Consorsbank vs TARGOBANK: Zusammenfassung
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: unentschieden
💸 Bargeld abheben: Consorsbank
💰 Bargeld einzahlen: TARGOBANK
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: Consorsbank
⚙ Funktionen: Consorsbank
🏦 Banking (Filialen): unentschieden
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: unentschieden
🌱 Nachhaltigkeit: unentschieden
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: Consorsbank
Score für Consorsbank im Girokonto.io-Vergleich: 4,6 von 5 ★
Score für TARGOBANK im Girokonto.io-Vergleich: 3,9 von 5 ★
Sieger: Consorsbank
Consorsbank oder TARGOBANK: Unser Vergleich
Die Girokonten der Consorsbank und der TARGOBANK unterscheiden sich in ihren Kontoführungsgebühren. Das Consorsbank-Konto hat eine kostenlose Kontoführungsoption mit Bedingungen, während das TARGOBANK-Konto diese Option nicht hat. Das Consorsbank-Konto hat auch eine höhere monatliche Gebühr für die unbegrenzte Kontoführung als das TARGOBANK-Konto. Allerdings bietet das TARGOBANK-Konto eine kostenlose Kontoführung für Schüler/innen bis 18 Jahre, Auszubildende und Studierende bis 30 Jahre. Insgesamt bieten beide Banken wettbewerbsfähige Optionen für Girokonten, aber das Consorsbank-Konto ist besser für Kunden geeignet, die die Bedingungen für die kostenlose Kontoführung nicht erfüllen.
Kriterien | Consorsbank | TARGOBANK |
---|---|---|
kostenlos mit Konditionen (0,75 ★) | ✅ | ✅ |
kostenlos ohne Konditionen (1 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,375 ★ |
Bargeld im Ausland abheben
Es gibt ein paar Dinge zu beachten, wenn du die Möglichkeiten der Consorsbank und der TARGOBANK zum Bargeldabheben im Ausland vergleichst. Erstens bietet die Consorsbank kostenlose Bargeldabhebungen an allen Visa-Geldautomaten, während die TARGOBANK keine kostenlosen Bargeldabhebungen an Geldautomaten anbietet. Zweitens bietet die Kreditkarte der Consorsbank keine kostenlosen Bargeldabhebungen, während die Kreditkarte der TARGOBANK ebenfalls keine kostenlosen Bargeldabhebungen bietet. Wenn du also Bargeld abheben willst, ohne Gebühren zu zahlen, ist die Consorsbank die bessere Wahl. Wenn du mit deiner girocard im Ausland Bargeld abheben möchtest, ist die TARGOBANK die bessere Wahl, je nachdem, welche Partnerbank du nutzt.
Bargeld im Inland abheben
Wenn es um das Abheben von Bargeld im Inland geht, haben sowohl die Consorsbank als auch die TARGOBANK vorteilhafte Regelungen. Erstens bietet die Consorsbank allen Inhabern einer girocard die kostenlose Bargeldabhebung im Inland an jedem Visa-Geldautomaten an. Wer mit einer Kreditkarte abhebt, zahlt keine Gebühr, solange der Betrag 50 Euro oder mehr beträgt; alles darunter wird mit 1,95 Euro berechnet. Die TARGOBANK hat eine sehr ähnliche Regelung: Sie bietet allen Inhabern einer girocard kostenlose Bargeldabhebungen im Inland an allen CashPool-Geldautomaten. Bei der TARGOBANK ist das Abheben mit der Kreditkarte nur an den eigenen Geldautomaten möglich und die Gebühr entfällt immer. Daher ist die TARGOBANK für Kreditkarteninhaber, die in Deutschland Bargeld abheben wollen, die bequemere der beiden Banken. Für Kunden, die in erster Linie ihre girocards nutzen, sind jedoch beide Optionen praktikabel und ausreichend. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Banken gute Bedingungen für diejenigen bieten, die in Deutschland Bargeld abheben wollen.
