Wenn du auf der Suche nach einer N26-Alternative bist, solltest du dir diese Konten ansehen:
- Revolut bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und Funktionen wie Budgetierungstools und Echtzeitbenachrichtigungen, die eine ausgezeichnete Benutzererfahrung darstellen.
- Vivid Money bietet innovative Funktionen für digitale Bankkunden, einschließlich flexibler Kostenmodelle und Investitionsmöglichkeiten in Aktien, ETFs und Kryptowährungen.
- Holvi richtet sich an Selbstständige und kleine Unternehmen und bietet integrierte Buchhaltungsfunktionen und eine transparente Gebührenstruktur.
- Tomorrow setzt auf Nachhaltigkeit und bietet Kontomodelle mit einem starken Fokus auf ökologische Verantwortung, unterstützt durch ein “Rounding Up”-Feature für Klimaprojekte.
Im folgenden Artikel werden wir diese und andere Alternativen zu N26 detailliert analysieren, um dir bei der Auswahl der passenden Banklösung zu helfen, indem Kosten, Funktionen, Sicherheitsmerkmale, Kundenservice und Nachhaltigkeitsaspekte beleuchtet werden.
Was ist eine N26-Alternative?
Eine N26-Alternative ist eine Bank oder ein Finanzdienstleister, der ähnliche Dienstleistungen wie N26 anbietet, jedoch unterschiedliche Merkmale und Konditionen besitzt. Kunden suchen oft nach Alternativen, wenn sie unzufrieden mit den bestehenden Gebühren oder dem Kundenservice von N26 sind. Auch der Wunsch nach spezifischen Funktionen, die N26 nicht bietet, kann ein Grund sein.
Typische Alternativen zeichnen sich durch eine transparente Gebührenstruktur und benutzerfreundliche Mobile Banking Apps aus. Sie bieten innovative Banking-Lösungen wie digitale Kontoführung und Kartenangebote. Eine Einlagensicherung und die Nutzung von Fremdwährungen sind wichtige Merkmale. Flexibilität und ein robuster Kundenservice, der bei Fragen oder Problemen zur Seite steht, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle.
Welche N26-Alternativen gibt es?
Wir haben 15 N26-Alternativen getestet, um die besten Optionen für dein digitales Banking zu finden. Folgend findest du eine Übersicht aller N26-Alternativen:
Name | Geeignet für | Preise |
---|---|---|
Revolut | Reisende, Fremdwährungstransaktionen | Ab 0 € |
DKB | Vielreisende innerhalb Europas | 0 € bei 700 € Geldeingang |
ING | Junge Erwachsene, Sparer | 0 € bei 700 € Geldeingang |
comdirect | Junge Erwachsene, Vielnutzer | 0 € bei 700 € Geldeingang |
Openbank | Minimalisten, Sparer | 0 € |
Tomorrow | Nachhaltigkeitsbewusste | Ab 0 € |
Bunq | Umweltbewusste, Freiberufler | Ab 2,99 € |
Monese | Reisende, multinationale Nutzer | 0 € |
Vivid Money | Flexibel, Cashback-Fans | 0 €, Bedingungen |
C24 | Zinssparer, Budgetplaner | 0 € |
Kontist | Selbstständige | 0 € bei 300 € Umsatz |
Holvi | Selbstständige, Buchhaltungsanforderungen | Ab 9 € |
Qonto | Kleine Unternehmen | Ab 9 € |
Fyrst | Selbstständige, Unternehmer | 0 € |
Norisbank | Breite Kundenbasis | 0 € bei 500 € Geldeingang |
1822direkt | Sicherheitsbewusste | 0 € bei 700 € Geldeingang |
Postbank | Große Filialnetz-Nutzer | 0 € bei 3.000 € Geldeingang |
Sehen wir uns nun alle N26-Alternativen im Detail an:
Revolut
Revolut ist eine interessante N26-Alternative, die sich vor allem durch ihre vielseitige Finanztechnologie auszeichnet.
Kosten:
- Das Standardkonto kostet nichts, während Premium-Optionen zwischen 3,99 € und 50 € monatlich liegen.
- Die ersten fünf Bargeldabhebungen bis zu 200 € monatlich sind gebührenfrei, danach fallen 2 % Gebühren an.
Funktionen:
- Ein Smartphone Girokonto und eine Debitkarte sind enthalten.
