen kannst. Es ist auch wichtig, die Angebote der verschiedenen Banken zu vergleichen, um das günstigste Angebot zu finden.
Informiere dich über die Geschäftsbedingungen der einzelnen Banken und überprüfe, welche Währungen von ihnen akzeptiert werden - einige akzeptieren vielleicht nur Euro oder andere bestimmte Währungen. Achte auch auf den Kundenservice, denn er ist entscheidend, wenn es Probleme bei der Nutzung des Kontos oder der Unterkonten gibt.
So unterscheiden sich Unterkonten bei verschiedenen Banken
Interessierst du dich für ein Hauptkonto mit Unterkonten, ist erst einmal Vorsicht geboten. Sei dir darüber im Klaren, dass es verschiedene Arten von Kontomodellen gibt. In diesem Kapitel kannst du dich über deine Optionen informieren.
- Das Unterkonto für Privatpersonen
Diese Kontoform soll in erster Linie für Übersichtlichkeit sorgen. Suchst du einfach nur nach einer Möglichkeit, dein Geld zu sparen, kannst du dich für ein Unterkonto ohne IBAN entscheiden. Allerdings ist das Versenden oder Empfangen von Geldbeträgen bei einem solchen Konto nicht möglich. Transaktionen lassen sich lediglich mit dem Hauptkonto durchführen.
- Das Unterkonto für Selbstständige
Personen, die einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen, müssen private und geschäftliche Ausgaben unbedingt trennen. Und dafür erweist sich ein Unterkonto als ideal. Geschäftsleute sollten unbedingt ein Unterkonto mit IBAN wählen – denn so können sie über das Konto Geld empfangen und Zahlungen tätigen.
- Das Unterkonto für Vermieter
Vermieter müssen die Kaution ihrer Mieter auf einem separaten Konto anlegen und diese verzinsen. Mittlerweile gibt es Unterkonten, die speziell auf diese Personengruppe zugeschnitten sind. Mit solchen Kontomodellen ersparen sich Vermieter das Eröffnen mehrerer Girokonten.
- Das Unterkonto für Sparer
Willst du Geld sparen, ist das bei einigen Banken ebenfalls auf einem Unterkonto möglich. In diesem Fall gleicht das betreffende Finanzprodukt dem Tagesgeldkonto, wobei der Geldbetrag auf ihn verzinst wird. Überweisungen lassen sich über dieses Konto allerdings nicht tätigen.
Was ist der Unterschied zwischen Unterkonto und Tagesgeldkonto?
Das Unterkonto ist stets an das Girokonto des Besitzers geknüpft, während du das Tagesgeldkonto auch als alleinstehendes Konto eröffnen kannst. In der Regel fällt die Verzinsung bei letztgenanntem Konto etwas höher aus. Es gibt mittlerweile aber Unterkonten, auf denen du Zinsen erhältst.
Für welche Variante du dich entscheidest, hängt von deinen Vorlieben ab.
Bedenke, dass das Tagesgeldkonto fast immer kostenlos ist, während du bei einem Unterkonto mit Gebühren rechnen musst. Setze im Vorfeld also immer auf einen Kontovergleich.
Bei diesen 8 Anbietern findest du ein Girokonto mit Unterkonten
Bei diesen Anbietern kannst du Hauptkonten mit Unterkonten eröffnen. Sie zeichnen sich allesamt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
In diesem Kapitel hast du die Möglichkeit, dich über die Eigenschaften der Banken schlau zu machen.
Bunq

Bunq spezialisiert sich auf die mobile Kontoführung. Es handelt sich bei diesem Anbieter um eine Fintech-Bank, die ihren Sitz in den Niederlanden hat.
Das Unternehmen bietet seinen Kunden mehrere Kontomodelle an. Willst du in den Genuss eines Girokontos mit Unterkonten kommen, solltest du dir die Kontomodelle „Easy Money„ oder „Easy Green“ ansehen. Mit ihnen stehen dir ab 8,99 € pro Monat bis zu 25 Unterkonten zur Verfügung stehen.
Mit der Option „Easy Savings“ kannst du zudem ein kostenloses Sparkonto eröffnen. Dieses erweist sich als gute Ergänzung zum Bankkonto mit Unterkonten.
Bedingungen für Unterkonten: Eröffnung des Kontomodells „Easy Money“ oder „Easy Green“
Konditionen: Gebühren ab 8,99 € pro Monat, bis zu 25 Unterkonten, alle Unterkonten mit eigener IBAN, es lassen sich gegen eine Gebühr weitere Unterkonten hinzufügen
Vorteile:
- Bis zu 25 Unterkonten
- Unterkonten mit eigener IBAN
- Zwei Kontomodelle mit Unterkonten
- Bei Bedarf lassen sich weitere Unterkonten hinzufügen
Nachteile:
- Vergleichsweise hohe Kontoführungsgebühren
comdirect

