Das Wichtigste in Kürze
- Bei regelmäßiger Reisetätigkeit helfen Reisekonten, Gebühren zu minimieren, Flexibilität in Bezug auf Zahlungsmethoden zu erhöhen, Ausgaben zu überwachen und ggf. Vorteile wie den Zugang zu Flughafen-Lounges zu nutzen.
- Ein Reisekonto ist ein spezielles Girokonto, das Reisekosten optimiert, indem weltweit kostenlose Geldabhebungen und Kartentransaktionen ermöglicht werden, während zusätzliche Vorteile wie Flughafen-Loungezugang und bevorzugte Wechselkurse geboten werden.
- Um ein Reisekonto zu eröffnen, sollten mehrere Anbieter verglichen werden, wobei auf Aspekte wie gebührenfreie Kontoführung, weltweite kostenlose Bargeldabhebungen und einfache Online-Banking-Handhabung geachtet werden sollte.
- Reisekonten können verschiedene Karten wie Kreditkarten für kostenlose Bargeldabhebungen im Ausland, Kreditkarten mit integrierten Versicherungsleistungen und Prepaid-Kreditkarten beinhalten.
Was ist ein Reisekonto?
Ein Reisekonto ist eine spezielle Art von Girokonto, das Reisenden ermöglicht, Bargeld kostengünstig oder sogar gebührenfrei im Ausland abzuheben und Zahlungen zu tätigen. Es hilft dir dabei, den Überblick über deine Ausgaben im Ausland zu behalten und hohe Gebühren für Kartentransaktionen oder andere Bankdienstleistungen zu vermeiden. Oft bietet ein Reisekonto zusätzliche Vorteile wie den exklusiven Zugang zu Flughafen-Lounges und Vorzugskurse.
Zum Beispiel ermöglicht das DKB-Cash Konto der Deutschen Kreditbank weltweit kostenloses Bezahlen und Abheben von Bargeld. Es beinhaltet ein Notfall- und Sicherheitspaket für den Fall von Kartenverlust oder -betrug und bietet mehrere TAN-Verfahren zur Auswahl an, um die Sicherheit deiner Transaktionen zu gewährleisten.
Beim Eröffnen eines Reisekontos sollten einige Faktoren berücksichtigt werden: Eine einfache Kontoeröffnung, gebührenfreie Kontoführung, weltweit kostenfreies Abheben von Bargeld und Bezahlen sowie ein gutes Online-Banking sind essenziell.
Wieso sollte ich ein Reisekonto nutzen, wenn ich viel reise?
Du fragst dich, warum du ein Reisekonto nutzen solltest, wenn du viel reist? Nun, hier sind einige Gründe dafür.
1. Minimierung der Gebühren
Bei vielen Bankkonten fallen hohe Gebühren an, wenn du Bargeld im Ausland abhebst oder mit deiner Karte zahlst. Mit einem Reisekonto kannst du diese Kosten minimieren oder sogar ganz vermeiden.
2. Praktikabilität und Komfort
Mit einem Reisekonto hast du die Möglichkeit, sowohl eine EC/Girocard als auch eine Kreditkarte zu haben. Das bedeutet mehr Flexibilität beim Bezahlen und Abheben von Geld weltweit.
3. Überblick über deine Ausgaben
Eine Funktion eines Reisekontos ist es dir dabei zu helfen, den Überblick über deine Ausgaben auf Reisen zu behalten. So kannst du sicherstellen, dass du nicht mehr ausgibst als geplant.
4. Exklusive Vorteile
Viele Banken bieten zusätzliche Vorteile für Inhaber von Reisekonten an, wie zum Beispiel exklusiven Zugang zu Flughafen-Lounges und Vorzugskurse.
5. Gemeinschaftliches Bezahlen erleichtern
Falls du oft gemeinsame Reisen unternimmst oder mit anderen teilst, kann ein gemeinsames Reisekonto das Verwalten von Ausgaben wesentlich erleichtern.