- Kostenfreie Überweisungen in 36 Währungen möglich.
- Die App bietet Funktionen wie Multiwährungskonten und virtuelle Karten.
Vorteile:
- Keine Kontoführungsgebühren und schnelle Kontoeröffnung ohne Schufa-Abfrage.
- Internationale Nutzung durch Fremdwährungskonten.
Nachteile:
- Keine deutsche IBAN und Abhängigkeit von der App für Bankgeschäfte.
- Einlagensicherung bis 100.000 € in Litauen, keine Filialen.
DKB
Die DKB ist eine hervorragende N26-Alternative, die durch ihre transparenten Konditionen und umfassenden Funktionen überzeugt.
Kosten:
- Ein DKB-Girokonto ist kostenlos, sofern ein monatlicher Geldeingang von 700 Euro erfolgt oder du unter 28 Jahren bist.
- Ohne Mindestgeldeingang fallen 4,50 Euro monatlich an.
- Die Visa Debitkarte ist kostenfrei, während die Kreditkarte 2,49 Euro pro Monat kostet.
Funktionen:
- Die DKB bietet ein modernes Online-Banking über ihre App, die auch die Verwaltung von Tagesgeldkonten ermöglicht.
- Ein kostenloser Kontowechselservice erleichtert den Wechsel zur DKB.
- Weltweit kostenloses Geldabheben mit der Visa Karte bei aktiviertem Status, was auch für Kunden von Challenger Banken interessant ist.
Vorteile:
- Hervorragende Sicherheitsfunktionen, darunter Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Kostenlose Kontoführung und Geldabhebungen sind besonders attraktiv für Vielreisende.
- Flexibles und mobil aufrufbares Online-Banking.
Nachteile:
- Das Fehlen von Filialen kann für einige Kunden unbequem sein.
- Ein monatlicher Geldeingang von 700 Euro ist erforderlich, um Gebührenfreiheit zu gewährleisten.
ING
ING ist eine beliebte N26-Alternative, die durch umfassende Finanzdienstleistungen sowie flexibles Online-Banking überzeugt. Du zahlst keine Kontoführungsgebühr, wenn du unter 28 Jahre alt bist oder monatlich mindestens 700 € eingehst. Sonst verlangt ING 4,90 € pro Monat. Eine kostenlose Visa Debitkarte gehört dazu, die girocard kostet 0,99 € im Monat.
Kosten:
- Girokonto bleibt kostenlos bei ausreichendem Geldeingang oder für unter 28-Jährige.
- Gebühren von 4,90 € monatlich, wenn Bedingungen nicht erfüllt werden.
- Visa Debitkarte ohne Kosten, girocard für 0,99 € pro Monat verfügbar.
Funktionen:
- Banking-App bietet intuitive Verwaltung und Überweisungen.
- Bequemes kontaktloses Zahlen mit Apple Pay und Google Pay.
- Gratis Geldabhebungen an 97% der Geldautomaten in Deutschland.
Vorteile:
- Hohe Zinssätze auf dem Extra-Konto sowie gebührenfreie Kontoführung.
- Kreative Features wie Fotoüberweisung und Kleingeld Plus.
- Umfassende Sicherheitsmaßnahmen mit Echtzeit-Push-Nachrichten.
Nachteile:
- 1,99 % Gebühren beim Abheben und Bezahlen außerhalb der Eurozone.
- Dispozinsen von 10,99 % p.a. können abschreckend wirken.
comdirect
comdirect ist eine deutsche Direktbank, die als N26-Alternative agiert und zahlreiche Finanzdienstleistungen bereitstellt.
Kosten:
- Kunden sparen Kontoführungsgebühren bei einem monatlichen Geldeingang von 700 € oder wenn sie jünger als 28 sind. Sonst entstehen monatlich 4,90 €.
- Weltweit sind bis zu drei Bargeldabhebungen im Monat kostenlos; danach zahlt man 4,90 € pro Abhebung.
- Eine kostenlose Visa-Debitkarte und eine Girocard für 1 € pro Monat stehen bereit.
Funktionen:
- comdirect überzeugt mit einem einfachen Online-Banking, Echtzeitüberweisungen und Unterstützung durch Apple Pay und Google Pay.
- SEPA-Echtzeitüberweisungen und Bargeldabhebungen in etwa 12.000 Geschäften sind möglich, was eine flexible Alternative N26 darstellt.
