Girokonten für Flüchtlinge im Test & Vergleich 2024
Zuletzt aktualisiert: 18.12.2024
Wusstest du, dass du als Flüchtling in Deutschland ein Girokonto eröffnen kannst, sogar ohne Meldebescheinigung? Durch spezielle Angebote wird dir der Zugang zu grundlegenden Finanzdienstleistungen erleichtert. Ein Girokonto ist nicht nur praktisch für Überweisungen und Zahlungen, sondern auch Voraussetzung für die Integration in das wirtschaftliche Leben. Doch welche Dokumente sind nötig und welche Kosten könnten auf dich zukommen? Im folgenden Text erfährst du alles über die Eröffnung eines Girokontos als Flüchtling, inklusive der erforderlichen Unterlagen und potenziellen Gebühren. Außerdem bekommst du einen Überblick über Sonderangebote und Tipps, um den Prozess reibungslos zu gestalten.Alle Inhalte dieses Artikels:
Was ist ein Girokonto für Flüchtlinge?
Ein Girokonto für Flüchtlinge ist ein spezielles Bankkonto, das es ermöglicht, finanzielle Transaktionen in Deutschland auszuführen. So erleichtert es den Zugang zu grundlegenden Finanzdienstleistungen und unterstützt die Integration in das wirtschaftliche Leben. Banken wie die Sparkasse KölnBonn bieten solche Konten an, um die Integration zu fördern. Anders als reguläre Kontos erfordert ein solches Konto spezifische Identifikationsdokumente und kann mit besonderen Anforderungen verbunden sein.
In Deutschland sind Banken verpflichtet, auch für Flüchtlinge Konten anzubieten. Dabei sind die Anforderungen an die Identifikation höher. Ein gültiger amtlicher Ausweis mit Lichtbild ist erforderlich. Manchmal kann auch eine Meldebescheinigung mit Bild anerkannt werden. Diese Flexibilität ist wichtig, da viele Flüchtlinge nur eine Duldungsbescheinigung besitzen.
Mit einem Girokonto können Flüchtlinge Geld empfangen, Überweisungen tätigen und Bargeld abheben. Funktionen wie Einzahlungen, Lastschriften und Kartenzahlungen sind ebenfalls möglich. Schutz und Sicherheit der Geldeinlagen sind durch ein anerkanntes Sicherungssystem gewährleistet, das nur dem Kontoinhaber Zugang gewährt. So bleibt das Geld sicher und verwaltbar.
Flüchtlinge sollten eine nahe Bankfiliale nutzen und eine vertraute Person zur Unterstützung mitnehmen. Einige Banken bieten mehrsprachige Informationen an.
Beste Girokonten für Flüchtlinge im Vergleich (Januar 2024)
Wir haben 1 Girokonten für Flüchtlinge verglichen und dabei haben es die folgenden 21 Konten in unsere Übersicht im Januar geschafft:
- bunq easyMoney Personal
comdirect Girokonto Aktiv
Kontoführungsgebühren | 0 € |
---|---|
SCHUFA-Prüfung | - |
Mehrsprachiger Kundensupport | Nein |
Deutsche Bank AktivKonto
Kontoführungsgebühren | 6,90 € |
---|---|
SCHUFA-Prüfung | - |
Mehrsprachiger Kundensupport | Ja (Deutsch, Englisch) |
DKB Kostenloses Girokonto
Kontoführungsgebühren | 0 € |
---|---|
SCHUFA-Prüfung | - |
Mehrsprachiger Kundensupport | Ja (Deutsch, Englisch) |
Vivid Money Standard
Kontoführungsgebühren | 0 € |
---|---|
SCHUFA-Prüfung | - |
Mehrsprachiger Kundensupport | - |
bunq easyMoney Personal
Kontoführungsgebühren | 9,99 € |
---|---|
SCHUFA-Prüfung | - |
Mehrsprachiger Kundensupport | Ja (Englisch, Deutsch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) |
Wie eröffne ich ein Girokonto als Flüchtling in Deutschland?
Um ein Girokonto als Flüchtling in Deutschland zu eröffnen, musst du zunächst einen Termin bei einer Bank vereinbaren, die Konten für Geflüchtete anbietet, wie zum Beispiel die Sparkasse. Danach zeigst du die nötigen Unterlagen für die Identitätsprüfung. Falls du Schwierigkeiten mit der Sprache hast, kann die Begleitung durch eine Person hilfreich sein, die bei der Nutzung von Kontoauszugsdruckern oder Geldautomaten helfen kann.
Um den Prozess zu strukturieren, folge diesen Schritten:
- Beratungsgespräch vereinbaren: Finde eine Filiale in der Nähe deiner Unterkunft. Vereinbare im Voraus einen Termin, um lange Wartezeiten zu umgehen.
- Erforderliche Unterlagen vorlegen: Bringe gültige Ausweisdokumente wie Reisepass oder einen Aufenthaltstitel mit. Eine Meldebescheinigung ist ebenfalls hilfreich.
- Identitätsprüfung: Die Bank prüft deine Identität und deinen Aufenthaltsstatus. Sprachbarrieren können auftreten. Eine Person zur Übersetzung kann nützlich sein.
- Kontoeröffnungsantrag ausfüllen: Vervollständige das Formular mit deinen Angaben zum Basiskonto.
