Was ist die IBAN?

Das Wichtigste in Kürze

  • IBAN steht für International Bank Account Number
  • Sie wird verwendet, um Bankkonten international zu identifizieren und internationale Zahlungen zu erleichtern
  • Eine IBAN besteht aus einem Ländercode, zwei Prüfziffern und der Basis-Bankkontonummer

Erwägt dein Unternehmen, internationale Zahlungen zu tätigen? Suchst du nach einer effizienten und sicheren Methode, um Geld ins Ausland zu überweisen? Dann hast du vielleicht schon von der International Bank Account Number (IBAN) gehört, einer eindeutigen Kennung für Bankkonten in Europa und anderen Ländern. In diesem Artikel schauen wir uns an, was eine IBAN ist und wie sie funktioniert.

Was ist eine IBAN?

Eine IBAN (International Bank Account Number) ist eine Reihe von Zahlen, die den Banken in der Europäischen Union helfen, Bankkonten grenzüberschreitend zu identifizieren. Dieses System wurde in den 1980er Jahren vom Europäischen Komitee für Bankenstandards (ECBS) entwickelt, um die Verfahren für internationale Banktransaktionen in Europa zu standardisieren.

Durch die von IBAN konnten grenzüberschreitende Geldtransfers viel schneller abgewickelt werden als zuvor, da es eine einzige standardisierte Kennung für jeden Kontoinhaber gab, mit der er unabhängig von seinem Standort in Europa identifiziert werden konnte. Außerdem wurde die Sicherheit erhöht, indem die Möglichkeit von Fehlern bei der manuellen Dateneingabe im Umgang mit mehreren Währungen oder unterschiedlichen nationalen Bankensystemen verringert wurde.

Was ist die IBAN?

Wie funktioniert eine IBAN?

IBANs bestehen aus bis zu 34 Zeichen, darunter sowohl Buchstaben als auch Zahlen, die Auskunft über den Ort geben, an dem ein Konto eröffnet wurde, sowie über seine genaue Nummer in den Unterlagen des Finanzinstituts. Der erste Teil einer IBAN besteht in der Regel aus zwei Buchstaben, die für den Ländercode stehen – DE für Deutschland, FR für Frankreich usw., gefolgt von zwei Kontrollziffern (Prüfziffern), mit denen überprüft wird, ob eine Kontonummer korrekt eingegeben wurde oder nicht.

Danach folgen entweder acht alphanumerische Zeichen (abhängig von den länderspezifischen Gegebenheiten), die die Basis-Bankkontonummer oder BBAN (Basic Bank Account Number) ausmachen. Schließlich gibt es in der Regel noch einen weiteren Buchstaben, die so genannte “Prüfziffer”, die dazu beiträgt, dass der Informationsaustausch zwischen den Banken über bestimmte Transaktionen korrekt verläuft

Was kannst du mit einer IBAN tun?

Eine IBAN vereinfacht nicht nur Zahlungen ins Ausland, sondern kann auch für Überweisungen innerhalb Europas verwendet werden, ohne dass die Währung umgerechnet werden muss – das spart Zeit und Kosten, die mit dem Geldumtausch zwischen den Banksystemen verschiedener Länder verbunden sind. Außerdem ermöglichen viele Finanzinstitute ihren Kunden, die ihre Konten über eine IBAN verknüpft haben, den direkten Zugriff auf Geldmittel an jedem Geldautomaten in ihrem Netzwerk in jedem europäischen Land, ohne dass zusätzliche Gebühren oder Kosten für die Währungsumrechnung usw. anfallen.

Das macht das Reisen in Europa viel einfacher, da du keine großen Mengen an Bargeld mit dir herumtragen musst. Außerdem können Unternehmen, die in mehreren europäischen Ländern tätig sind, die Löhne ihrer Mitarbeiter/innen über ein zentrales europäisches Banksystem auszahlen und so teure monatliche Auslandsüberweisungsgebühren usw. vermeiden

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine internationale Bankkontonummer (IBAN) viele Vorteile hat, wenn du Transaktionen zwischen verschiedenen Ländern innerhalb Europas durchführst, und dass sie auch Zahlungen ins Ausland erleichtert.

Durch die Gewährleistung der Genauigkeit beim Datenaustausch zwischen den Banken und den direkten Zugriff auf Geldmittel an jedem Geldautomaten in ihrem Netzwerk in ganz Europa – unabhängig von der Währung – vereinfacht eine IBAN den Alltag auf Reisen oder im Ausland.


Schreibe einen Kommentar