Vorteile:
- Bis zu dreimal im Monat sind Bargeldabhebungen weltweit kostenlos.
- Moderne Zahlungsmethoden bieten Flexibilität und Bequemlichkeit für digitale Nutzer.
Nachteile:
- Gebühren fallen ab der vierten Bargeldabhebung im Monat an.
- Ein Dispozins von 9,90% p.a. kann höher sein als bei anderen Banken.
Openbank
Openbank überzeugt mit modernem Online-Banking. Sie bietet eine kostengünstige Lösung für alle, die eine flexible und transparente Banklösung ohne versteckte Kosten suchen.
Kosten:
- Kostenlose Kontoführung: Keine monatlichen Gebühren für das Hauptkonto.
- Keine Gebühren für Überweisungen innerhalb der EU und bis zu fünf kostenlose Bargeldabhebungen pro Monat in der Eurozone.
Funktionen:
- Kostenloses Girokonto mit einer Debitkarte.
- Attraktive Tagesgeldzinsen von 3,45 % für Neukunden.
- Benutzerfreundliche App für einfaches Finanzmanagement und Ausgabenkontrolle.
- Virtuelle Karten für sicherere Online-Transaktionen.
Vorteile:
- Kostenfreies Banking ohne monatliche Gebühren.
- Benutzerfreundliche Plattform, die flexible und moderne Bankdienstleistungen ermöglicht.
- Attraktive Zinsangebote für neue Kunden und einfache Kontoeröffnung.
Nachteile:
- Kritischer Kundenservice mit einer Bewertung von im Schnitt 2,5/5.
- Hohe Zinsen nur für Neukunden und wenige physische Filialen für persönliche Beratung.
Tomorrow
Tomorrow ist eine vielversprechende N26-Alternative, die sich auf nachhaltiges Banking spezialisiert hat. Tomorrow bietet mehrere Kontomodelle für Nutzer, die ökologische Verantwortung schätzen.
Kosten:
- Das Basismodell “Tomorrow Now” ist kostenlos, während “Tomorrow Change” 8 Euro und “Tomorrow Zero” 17 Euro im Monat kosten.
- Eine kostenlose Visa-Debitkarte ist in allen Modellen enthalten.
- Bargeldabhebungen kosten im günstigsten Modell 3 Euro pro Abhebung, während sie im “Zero”-Konto unbegrenzt kostenlos sind.
Funktionen:
- Pockets für finanzielle Planung und Unterkonten zur Erreichung spezifischer Sparziele.
- Echtzeitüberweisungen und SEPA-Instant-Transfers im “Change”-Plan sind typische Funktionen, die man bei einer Smartphone Bank erwartet.
- Integration von Apple Pay und Google Pay für mobiles Bezahlen.
- Nachhaltige Investments und ein “Rounding Up”-Feature zur Unterstützung von Klimaprojekten.
Vorteile:
- Starker Fokus auf Nachhaltigkeit, jeder Kartenzahlung leistet einen Klimaschutzbeitrag.
- Hohe Kundenzufriedenheit und transparente Ausgabenübersicht.
- Sicheres Banking mit Einlagensicherung bis 100.000 Euro.
Nachteile:
- Die Funktionen im Basismodell sind begrenzt, kein Zugang zu einer echten Kreditkarte.
- Bankgeschäfte können nur über die App abgewickelt werden, was für traditionelle Bankkunden ungewohnt sein kann.
Bunq
Bunq positioniert sich als europäische Digitalbank mit innovativen Funktionen und Nachhaltigkeitsfokus.
Kosten:
- Monatliche Kontoführungsgebühr von 2,99€ für das Basis-Konto.
- Kosten für Geldabhebungen: 0,99€ für die ersten fünf Abhebungen, danach 2,99€.
- Kostenlose Zahlungen im Euro-Ausland, 1% im Nicht-Euro-Ausland.
- Kostenlose Mastercard Debitkarte, optional Girocard für 3,49€ monatlich.
Funktionen:
- Mobile Verwaltung über die Bunq App mit Funktionen wie Unterkonten und automatischem Sparen.
- Echtzeit-Benachrichtigungen bei Transaktionen und Integration mit Apple Pay und Google Pay.
- Internationale Überweisungen in über 40 Währungen durch Wise.