Vergiss nicht: Bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters für dein neues Konto solltest du darauf achten, dass es ein gutes internationales Netzwerk hat und keine hohen Gebühren für Transaktionen im Ausland berechnet.
Wie kann ich ein Reisekonto eröffnen?
Ein Reisekonto eröffnen, ist kein Hexenwerk und mit einigen klaren Schritten möglich:
1. Auswahl des passenden Anbieters
Zunächst solltest du dir einen Überblick über die Angebote verschiedener Banken verschaffen. Wichtige Aspekte sind dabei etwa gebührenfreie Kontoführung, weltweit kostenloses Bargeldabheben und Bezahlen sowie einfache Handhabung des Online-Bankings.
2. Prüfung und Vergleich der Anforderungen
Nachdem du einige Kandidaten in die engere Wahl gezogen hast, gilt es, Ausstattungsdetails zu vergleichen. Manche Banken verlangen zum Beispiel einen monatlichen Mindestgeldeingang für bestimmte Leistungen. Zudem bieten manche Institute Extras wie Sicherheitspakete oder Reiseversicherungen.
3. Kontoeröffnung
Hast du dich für ein Angebot entschieden, kannst du das Konto meist bequem online eröffnen. In vielen Fällen ist dies auch per Video-Ident-Verfahren möglich.
4. Nutzung des Online-Bankings
Nach erfolgreicher Eröffnung erhältst du Zugriff auf das Online-Banking deines neuen Reisekontos. Hier kannst du deine Finanzen verwalten, Überweisungen tätigen und weitere Funktionen nutzen – oft sogar per App.
Abschließend sei erwähnt: Je nach deinem individuellen Reiseprofil kann es sinnvoll sein, mehr als eine Karte im Hinterkopf zu haben – falls etwa mal eine von ihnen verloren geht oder gestohlen wird.
Welche Karten sind bei einem Reisekonto essentiell?
Bei der Wahl der Karten für dein Reisekonto gibt es verschiedene Optionen, die je nach deinen Bedürfnissen und Präferenzen unterschiedlich sein können. Kreditkarten für kostenlose Bargeldabhebungen im Ausland bieten den Vorteil weltweit gebührenfrei Geld abzuheben und keine Gebühren für Währungsumrechnungen zu verlangen.
Du könntest dich auch für Kreditkarten mit integrierten Versicherungsleistungen entscheiden. Diese beinhalten praktische Reiseversicherungen wie eine Reiserücktritts-, eine Reisekranken- und Gepäckversicherung. Ein weiterer Pluspunkt ist der Schutz bei Verlust oder Diebstahl der Karte.
Eine weitere interessante Option sind Kreditkarten mit Bonusprogrammen, bei denen du Punkte oder Flugmeilen bei jedem Umsatz sammelst. Diese kannst du dann gegen Flugtickets, Hotelübernachtungen oder andere Reiseleistungen einlösen.
Falls du auf Nummer sicher gehen möchtest, könnten Prepaid-Kreditkarten die richtige Wahl sein. Hier besteht keine Möglichkeit zur Überziehung des Kreditrahmens oder zur Entstehung von Schulden, da das Guthaben vorher aufgeladen werden muss.
Für kleinere Beträge unterwegs eignen sich besonders gut kontaktlose Kreditkarten. Sie ermöglichen schnelles Bezahlen ohne PIN-Eingabe oder Unterschrift.
Abschließend gibt es noch die Möglichkeiten einer kostenfreien Reisekreditkarte mit attraktiven Vorteilen. Darunter fällt beispielsweise weltweit kostenloses Abheben und Bezahlen in Fremdwährung sowie zusätzliche Vergünstigungen wie Willkommensboni bei erstmaliger Anmeldung.
Welche Gebühren gibt es bei einem Reisekonto?
Bei einem Reisekonto kann es verschiedene Gebühren geben, die du beachten solltest. Einige davon sind zum Beispiel Gebühren für Kartentransaktionen im Ausland. Diese können entstehen, wenn du mit deiner Karte Zahlungen tätigst oder Bargeld abhebst.
