Wie kann man sein Girokonto wechseln?

Das Wichtigste in Kürze

  • Informiere dich über die verschiedenen Möglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen, und wähle eine aus, die deinen Bedürfnissen am besten entspricht
  • Halte alle Unterlagen und Papiere bereit, bevor du den Wechsel einleitest
  • Informiere deine Bank über den Wechsel und schließe dein altes Konto

Willst du von deinem aktuellen Girokonto zu einem anderen wechseln? Ein Wechsel kann eine hervorragende Möglichkeit sein, ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten oder Zugang zu Funktionen zu bekommen, die besser zu deinem Lebensstil passen, aber er kann auch zeitaufwändig und kompliziert sein, wenn er nicht richtig durchgeführt wird.

Wie kann man sein Girokonto wechseln?

In diesem Leitfaden gehen wir auf den Wechsel des Girokontos ein und geben hilfreiche Tipps, um den Wechsel so einfach wie möglich zu gestalten

Wie kann man sein Girokonto wechseln?

Schritt 1: Recherchiere deine Optionen

Der erste Schritt beim Wechsel des Girokontos besteht darin, dich über die verschiedenen Optionen zu informieren, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, die zu deinem Lebensstil, deiner finanziellen Situation und deinen Prioritäten passt. Vergleiche die Zinssätze, Gebühren und Dienstleistungen der einzelnen Anbieter, damit du ein Konto findest, das deinen Bedürfnissen am besten entspricht.

Ziehe bei der Auswahl eines neuen Anbieters sowohl Online-Banken als auch traditionelle, stationäre Institute in Betracht, aber bedenke, dass du mit einer Online-Option sowohl Zeit als auch Geld beim Kontowechsel sparen kannst

Schritt 2: Erforderliche Dokumente und Papiere zusammenstellen

Sobald du dich für ein Girokonto entschieden hast, ist es wichtig, dass du alle notwendigen Unterlagen für die Eröffnung eines neuen Kontos zusammenstellst, z. B. Ausweispapiere, Adressnachweis usw. Wenn du von einem bei einer Bank geführten Konto wechselst (d.h. kein eigenständiges Konto eröffnest), musst du außerdem die schriftliche Erlaubnis des Inhabers des ursprünglichen Kontos vorlegen, bevor du Geld auf ein anderes Institut überweisen kannst.

Außerdem ist es wichtig, dass du dir alle wichtigen Daten des ursprünglichen Kontos notierst, z. B. Einzugsermächtigungen oder Daueraufträge, bevor du es endgültig auflöst

Schritt 3: Informiere deine Bank und schließe das alte Konto

Sobald du alle notwendigen Unterlagen beisammen hast, informierst du deine bisherige Bank über deine Pläne, das Konto zu wechseln und das bestehende Konto zu schließen Das kann entweder telefonisch oder persönlich geschehen – beide Methoden sollten dokumentiert werden, z.B. mit einer schriftlichen Quittung oder einem Brief, der die Schließung/den Wechsel bestätigt.

Erkundige dich, ob für die Schließung eines bestehenden Kontos Gebühren anfallen, z. B. Gebühren für die vorzeitige Schließung oder Strafgebühren, je nachdem, wie lange du das Konto bereits geöffnet hast usw. Achte auch auf alle zusätzlichen Gebühren, die bei einem Kontowechsel anfallen.

Schritt 4: Nimm den Wechsel vor.

Nachdem du beide Banken über den Umstellungsprozess informiert hast, überweise das Geld von deinem alten auf dein neues Girokonto, indem du eine Überweisung oder eine andere sichere Zahlungsmethode (z.B. Paym) verwendest.

Denke daran, in diesem Schritt kein Bargeld abzuheben, da sonst zusätzliche Gebühren anfallen können (vor allem bei internationalen Überweisungen). Sobald das Geld erfolgreich auf das neue Konto überwiesen wurde, aktualisiere einfach alle Lastschriften/Daueraufträge/Online-Zahlungen, die mit dem alten Konto verbunden sind, entsprechend

Fazit

Ein Wechsel des Girokontos muss kein komplizierter Prozess sein, wenn du ihn richtig durchführst – wenn du diese Schritte befolgst, sollte der Übergang nahtlos und stressfrei verlaufen. Wenn du dich im Vorfeld über die verschiedenen Möglichkeiten informierst, die es gibt, die notwendigen Dokumente und Unterlagen zusammenstellst und die Banken vor der eigentlichen Überweisung informierst, sollte die Umstellung erfolgreich verlaufen – unabhängig davon, welchen Bankdienstleister du wählst.

Denk daran, dass du bei deiner Entscheidung auch alle zusätzlichen Kosten/Gebühren im Zusammenhang mit der Schließung/dem Wechsel berücksichtigen solltest, um spätere finanzielle Überraschungen zu vermeiden… Viel Glück.


Schreibe einen Kommentar