- Innovative Tools wie AutoSave und Zahlungs-Sorter zur Finanzplanung.
Vorteile:
- Nachhaltigkeit durch Pflanzung eines Baumes für je 100€ Kartenumsatz.
- Flexibilität dank Multikonto-Funktion und Gemeinschaftskonten.
- Schnelle Kontoeröffnung in nur 5 Minuten über das Smartphone.
Nachteile:
- Monatliche Gebühren können im Vergleich zu kostenlosen Alternativen abschreckend wirken.
- Kosten für Bargeldeinzahlungen und Abhebungen könnten sich summieren.
Monese
Monese ist eine interessante N26-Alternative, die sich durch ihre benutzerfreundliche App und den schnellen Anmeldeprozess auszeichnet.
Kosten:
- Monese bietet ein kostenloses Basis-Konto ohne jährliche Gebühren.
- 2 % Gebühren für Bargeldabhebungen und Fremdwährungstransaktionen.
- 3,5 % Gebühren für Bargeldeinzahlungen.
- Einmalige Versandgebühr für die physische Karte: 4,95 €.
Funktionen:
- Schnelle Kontoeröffnung ohne Schufa-Abfrage.
- Virtuelle und physische Mastercard verfügbar.
- Integration mit Apple Pay und Google Pay für mobiles Bezahlen.
- Möglichkeit zur Eröffnung von Geschäftskonten.
Vorteile:
- Keine Schufa-Abfrage, ideal für Benutzer mit negativem Schufa-Eintrag.
- Benutzerfreundliche App mit guter Übersicht.
- Hohe Kundenzufriedenheit mit positiven Bewertungen.
- Internationale Währungsunterstützung ohne zusätzliche Gebühren.
Nachteile:
- Keine deutsche IBAN, was zu Akzeptanzproblemen führen kann.
- Gebühren für Bargeldabhebungen und Transaktionen in Fremdwährungen.
- Kein Dispositionskredit verfügbar.
Vivid Money
Vivid Money ist eine interessante Alternative zu N26 und bietet digitalen Bankkunden innovative Funktionen und flexible Kostenmodelle.
Kosten:
- Ein Basiskonto bleibt bei mindestens einer Kreditkartenzahlung pro Monat oder einem Guthaben von 1.000 Euro gebührenfrei.
- Bis zu 200 Euro monatlich gebührenfrei abheben, danach 3% Gebühr.
- Vivid Plus bietet erweiterte Leistungen für eine monatliche Gebühr.
Funktionen:
- Eine intuitive App erleichtert mobiles Banking und das Verwalten von Finanzgeschäften über das Smartphone Girokonto.
- Mehrere Unterkonten, genannt Pockets, mit eigenen IBANs ermöglichen flexibles Finanzmanagement.
- Aktien, ETFs und Kryptowährungen stehen für Investitionen zur Verfügung.
- Cashback-Programme erlauben das Reinvestieren von Ersparnissen.
Vorteile:
- Schnelle Kontoeröffnung und einfache Steuerung über die App.
- Vielfältige Investitionsmöglichkeiten sowie ein lukratives Cashback-Programm.
- Schutz von Einlagen bis zu 100.000 Euro durch die europäische Einlagensicherung.
Nachteile:
- Abhebungen über das monatliche Limit kosten Gebühren.
- Eingeschränkter Kundenservice ohne persönliche Beratung.
- Cashback-Bedingungen könnten an Voraussetzungen wie die Empfehlung von Freunden gebunden sein.
C24
C24 bietet viele attraktive Eigenschaften.
Kosten:
- C24 Smart: kostenlos, ohne Bedingungen, ähnlich wie bei anderen Anbieter von Smartphone Banken.
- C24 Plus: 5,90 Euro monatlich.
- C24 Max: 9,90 Euro monatlich.
Funktionen:
- Bis zu 2,00 Prozent Zinsen jährlich auf Guthaben und Unterkonten.
- Attraktive Cashback-Programme je nach Kontomodell.
- Kostenlose Echtzeitüberweisungen und Multi-Banking-Funktionen.
Vorteile:
- Keine Kontoführungsgebühren beim C24 Smart-Konto.
- Hohe Zinsen auf Einlagen bis 50.000 Euro.
- Benutzerfreundliche App mit hohen Bewertungen.
Nachteile:
- Nach der 4. kostenlosen Bargeldabhebung fallen Gebühren an.