Bei der comdirect erhältst du ein Unterkonto in Form eines Tagesgeldkontos. Dies gilt sowohl bei der Eröffnung eines Standard-Kontos als auch für das Girokonto-Plus.
Der Anbieter ist für dich also dann eine gute Wahl, wenn du regelmäßig Geld zurücklegen willst. Auch ist das Tagesgeldkonto für dich kostenlos und automatisch inkludiert. Du musst es also nicht erst einrichten.
Das Konto enthält übrigens eine eigene IBAN, wodurch du auch von Drittkonten Geld auf dieses überweisen kannst. Für den täglichen Zahlungsverkehr eignet es sich aber nicht.
Die Kontoeröffnung bei der comdirect geht schnell und einfach vonstatten.
Bedingungen für Unterkonten: Eröffnung eines Standard-Girokontos oder vom Girokonto-Plus
Konditionen: Gebühren ab 4,90 € im Monat (Ausnahme: für Auszubildende und ab einem Geldeingang von 700 € monatlich ist das Standard-Konto kostenlos), ein Tagesgeldkonto als Unterkonto, zwei kostenlose Bankkarten inklusive, Zahlungen mit Apple Pay und Google Pay sind möglich, kostenloses Abheben von Bargeld
Vorteile:
- Kostenloses Unterkonto
- Niedrige Kontoführungsgebühr
- Mit Apple Pay und Google Pay kompatibel
- Kostenloses Abheben von Bargeld
- Tagesgeldkonto mit eigener IBAN
Nachteile:
- Tagesgeldkonto eignet sich ausschließlich fürs Sparen
Commerzbank

Führst du bei der Commerzbank ein Girokonto, kannst du über das Online-Banking unkompliziert ein Unterkonto eröffnen. Dafür musst du ein kurzes Formular ausfüllen und den Prozess anschließend mit einer TAN bestätigen.
Im Premium-Konto ist ein Tagesgeldkonto bereits mit integriert. Du kannst dort also sofort deine Geldbeträge hin überweisen.
Bei der Commerzbank stehen dir drei Girokonten zur Auswahl.
Für welches Konto du dich entscheidest, hängt von deinen Bedürfnissen ab. Während das Girokonto Basic zwar gratis ist, beinhaltet es lediglich Standard-Leistungen. Beim etwas kostspieligeren Premium-Konto bist du im Ausland versichert.
Bedingungen für Unterkonten: Eröffnung eines Girokontos bei der Commerzbank
Konditionen: Gebühren ab 0 € pro Monat, einfache Kontoeröffnung, Hinzubuchen eines Unterkontos über das Online-Banking, es stehen dir drei Kontomodelle zur Auswahl, du kannst zu jedem Konto Extra-Leistungen dazubuchen
Vorteile:
- Drei Kontomodelle
- Niedrige Gebühren
- Übersichtlich gestaltetes Online-Banking
- Jedes Girokonto ist erweiterbar
Nachteile:
- Jedes Unterkonto muss zusätzlich eröffnet werden
DKB