Zudem gibt es Banken, die ein monatliches Kontoführungsentgelt erheben. Bei manchen Anbietern ist dies jedoch kostenfrei oder wird erst nach Ablauf einer bestimmten Frist fällig, wie beispielsweise beim DKB Reisekonto nach einem Jahr bei fehlendem monatlichen Geldeingang von mindestens 700 EUR.
Weiterhin könnte bei der Abhebung von Bargeld an Geldautomaten im Ausland eine Gebühr anfallen, insbesondere wenn du eine Kreditkarte nutzt. Mit einer EC/Girocard hingegen sind bargeldlose Zahlungen in der Regel gebührenfrei.
Abschließend sei erwähnt, dass die genaue Höhe und Art der Gebühren je nach Anbieter und Produkt variieren kann. Daher empfiehlt es sich immer, vor Eröffnung eines Reisekontos die Konditionen genau zu prüfen.
Sollte ich ein Reisekonto als Gemeinschaftskonto führen?
Ein Reisekonto als Gemeinschaftskonto zu führen, kann durchaus sinnvoll sein. Vor allem wenn du mit mehreren Personen gemeinsam reist, erleichtert es die Aufteilung der Kosten und ermöglicht eine bessere Übersicht über die Ausgaben. Durch ein solches Konto können alle Reiseteilnehmer Geld einzahlen und Ausgaben tätigen.
Allerdings erfordert dies klare Absprachen über die Nutzung des Kontos und die Festlegung von Verantwortlichkeiten. Alle Kontoinhaber sollten Zugriff auf den Kontostand und die Transaktionshistorie haben. Regelmäßige Kontrollen des Kontostands und der Ausgaben sind wichtig, um ein gemeinsames Budget einzuhalten.
Zudem könnte der Einsatz einer gemeinsamen Kreditkarte für das Reisekonto sinnvoll sein, um Ausgaben einfacher zu verwalten. Aber auch hierbei ist besondere Sorgfalt geboten bei der Auswahl eines Anbieters hinsichtlich Gebühren, Leistungen und Bedingungen.
Wie kann ich mit einem Reisekonto Überweisungen ins Ausland tätigen?
Überweisungen ins Ausland mit einem Reisekonto zu tätigen ist heutzutage kein Problem mehr. Hier sind die einfachen Schritte, die du befolgen solltest.
1. Online-Banking nutzen oder eine Banking-App verwenden
Du kannst entweder auf das Online-Banking-Portal deiner Bank zugreifen oder eine Banking-App verwenden, um deine Überweisung durchzuführen. Beide Optionen ermöglichen dir, Überweisungen bequem von überall aus vorzunehmen.
2. Kontodaten des Empfängers eingeben
In der Regel musst du wichtige Informationen wie die IBAN und BIC des Empfängers, sowie den Verwendungszweck angeben.
3. Gebühren prüfen und Wechselkurse beachten
Auslandsüberweisungen können zusätzliche Gebühren verursachen, daher ist es ratsam, sich im Vorfeld über mögliche Kosten zu informieren. Darüber hinaus lohnt es sich, den aktuellen Wechselkurs zu prüfen und ggf. einen günstigen Zeitpunkt für die Überweisung abzuwarten.
4. Kundenservice kontaktieren bei Fragen oder Problemen
Solltest du auf irgendwelche Schwierigkeiten stoßen oder weitere Fragen haben, steht dir der Kundenservice deiner Bank zur Verfügung.
Zuletzt sei darauf hingewiesen: Jede Bank hat unterschiedliche Regeln und Prozesse für Auslandsüberweisungen – einige haben diese Funktion bereits in ihren Reisekonten inkludiert, während andere zusätzliche Gebühren erheben könnten.
Was sollte ich tun, wenn ich meine Kreditkarte im Ausland verliere?