- Gebühren bei Geldeinzahlungen über Partnerbanken.
Kontist
Kontist ist eine N26-Alternative, die speziell für Freiberufler und Selbstständige entwickelt wurde. Es stellt zwei Hauptkontomodelle bereit, darunter ein kostenloses Basiskonto bei einem Mindestumsatz von 300 € im Monat. Bei Nichterreichen dieses Umsatzes wird eine geringe Gebühr von 2 € erhoben. Das Premium-Konto kostet 9 € monatlich.
Kosten:
- Kontist Free: 0 €, wenn mindestens 300 € Umsatz, sonst 2 € pro Monat.
- Kontist Premium: 9 € pro Monat.
- Transaktionsgebühren: 0,15 € nach 10 kostenlosen Transaktionen pro Monat.
Funktionen:
- Integration mit Buchhaltungssoftware wie Lexoffice und FastBill.
- Automatische Steuerberechnung und Rücklagenbildung.
- Mobile Banking-App für einfache Nutzung und Verwaltung.
Vorteile:
- Schnelle Kontoeröffnung in wenigen Minuten über die App.
- Keine Schufa-Prüfung nötig.
- Virtuelle Visa Business Debitkarte inklusive.
- Gute Kundenbewertungen in App Stores.
Nachteile:
- Keine Bargeldeinzahlungen möglich.
- 2€ Gebühr für Bargeldabhebungen.
- Kontoeröffnung und -verwaltung nur über die App.
Holvi
Holvi ist eine interessante N26-Alternative, die sich speziell an Selbstständige und kleine Unternehmen richtet. Als Neobank aus Finnland bietet Holvi viele Dienste, die für Geschäftsinhaber nützlich sind.
Kosten:
- Es gibt drei Kontomodelle: Holvi Lite kostet 6 €, Holvi Pro liegt bei 15 € und Holvi Pro+ bei 18 € monatlich.
- SEPA-Überweisungen sind bis zu einem bestimmten Limit kostenfrei, danach zahlt man 0,25 € pro Überweisung.
- Für Bargeldabhebungen fallen bis zu 2,5 % an.
Funktionen:
- Holvi erleichtert mit integrierten Buchhaltungsfunktionen die Finanzverwaltung für Unternehmen.
- Es sind bis zu 500 Transaktionen monatlich enthalten.
- Die Plattform bietet bis zu drei Business Debit Mastercards.
Vorteile:
- Benutzerfreundliche App vereinfacht die Finanzverwaltung und ermöglicht eine schnelle Kontoeröffnung.
- Einlagensicherung von 100.000 € sorgt für Sicherheit.
- Holvi hat eine transparente Gebührenstruktur.
Nachteile:
- Hohe Gebühren bei Bargeldabhebungen sind möglich.
- Fehlende Unterkonten könnten die Budgetierung erschweren.
Qonto
Qonto ist eine Fintech-Plattform für digitale Geschäftskonten und bietet eine spannende Alternative zu N26. Gegründet 2016, richtet sich Qonto mit verschiedenen Kontenmodellen an kleine und mittlere Unternehmen, Freiberufler und Startups. Die monatlichen Kosten starten bei 9 Euro, abhängig vom gewählten Modell.
Kosten:
- Gebühren von 9 € bis 249 € pro Monat, abhängig von deinem Kontenmodell.
- Kostenlose Bargeldabhebungen, aber 2 % Gebühr bei Zahlungen außerhalb der Euro-Zone.
- SEPA-Transaktionen kosten nach Überschreiten des Limits 0,40 € zusätzlich.
Funktionen:
- Integration mit Buchhaltungssoftware wie DATEV und sevDesk.
- Digitale Konten bieten bis zu 30 physische und virtuelle Karten.
- Verwaltung deiner Ausgaben und Rechnungen sowie Echtzeit-Infos zu Transaktionen.
Vorteile:
- Kontoeröffnung gelingt schnell in 10 Minuten; 30 Tage kostenlos testen.
- Intuitive App und erstklassiger Kundenservice machen die Plattform benutzerfreundlich.
- Flexibel und anpassbar an verschiedene Unternehmensgrößen und -arten.
Nachteile:
- Bargeld einzahlen ist nicht möglich.
- Begrenzte Bankinfrastruktur könnte große Unternehmen einschränken.