Bei der DKB steht dir das Girokonto kostenlos zur Verfügung. Dafür musst du jedoch ein regelmäßiges Einkommen vorweisen.
Es bietet dir die Bank zu jedem Konto mindestens zwei Unterkonten samt Tagesgeldkonto an. Du hast aber jederzeit die Möglichkeit, ein weiteres Unterkonto zu eröffnen.
Obendrein enthält jedes Unterkonto eine eigene IBAN, sodass auch externe Überweisungen möglich sind. Bis auf das Tagesgeldkonto eignen sich die zusätzlichen Konten auch für den täglichen Zahlungsverkehr.
Bedingungen für Unterkonten: Eröffnen des Girokontos bei DKB
Konditionen: gebührenfreies Konto, ein regelmäßiges Einkommen wird vorausgesetzt, dir stehen mindestens zwei Unterkonten zur Verfügung, Tagesgeldkonto inklusive, zusätzliche Unterkonten lassen sich übers Online-Banking eröffnen
Vorteile:
- Kostenloses Girokonto
- Mindestens zwei Unterkonten
- Tagesgeldkonto ist inkludiert
- Übersichtliches Online-Banking
Nachteile:
- Für die Eröffnung des Girokontos benötigst du ein regelmäßiges Einkommen
ING

Bei der ING darfst du dich ebenfalls über niedrige Gebühren freuen. Das Girokonto ist für Personen unter 28 Jahren oder ab einem Geldeingang von 700 € monatlich kostenlos. Ansonsten fallen Monatsgebühren von 4,90 € an.
Allerdings stellt dir der Anbieter lediglich ein Tagesgeldkonto als Unterkonto zur Verfügung. Da dieses eine eigene IBAN hat, kannst du jedoch auch von Drittkonten Überweisungen vornehmen.
Suchst du also nach einem günstigen Girokonto, das ein Tagesgeldkonto zum Sparen enthält, bist du bei der ING gut aufgehoben.
Bedingungen für Unterkonten: Eröffnung eines Girokontos bei der ING
Konditionen: kostenlos ab einem monatlichen Geldeingang von 700 € oder für Nutzer unter 28 Jahren – ansonsten fallen Gebühren von 4,90 € pro Monat an, Tagesgeldkonto als Unterkonto, intuitive Nutzung durch übersichtliches Online-Banking, Unterkonto enthält eigene IBAN
Vorteile:
- Günstiges Girokonto
- Übersichtliches Online-Banking
- Unterkonto enthält eigene IBAN
- Visa-Debitcard ist inkludiert
Nachteile:
- Beim Unterkonto handelt es sich lediglich um ein Tagesgeldkonto
N26

Bei N26 kannst du sowohl als Privatperson als auch als Selbstständiger ein Konto mit Unterkonten (den sogenannten Spaces) eröffnen. Für den privaten Gebrauch empfiehlt sich das Modell „N26 Smart“.
Das Girokonto kostet dich nur 4,90 € im Monat, wobei dir mit ihm bis zu zehn Unterkonten mit eigener IBAN zur Verfügung stehen. Deine Ausgaben werden auf den Konten automatisch kategorisiert, sodass du stets den Überblick über sie behältst.
Doch auch mit den Varianten „N26 You“ und „N26 Metal“ kommst du in den Genuss mehrerer Unterkonten.
Selbstständigen ist die Variante „N26 Business Smart“ ans Herz zu legen. Sie kostet dich ebenfalls 4,90 € im Monat, während sie speziell auf deine Bedürfnisse als Unternehmer zugeschnitten ist. Es stehen dir hier wiederum bis zu zehn Unterkonten mit automatischer Kategorisierung deiner Ausgaben zur Verfügung.
Bedingungen für Unterkonten: Eröffnung von „N26 Smart“ „N26 You“ und „N26 Metal“ oder „N26 Business Smart“
Konditionen: Gebühren ab 4,90 € im Monat, schnelle Kontoeröffnung und Verifizierung, Girokonto mit Unterkonten für Privatpersonen und Selbstständige, bis zu zehn Unterkonten, Unterkonten haben eigene IBAN
Vorteile:
- Zahlreiche Kontomodelle
- Bis zu zehn Unterkonten
- Auch für Selbstständige gibt es Girokonten mit Unterkonten
- Unterkonten mit eigener IBAN
Nachteile:
- Keine kostenfreien Kontomodelle
Tomorrow