- Warten auf Bestätigung: Nach der Prüfung erhältst du eine Bestätigung oder Ablehnung. Dies geschieht in der Regel in wenigen Tagen.
Während der Antragstellung können Sprachbarrieren auftreten. Einige Banken helfen bei der Antragstellung und bieten Infos in mehreren Sprachen. Probleme mit der Identitätsprüfung können zur Ablehnung führen.
Welche Unterlagen benötige ich für die Kontoeröffnung?
Für die Eröffnung eines Girokontos benötigst du einige wichtige Unterlagen. Diese sind notwendig, um den Prozess der Eröffnung reibungslos zu gestalten und alle Anforderungen der Aufsichtsbehörde zu erfüllen.
Antrag: Fülle das Antragsformular aus. Es ist auf den Webseiten der Banken und Sparkassen als Download verfügbar.
Identität: Zeige ein anerkanntes Ausweisdokument wie einen Reisepass oder Personalausweis.
Wohnsitz: Eine Meldebescheinigung oder ein Mietvertrag bestätigt deine Adresse in Deutschland.
Steueridentifikationsnummer: Diese Nummer klärt steuerliche Belange. Normalerweise erhältst du sie automatisch.
Person des Vertrauens: Bei Sprachproblemen kann eine Person, die Deutsch spricht, unterstützen.
Mit diesen Dokumenten erfüllst du die rechtlichen Anforderungen. Frage bei der Bank nach weiteren Anforderungen.
Welche Kosten können bei einem Girokonto für Flüchtlinge entstehen?
Bei einem Girokonto für Flüchtlinge entstehen Kosten wie Kontoführungsgebühren, Transaktionsgebühren, Gebühren für Bargeldabhebungen, Überziehungsgebühren und zusätzliche Gebühren für spezielle Dienstleistungen. Banken wie die Sparkasse bieten jedoch auch Basiskontos an, die möglicherweise gebührenfrei sind.
Um die Gebühren zu verstehen, schauen wir uns die verschiedenen Arten an:
- Kontoführungsgebühren: Diese zahlt man der Bank für die Verwaltung des Kontos. Bei einigen Konten fallen sie monatlich an.
- Transaktionsgebühren: Für Überweisungen und andere Zahlungen können Kosten entstehen, abhängig von der Bank.
- Gebühren für Bargeldabhebungen: Bei Abhebungen an fremden Automaten entstehen Gebühren, nutze am besten deine Bankfiliale.
- Überziehungsgebühren: Wenn du über das Guthabens hinausgehst, fallen hohe Kosten an.
- Zusätzliche Gebühren: Für Debitkarten oder Papierüberweisungen können Entgelte anfallen.
Um Kosten zu sparen, prüfe spezielle Online-Banken-Angebote. Vergleiche Konten, um das beste und günstigste Angebot zu finden.
FAQ
Kann ich ein Girokonto ohne Meldebescheinigung eröffnen?
Ja, du kannst ein Girokonto ohne Meldebescheinigung eröffnen. Viele Banken akzeptieren alternative Dokumente wie Reisepass, Duldung oder Ankunftsnachweis als Identitätsnachweis. Ein Konto für Flüchtlinge: Sparkasse ist dabei besonders hilfreich.
Informiere dich über Bankrichtlinien, um die notwendigen Dokumente für die Kontoeröffnung bereitzuhalten.
Ist ein Basiskonto für Flüchtlinge kostenlos?
Ja, ein Basiskonto kann für Flüchtlinge kostenlos sein, aber nicht immer. Einige Banken, wie die Sparkasse, bieten spezielle Konditionen für geflüchtete Personen an und helfen bei der Kontoeröffnung. Es ist ratsam, sich das Preis & Leistungsverzeichnis genau anzuschauen. Andere Banken erheben möglicherweise Gebühren.
Gibt es besondere Angebote der Sparkasse für Flüchtlinge?
Ja, die Sparkasse bietet spezielle Angebote für Flüchtlinge an, indem sie schnelle Kontoeröffnungen ermöglicht. Beispielsweise können Geflüchtete in der Stadtsparkasse München ein Girokonto eröffnen, das sechs Monate keine Gebühren kostet.
Wie sicher sind meine Einlagen auf einem Girokonto?
Einlagen auf einem Girokonto in Deutschland sind durch die gesetzliche Einlagensicherung zuverlässig geschützt. Zudem sorgt der Institutsschutz dafür, dass die Einlagen im Falle einer Bankinsolvenz gesichert sind.
Diese Absicherung gilt bis zu 100.000 Euro pro Sparer und Bank und schützt auch Flüchtlinge, die ein Konto eröffnen. So verlierst du im Insolvenzfall der Bank dein Guthaben nicht und kannst es problemlos zurückerhalten.
Kann ich ein Girokonto online eröffnen?
Ja, du kannst ein Girokonto online eröffnen. Dafür brauchst du gültige Dokumente wie Reisepass oder Duldung. Die Bank, wie zum Beispiel die Sparkasse, prüft deinen Antrag und du bestätigst deine Identität online, vielleicht sogar mit einem Videoident Verfahren.
Über den Autor:
Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Technischen Universität Dresden und ist Geschäftsführer und Gründer von girokonto.io, einer Marke der LBC Finance UG. Er liebt es, alle Daten über Girokonten zusammenzutragen, um so die besten Girokonten zu vergleichen und zu finden.