- Höhere Gebühren für Fremdwährungszahlungen im Vergleich zu spezialisierten Banken.
FINOM
FINOM ist eine dynamische Neobank, die besonders als N26-Alternative für digitale Nomaden, Freiberufler und kleine Unternehmen hervorsticht. Mit Sitz in den Niederlanden bietet FINOM eine Vielzahl an Konto-Modellen, die sich durch ihre Flexibilität und Kostenstruktur auszeichnen.
Kosten:
- Finom Solo: Kostenfrei für Einzelunternehmer.
- Finom Start: Ab 7 € monatlich, inklusive 2 % Cashback.
- Finom Premium: Ab 24 € monatlich mit erweiterten Funktionen.
Funktionen:
- Kombinierte Plattform für Banking, Rechnungsstellung und Buchhaltung.
- Unterstützung für SEPA-Überweisungen und virtuelle bzw. physische Visa Karten.
Vorteile:
- Hohe Einlagensicherung bis 100.000 €.
- Benutzerfreundliche App mit schnellen Kontoeröffnungen.
Nachteile:
- Gebühren für bestimmte Transaktionen im Solo-Tarif.
- Keine Möglichkeit zur Bareinzahlung auf das Konto.
Fyrst
Fyrst ist eine interessante Wahl, wenn du eine N26-Alternative suchst, vor allem für Selbstständige und digitale Nutzer, die eine effektive Plattform für ihre Finanzen benötigen.
Kosten:
- Das Fyrst Base Konto kostet nichts, Fyrst Complete kostet monatlich 10 €.
- Über 50 Transaktionen kosten im Base-Tarif extra, ebenso über 75 im Complete-Tarif.
Funktionen:
- Du kannst dein Konto digital über eine intuitive App führen.
- Abhebungen und Einzahlungen sind im Cash Group-Netzwerk möglich.
- Es gibt Unterstützung durch Buchhaltungssoftware und Auftragsmanagement.
Vorteile:
- IBAN gibt’s sofort bei Eröffnung.
- Die Deutsche Bank sichert Einlagen bis zu 100.000 €.
- Im ersten Jahr ist die Visa Business Card kostenlos.
Nachteile:
- Bargeldeinzahlungen bei der Postbank kosten extra.
- Hohe Gebühren bei vielen Transaktionen.
Fyrst bietet Flexibilität und umfassende Funktionen, hinkt aber gegenüber Angeboten wie N26 in einigen Bereichen nach. Es unterstützt dich ideal bei der effizienten Organisation deiner Finanzen.
Norisbank
Die Norisbank ist eine interessante N26-Alternative, besonders für digital-affine Bankkunden, die Wert auf Flexibilität und Kosteneffizienz legen.
Kosten:
- Das Top-Girokonto der Norisbank bleibt kostenlos, wenn du mindestens 500 Euro monatlich eingehst oder unter 21 Jahre alt bist. Ansonsten fallen monatliche Kontoführungsgebühren von 3,90 Euro an.
- Beim Umzug von mindestens fünf Zahlungspartnern bekommst du ein Startguthaben von 50 Euro.
Funktionen:
- Die kostenlose Mastercard und Girocard ermöglichen weltweit gebührenfreies Bargeldabheben. Einzahlungen sind an Automaten der Deutschen Bank ebenfalls kostenlos möglich.
- Echtzeitüberweisungen sind gegen Gebühr nutzbar, während du auf moderne Zahlungsoptionen wie Apple Pay zugreifen kannst, was typisch für Neo Banken ist.
Vorteile:
- Kostenlose Kontoführung unter bestimmten Bedingungen und attraktive Startguthabenoptionen.
- Flexibilität bei Bargeldabhebungen und Einzahlungen im Inland.
- Einfacher Kontowechselservice erleichtert den Wechsel zu Norisbank.
Nachteile:
- Gebühren für Zahlungen und Abhebungen außerhalb der Euro-Zone sowie Jahresgebühren für die Debitkarte nach zwölf Monaten.
- Negative Kundenbewertungen entstehen durch Kundenservice-Probleme und veraltete App-Funktionalität.
1822direkt
1822direkt bietet flexible und günstige Lösungen für digital-affine Kunden.
Kosten:
- Das 1822MOBILE Konto kostet nichts ab 0,01 € Eingang, sonst 1,90 € monatlich.