Tomorrow ist ebenfalls ein junger Anbieter, der dir seinen Service über eine Banking-App zur Verfügung stellt. Wie viele Unterkonten du erhältst, hängt vom jeweiligen Kontomodell ab. Das Modell „Now“ enthält ein, „Change“ enthält fünf und „Zero“ enthält sogar unendlich viele Unterkonten.
Ein Konto kannst du bei Tomorrow bereits ab 3 € pro Monat eröffnen. Der Anbieter selbst hat sich auf Nachhaltigkeit spezialisiert – es wird also jeder Euro, den du mit deiner Tomorrow-Card bezahlst, in einen Quadratmeter Regenwald investiert.
Bedingungen für Unterkonten: jedes Kontomodell enthält Unterkonten
Konditionen: Gebühren ab 3 € pro Monat, drei Kontomodelle, nachhaltiger Anbieter, Tomorrow-Card ist individualisierbar, Handhabung erfolgt über eine App
Vorteile:
- Drei Kontomodelle
- Nachhaltiger Anbieter
- Kontoform „Zero“ enthält unendlich viele Unterkonten
- Einfache Handhabung über App
Nachteile:
- Unterkonten enthalten keine eigene IBAN
Vivid Money

Der Anbieter Vivid Money stellt seinen Kunden erschwingliche Finanzprodukte zur Verfügung. Dazu gehört auch das Girokonto mit Unterkonto. Denn für dieses Produkt zahlst du nichts.
Über die Smartphone-App hast du die Möglichkeit, sogenannte „Pockets“ einzurichten, wobei du diese individuell benennen und mit einem Bild versehen kannst.
Mit Vivid Money behältst du also kostenlos den Überblick über deine Finanzen. Es ist die Einrichtung von bis zu 15 Unterkonten mit eigener IBAN möglich, wobei du diese in verschiedenen Währungen führen und verwalten kannst.
Bedingungen für Unterkonten: Eröffnung des Girokontos bei Vivid Money
Konditionen: kostenloses Konto, bis zu 15 Unterkonten mit eigener IBAN, Individualisierung der Unterkonten möglich, Führung in verschiedenen Währungen
Vorteile:
- Bis zu 15 Unterkonten
- Kostenloses Girokonto
- Kontoführung in verschiedenen Währungen möglich
- Unterkonten haben eigene IBAN
Nachteile:
- Prime-Konto ist etwas kostspieliger
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Girokonto mit Unterkonten
Diese Fragen sind für dich mitunter von Interesse, wenn du ein Hauptkonto mit Unterkonten in Erwägung ziehst. In diesem Kapitel werden häufig recherchierte Themen behandelt.
Dieser Aspekt hängt von der betreffenden Bank und den Serviceleistungen, die du in Anspruch nimmst, ab. Generell gilt, je mehr Unterkonten dir zur Verfügung stehen, desto höher fallen die Kosten aus. Es gibt aber kostenfreie Kontomodelle.
Willst du Geld sparen, solltest du dich mit allen verfügbaren Optionen vertraut machen. Stelle die verschiedenen Anbieter und deren Leistung einander gegenüber. So ist es dir möglich, eine gut durchdachte Wahl zu treffen.
Die kostenpflichtigen Kontomodelle verlangen in der Regel einstellige Monatsgebühren.
Mittlerweile hast du viele Optionen, wenn es um die Eröffnung eines Girokontos mit Unterkonto geht. Folgende Banken bestechen mit besten Konditionen:
- Bunq
- Comdirect
- DKB
- Commerzbank
- ING
- N26
- Vivid Money
- Tomorrow
Auch dieser Aspekt hängt vom Kontomodell ab. Es gibt Konten, bei denen dir nur ein Unterkonto zur Verfügung steht.
Allerdings bieten dir einige Banken ebenfalls Finanzprodukte mit unendlich vielen Unterkonten an – in diesem Fall musst du aber mit höheren Ausgaben rechnen.
Fazit
Ein Girokonto mit Unterkonten ist praktisch. Mit ihm behältst du den Überblick über deine Finanzen, wobei du auch die Möglichkeit hast, Geld zu sparen. Viele Unterkonten werden heute mit IBAN vergeben – von ihnen können also Überweisungen durchgeführt werden.
Doch gibt es bei den einzelnen Kontomodellen größere Unterschiede. Willst du also eine gut durchdachte Entscheidung treffen, solltest du mehrere Anbieter und deren Produkte miteinander vergleichen. So findest du ein Konto mit Unterkonto, das zu dir passt.