Kriterien | Consorsbank | TARGOBANK |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld abheben im Inland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlos Bargeld abheben im Ausland (0,375 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,75 ★ | 0,375 ★ |
Wenn es um Bareinzahlungen geht, gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen Consorsbank und TARGOBANK. Consorsbank erhebt eine Pauschalgebühr von 7,50 € pro Einzahlung, während die TARGOBANK bis zu 5 kostenlose Einzahlungen pro Monat erlaubt. Damit ist die TARGOBANK die günstigere Option für Kunden, die häufig Bargeld einzahlen. Die Consorsbank bietet jedoch mehr Flexibilität, wenn es darum geht, wie und wo die Kunden ihre Einzahlungen vornehmen können. Die Kunden können jeden Geldautomaten in Deutschland sowie alle von CASH26 angebotenen Bargelddienste kostenlos nutzen. Im Gegensatz dazu können TARGOBANK-Kunden nur an TARGOBANK-Geldautomaten oder in TARGOBANK-Filialen Einzahlungen vornehmen. Bei der Wahl eines Bankkontos sollten die Kunden ihre eigenen Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigen, um zu entscheiden, welches Konto das richtige für sie ist.
Kriterien | Consorsbank | TARGOBANK |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld einzahlen (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,125 ★ |
Sowohl die Consorsbank als auch die TARGOBANK bieten kostenlose girocards zu ihren Girokonten an. Allerdings bietet die TARGOBANK keine kostenlose Kreditkarte mit ihrem Starter-Konto an, während die Consorsbank eine kostenlose Visa-Kreditkarte mit allen ihren Konten anbietet. Bei den Konten Comfort und Online verlangt die TARGOBANK 39 € pro Jahr für eine Visa-Kreditkarte, während die Visa-Kreditkarte der Consorsbank kostenlos ist. Die TARGOBANK bietet keine kostenlose Visa-Kreditkarte für ihre Plus- oder Premium-Konten an.
Kriterien | Consorsbank | TARGOBANK |
---|---|---|
Kostenlose girocard (0,75 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlose Kreditkarte (0,75 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt (max. 0,75 ★) | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Obwohl sowohl die Consorsbank als auch die TARGOBANK kostenlose Tagesgeldkonten anbieten, bietet nur die Consorsbank ein kostenloses Wertpapierdepot an. Wenn du jedoch ein Gesamtguthaben von mindestens 50.000 € bei der TARGOBANK hast, kannst du auch dort ein kostenloses Wertpapierdepot erhalten. Beide Banken bieten einen Überziehungskredit an.
Kriterien | Consorsbank | TARGOBANK |
---|---|---|
Kostenloses Tagesgeldkonto (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenloses Depot (0,0625 ★) | ✅ | ❌ |
Dispokredit (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,3125 ★ |
Wenn du ein Bankkonto suchst, das Überweisungen in Echtzeit und Unterkonten bietet, ist die Consorsbank eine gute Wahl. Wenn du an einem Gemeinschaftskonto interessiert bist, solltest du jedoch bedenken, dass eine monatliche Gebühr anfällt. Die TARGOBANK bietet ebenfalls Überweisungen in Echtzeit an, hat aber keine Unterkonten. Das Gemeinschaftskonto der TARGOBANK ist bei einem monatlichen Gehaltseingang von mindestens 600 € oder bei einem kontinuierlichen Guthaben von mindestens 10.000 € kostenlos zu führen. Ansonsten wird eine Gebühr von 3,95 € pro Monat erhoben. Beide Banken bieten einen Wechselservice an.