- Girokonto Klassik ist ab 700 € Eingang gebührenfrei, andernfalls 3,90 € monatlich.
- Keine Gebühren für Online-Überweisungen und Daueraufträge. Depot- und Tagesgeldkonten sind kostenlos.
Funktionen:
- Online-Kontoeröffnung in 8 Minuten, komplett digital.
- Multibanking verwaltet mehrere Konten in einer App.
- Kostenlose Bargeldabhebungen an über 22.000 Sparkassen-Geldautomaten in Deutschland.
Vorteile:
- Attraktive Prämien für Kontoeröffnung und Empfehlungen.
- Flexible Zahlungen mit Apple Pay und Google Pay, was für eine Digital Bank typisch ist.
- Hohe Sicherheit und umfassender Kundensupport.
Nachteile:
- Gebühren für internationale Abhebungen und Zahlungen.
- Monatliche Gebühren bei Nichterreichen des Mindestgeldeingangs.
- Begrenzte physische Filialen im Vergleich zu traditionellen Banken.
Postbank
Die Postbank ist eine etablierte Bank in Deutschland, die als N26-Alternative in Betracht gezogen werden kann. Sie bietet verschiedene Kontomodelle an, darunter das günstige Online-Konto für 1,90 € pro Monat, das für Studierende und Auszubildende kostenfrei ist. Für das flexible Girokonto fallen 5,90 € an. Ein Girokonto ohne Grundpreis erhältst du, wenn monatlich 3.000 € eingehen.
Funktionen:
- Kostenlose Bargeldabhebung an über 2.300 Geldautomaten in Deutschland
- Mobile App mit Unterstützung von Apple Pay und Google Pay
- Online-Banking mit Sicherheitsfunktionen wie BestSign
Vorteile:
- Günstige Kontoführungsgebühren, insbesondere für junge Kunden
- Breites Filialnetz für persönliche Betreuung
- Zuverlässige Sicherheitsverfahren
Nachteile:
- Gebühren für Kreditkarten ab dem zweiten Jahr
- Eingeschränkte Bargeldverfügbarkeit im Ausland
- Gebühren für bestimmte Dienstleistungen wie Papierüberweisungen
Was sind die Vorteile und Nachteile von Alternativen zu N26?
N26-Alternativen bieten viele Funktionen und unterschiedliche Gebührenmodelle. Sie können jedoch auch komplexer und manchmal teurer sein.
Vorteile
- Flexiblere Gebührenmodelle: Diese Alternativen bieten oft kostenlose Konten oder günstige Optionen, die individuell angepasst werden können.
- Innovative Funktionen: Einige Anbieter haben Multiwährungs-Konten, Budgetierungstools und Cashback-Programme, die die Nutzung vereinfachen.
- Intuitive Apps: Diese Apps erleichtern die Kontoverwaltung mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche.
- Nachhaltigkeit: Bestimmte Banken investieren in umweltfreundliche Projekte und bieten nachhaltige Produkte.
- Kostenlose Abhebungen im Ausland: Nützlich für Reisende, einige Banken erlauben dies ohne Gebühren.
- Einlagensicherung: Sicherheiten bis zu 100.000 Euro werden oft angeboten.
- Unterkonten: Diese ermöglichen eine bessere Budgetierung und Flexibilität.
Nachteile
- Gebühren: Einige Konten erfordern Gebühren, wenn bestimmte Bedingungen fehlen.
- Komplizierte Gebührenstruktur: Viele Zusatzleistungen können die Übersichtlichkeit erschweren.
- Kundenservice: Manche Nutzer beklagen lange Wartezeiten und mangelhaften Support.
- Keine Filialen: Der Verzicht auf physische Beratung wird von einigen als Nachteil empfunden.
- Beschränkungen: Oft gibt es Limits bei kostenlosen Abhebungen oder Transaktionen.
- Regulierung: Unterschiede bei der Regulierung können Risiken bergen.
Wie finde ich die beste Alternative zu N26 für mich?
Um die beste N26-Alternative für dich zu finden, solltest du die Kosten, Funktionen, Sicherheitsmerkmale, den Kundenservice und mögliche Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen.
Kosten
Prüfe die Kontoführungsgebühren genau. Manchmal entfallen diese bei bestimmten Geldeingängen. Achte auf Gebühren für Bargeldabhebungen und Transaktionen, egal ob im Inland oder Ausland. Kostenlose Extras wie gebührenfreie Bargeldabhebungen oder Echtzeitüberweisungen können entscheidend sein.