Erlebst du den Verlust deiner Kreditkarte auf Reisen, ist schnelles Handeln gefragt. Unverzüglich solltest du deine Karte sperren lassen, um möglichen Missbrauch zu verhindern. Hierfür stehen sowohl separate Sperrhotlines der Kartenunternehmen als auch ein zentraler Sperrnotruf zur Verfügung: die +49 116 116 bei Aufenthalt im Ausland.
Außerdem ist es ratsam, deine Bank oder dein Kreditkartenunternehmen direkt zu informieren und gegebenenfalls eine Ersatzkarte zu beantragen. Überprüfe zeitgleich regelmäßig deine Kreditkartenabrechnungen auf verdächtige Transaktionen.
Zusätzlich empfiehlt es sich, den Vorfall bei der örtlichen Polizei zu melden und einen Diebstahlbericht anzufertigen. Im Notfall kann auch das Konsulat oder die Botschaft des eigenen Landes kontaktiert werden.
Auf Reisen immer etwas Bargeld als Backup dabei zu haben sowie Kreditkarten von unterschiedlichen Banken mitzunehmen, kann in einer solchen Situation hilfreich sein.
Was muss ich über das Auslandseinsatzentgelt bei Reisekonten wissen?
Das Auslandseinsatzentgelt ist eine Art Gebühr, die anfällt, wenn du dein Reisekonto im Ausland nutzt. Es wird von Banken erhoben und entspricht meist einem prozentualen Anteil deiner Umsätze oder Abhebungen – in der Regel zwischen 1% und 2%. Allerdings variiert das Entgelt je nach Bank und es gibt sogar Anbieter, die kein Auslandseinsatzentgelt verlangen.
Wichtig ist zu beachten, dass dieses Entgelt zusätzlich zu anderen Gebühren wie Kontoführung oder Abhebegebühren berechnet wird. Daher solltest du beim Eröffnen eines Reisekontos genau prüfen, welche Konditionen gelten. Lange Auslandsaufenthalte können durch das Auslandseinsatzentgelt nämlich teurer werden als gedacht. Eine Kreditkarte ohne Auslandseinsatzentgelt, oder ein spezielles Reisekonto mit geringeren Gebühren könnten hier eine sinnvolle Alternative sein.
Häufig gestellte Fragen und Antworten: Reisekonto
In diesem Abschnitt beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zum Thema Reisekonto. Erfahre, wer günstige Reisekonten anbietet, was du tun kannst, wenn du deine Karte im Ausland verlierst und ob jedes Girokonto als Reisekonto genutzt werden kann.
Wer bietet günstige Reisekonten an?
Günstige Reisekonten werden beispielsweise von der DKB, awa7, Hanseatic Bank, Norwegian und Barclays angeboten. Diese Konten ermöglichen es dir dank zugehöriger Kreditkarten weltweit kostengünstig Geld abzuheben sowie Kartenzahlungen vorzunehmen. Dennoch ist es ratsam, stets die Bedingungen zu vergleichen und mindestens zwei Karten auf Reisen dabei zu haben.
Was tun, wenn ich meine Karte im Ausland verliere?
Sobald du merkst, dass deine Karte im Ausland verloren gegangen ist, musst du umgehend handeln. Kontaktiere sofort deine Bank und lasse die Karte sperren – dies kannst du telefonisch über die zentrale Sperrnummer 116 116 oder die Auslandshotline 0049 30 4050 4050 tun. Falls eine Suche nach der vermissten Karte erfolglos bleibt, beantrage bei deiner Bank eine neue. Wichtig zu wissen: Bei rechtzeitiger Sperrung haftest du nur bis zu einem Betrag von maximal 50 Euro für mögliche Schäden.
Kann jedes Girokonto als Reisekonto genutzt werden?
Grundsätzlich kann nicht jedes Girokonto als Reisekonto genutzt werden. Ein Reisekonto bietet spezielle Konditionen wie weltweite Geldabhebungen und Kartenzahlungen ohne hohe Gebühren. Außerdem können spezielle Versicherungsleistungen und Bonusprogramme enthalten sein. Es ist empfehlenswert, vor der Reise verschiedene Angebote zu vergleichen.