Kriterien | Consorsbank | TARGOBANK |
---|---|---|
Echtzeitüberweisungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Unterkonten (0,25 ★) | ✅ | ❌ |
Gemeinschaftskonto (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Wechselservice (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,625 ★ | 0,375 ★ |
Wenn du ein Bankkonto suchst, das Überweisungen in Echtzeit und Unterkonten bietet, ist die Consorsbank eine gute Wahl. Wenn du an einem Gemeinschaftskonto interessiert bist, solltest du jedoch bedenken, dass eine monatliche Gebühr anfällt. Die TARGOBANK bietet ebenfalls Überweisungen in Echtzeit an, hat aber keine Unterkonten. Das Gemeinschaftskonto der TARGOBANK ist bei einem monatlichen Gehaltseingang von mindestens 600 € oder bei einem kontinuierlichen Guthaben von mindestens 10.000 € kostenlos zu führen. Ansonsten wird eine Gebühr von 3,95 € pro Monat erhoben. Beide Banken bieten einen Wechselservice an.
Kriterien | Consorsbank | TARGOBANK |
---|---|---|
Filialen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,125 ★ | 0,125 ★ |
Wenn du die Strafzinsen der Consorsbank und der TARGOBANK vergleichst, ist es wichtig zu wissen, welche Gebühren mit jedem Konto verbunden sein können. Bei der Consorsbank werden keine Strafzinsen auf Einlagen erhoben. Bei der TARGOBANK gibt es jedoch auch keine Strafzinsen auf Einlagen. Damit sind beide Konten in Bezug auf die mit der Verwahrung verbundenen Gebühren vergleichbar. Wenn du also überlegst, welches Konto du eröffnen willst, ist es wichtig, alle mit dem Konto verbundenen Gebühren zu vergleichen, um die beste Entscheidung für deine individuellen finanziellen Bedürfnisse zu treffen.
Kriterien | Consorsbank | TARGOBANK |
---|---|---|
Kein Verwahrentgelt (über 100.000 €) (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,0625 ★ | 0,0625 ★ |
Sowohl die Consorsbank als auch die TARGOBANK bieten einen telefonischen Support für ihre Kunden an. Die Consorsbank bietet jedoch keinen Live-Chat-Support an, die TARGOBANK hingegen schon. Dies kann ein wichtiger Faktor für Kunden sein, die es vorziehen, mit dem Kundenservice über einen Live-Chat zu kommunizieren. Außerdem bietet die Consorsbank einen umfassenderen Telefonsupport mit längeren Öffnungszeiten und einem engagierten Team von Kundendienstmitarbeitern. Der telefonische Kundendienst der TARGOBANK könnte jedoch für einige Kunden bequemer sein, da er auch am Sonntag erreichbar ist. Letztendlich hängt die beste Bank für den Kundenservice von den Präferenzen des einzelnen Kunden ab.
Kriterien | Consorsbank | TARGOBANK |
---|---|---|
Telefon (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Live-Chat (0,125 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,25 ★ |
Jedes Jahr misst die Consorsbank ihren CO2-Verbrauch und arbeitet daran, ihn mit der neuesten IT-Technologie für geringen Stromverbrauch zu reduzieren. Außerdem hat sie einen Vertrag mit der gGmbh “Arbeit für Behinderte”, um ausrangierte Hardware zu entsorgen. Außerdem nutzt die Consorsbank seit 2008 den GoGreen-Service der Deutschen Post. Schließlich hat sie Richtlinien für umweltfreundliches Verhalten im Arbeitsalltag eingeführt, um das Bewusstsein der Beschäftigten zu schärfen. Die TARGOBANK hingegen hat sich verpflichtet, Plastikmüll zu vermeiden und ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern. Gemeinsam leisten sie damit einen kleinen, aber wertvollen Beitrag. Im Gegensatz zur Consorsbank wird jedoch nicht erwähnt, welche Technologien oder Dienstleistungen die TARGOBANK einsetzt, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Es gibt auch keinen Hinweis darauf, ob die TARGOBANK ähnliche Richtlinien für das Umweltbewusstsein ihrer Mitarbeiter hat. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Banken zwar Maßnahmen ergreifen, um nachhaltiger zu werden, aber die Consorsbank scheint ihre Bemühungen transparenter zu machen und geht detaillierter darauf ein, was sie tut, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Folglich wäre die Consorsbank allein aufgrund dieser Informationen die nachhaltigere Wahl, wenn es um Banken geht.