Funktionen
Überlege, welche Kontomodelle du benötigst, wie Privat- oder Geschäftskonten. Sind Debit- oder Kreditkarten verfügbar? Eine benutzerfreundliche App für das Smartphone-Konto ist essenziell. Zusätzliche Features wie Budgetierungstools, Unterkonten oder die Integration mit Buchhaltungssoftware können den Unterschied machen. Auch ein Gemeinschaftskonto könnte für dich interessant sein.
Sicherheitsmerkmale
Die Sicherheit deiner Einlagen ist entscheidend. Achte darauf, dass die Direktbank eine Einlagensicherung bietet. Informiere dich zudem über Sicherheitsstandards wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und Datenschutzrichtlinien.
Kundenservice
Eine zuverlässige Erreichbarkeit des Kundenservice zählt. Informiere dich über die Erfahrungen anderer Nutzer. Der Support sollte per Telefon, Chat oder E-Mail erreichbar sein. Bonussysteme wie Prämien oder Cashback-Programme können ebenfalls attraktiv sein.
Nachhaltigkeitsaspekte
Wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist, prüfe, ob die Bank ökologische Projekte unterstützt oder in nachhaltige Initiativen investiert.
Sind Alternativen für N26 sicher?
Ja, Alternativen zu N26 sind meist sicher durch Lizenzen und Einlagensicherungen. Viele dieser N26-Alternativen setzen umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen um, die du kennen solltest.
- Einlagensicherung: Banken wie DKB, ING und comdirect bieten eine Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro. Dies wird durch nationale Fonds oder europäische Regulierungen sichergestellt.
- Regulierungen: Anbieter wie Revolut, Bunq und Holvi besitzen Banklizenzen, die von nationalen oder europäischen Aufsichtsbehörden, wie der BaFin, erteilt werden.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung: Diese Sicherheitsprozedur ist bei vielen Anbietern Standard und hilft dabei, unbefugten Zugriff auf Konten zu verhindern.
- Verschlüsselungstechnologien: Moderne Verschlüsselungstechnologien schützen sensible Daten und Transaktionen.
- Transparente Gebührenstrukturen: Viele Alternativen legen ihre Gebühren offen dar, um potenzielle Risiken zu verringern.
- Datenschutz: Anbieter wie Tomorrow und Vivid Money betonen die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und minimaler Datennutzung.
- Mobiles Banking: Die mobilen Apps dieser Banken verfügen oft über umfangreiche Sicherheitsfeatures, wie die Möglichkeit, Karten bei Verlust sofort zu sperren.
Dank dieser umfassenden Sicherheitsmaßnahmen sind Alternativen zu N26 eine sichere Wahl für dich als digital-affinen Bankkunden, der nach einer zuverlässigen und risikofreien Online-Banking-Lösung sucht.
FAQ
Gibt es kostenlose Alternativen zu N26?
Ja, es gibt kostenlose Alternativen zu N26. Diese bieten grundlegende Bankdienstleistungen ohne monatliche Gebühren, jedoch können bestimmte zusätzliche Dienstleistungen kostenpflichtig sein.
Welche Alternative zu N26 bietet die beste Benutzererfahrung?
Die N26-Alternative mit der besten Benutzererfahrung ist Revolut, eine der führenden Neobanken. Diese Plattform hat eine intuitive Oberfläche und bietet Budgetierungstools sowie Echtzeit-Benachrichtigungen.
Kann ich mit Alternativen für N26 weltweit kostenlos Geld abheben?
Ja, Alternativen zu N26 bieten weltweit gebührenfreies Geldabheben. Diese Banken haben spezielle Kontomodelle oder Karten für internationale Reisen.
- DKB: Kostenlose Abhebungen weltweit ab 50 EUR.
- Wise: Kostenloses Abheben bis zu 200 EUR pro Monat.
- Hanseatic Bank: Weltweit gebührenfreie Abhebungen.
Gibt es nachhaltige Alternativen zu N26?
Ja, es gibt nachhaltige Alternativen, die ökologische und soziale Verantwortung priorisieren. Diese Banken investieren in umweltfreundliche Projekte und bieten nachhaltige Finanzprodukte an.