Kriterien | Consorsbank | TARGOBANK |
---|---|---|
Nachhaltige Aktivitäten (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,25 ★ |
Wenn es um die Sicherheit der Banken geht, bieten sowohl die Consorsbank als auch die TARGOBANK eine Einlagensicherung von bis zu 100.000 €. Beide Banken bieten außerdem 3D Secure für Online-Zahlungen und 2-Faktor-Authentifizierung an. Die Consorsbank ist jedoch auch durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken geschützt, der im Falle einer Bankenpleite einen zusätzlichen Schutz bietet. Das macht die Consorsbank zu einer sichereren Option für Verbraucher, die ihre Einlagen beruhigt aufbewahren wollen.
Kriterien | Consorsbank | TARGOBANK |
---|---|---|
Einlagensicherung (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
3D Secure für Online-Zahlungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
2-Faktor-Authentisierung (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Es gibt ein paar wichtige Unterschiede zwischen den Girokonten der Consorsbank und der TARGOBANK. Erstens gibt es bei der Consorsbank keinen Willkommensbonus, bei der TARGOBANK hingegen schon. Zweitens bietet die Consorsbank kein Cashback, während die TARGOBANK bis zu 1 % Cashback auf bestimmte Einkäufe bietet. Insgesamt scheint keine der beiden Banken besonders großzügig zu sein, wenn es um Boni und Prämien geht. Aber das ist vielleicht nicht für jeden der wichtigste Faktor. Es lohnt sich, vor der Entscheidung zu prüfen, welche anderen Vorteile jedes Konto bietet.
Kriterien | Consorsbank | TARGOBANK |
---|---|---|
Willkommensbonus (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Cashback (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Sowohl die Consorsbank als auch die TARGOBANK bieten ihren Kunden eine mobile App für Android- und iOS-Geräte sowie die Möglichkeit, Apple Pay und Google Pay zu nutzen. So können die Kunden beider Banken ihre Finanzen ganz einfach unterwegs verwalten und Transaktionen über ihr Smartphone tätigen. Was die mobilen Zahlungsmöglichkeiten angeht, bieten beide Banken das gleiche Serviceniveau, so dass es für die Kunden einfach ist, sich aufgrund anderer Faktoren wie Gebühren, Kundenservice und Standort zwischen den beiden Banken zu entscheiden.
Kriterien | Consorsbank | TARGOBANK |
---|---|---|
Apple Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Google Pay (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Android App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
iOS App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,375 ★ |
Was ist besser: TARGOBANK oder Consorsbank?
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: unentschieden
💸 Bargeld abheben: Consorsbank
💰 Bargeld einzahlen: TARGOBANK
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: Consorsbank
⚙ Funktionen: Consorsbank
🏦 Banking (Filialen): unentschieden
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: unentschieden
🌱 Nachhaltigkeit: unentschieden
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: Consorsbank
Score für Consorsbank im Girokonto.io-Vergleich: 4,6 von 5 ★
Score für TARGOBANK im Girokonto.io-Vergleich: 3,9 von 5 ★
★ Unser Sieger im girokonto.io-Vergleich: Consorsbank
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl das Consorsbank- als auch das TARGOBANK-Girokonto ihre Vor- und Nachteile haben. Wenn jedoch alle Faktoren berücksichtigt werden, ist das Consorsbank-Konto die bessere Wahl. Es hat niedrigere Gebühren, besseres Mobile Banking und mehr Funktionen. Der einzige Bereich, in dem die TARGOBANK die Consorsbank schlägt, sind die Bareinlagen, aber insgesamt ist die Consorsbank die bessere Bank. Vielen Dank fürs Lesen!
FAQ: TARGOBANK vs Consorsbank
In unserem girokonto.io-Vergleich geht Consorsbank als Sieger hervor. Sieh dir unseren kompletten Vergleich an, um zu erfahren, ob du Consorsbank oder TARGOBANK wählen solltest.
Consorsbank erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 4,4 von 5 Sternen.
TARGOBANK erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 3,8 von 5 Sternen.