Consorsbank vs DKB: Zusammenfassung
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: unentschieden
💸 Bargeld abheben: unentschieden
💰 Bargeld einzahlen: unentschieden
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: unentschieden
⚙ Funktionen: Consorsbank
🏦 Banking (Filialen): Consorsbank
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: unentschieden
🌱 Nachhaltigkeit: unentschieden
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für Consorsbank im Girokonto.io-Vergleich: 4,6 von 5 ★
Score für DKB im Girokonto.io-Vergleich: 4,3 von 5 ★
Sieger: Consorsbank


Consorsbank oder DKB: Unser Vergleich
Wenn es um Kontoführungsgebühren geht, haben sowohl die Consorsbank als auch die DKB unter bestimmten Bedingungen kostenlose Optionen im Angebot. Die Consorsbank bietet eine kostenlose Kontoführung bei einem monatlichen Geldeingang von bis zu 699 €, während die DKB eine kostenlose Kontoführung für alle anbietet, die unter 28 Jahre alt sind oder mindestens 700 € pro Monat erhalten. Für diejenigen, die diese Bedingungen nicht erfüllen, verlangt die Consorsbank 9 € pro Monat, während die DKB 0,00 € berechnet. Insgesamt scheint die DKB die günstigere Option für diejenigen zu sein, die die Bedingungen für eine kostenlose Kontoführung nicht erfüllen.
Kriterien | Consorsbank | DKB |
---|---|---|
kostenlos mit Konditionen (0,75 ★) | ✅ | ✅ |
kostenlos ohne Konditionen (1 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,375 ★ |
Bargeld im Ausland abheben
Wenn es darum geht, im Ausland Bargeld abzuheben, bieten sowohl die Consorsbank als auch die DKB einige kostenlose Optionen an. Bei der Consorsbank können Kunden mit ihrer girocard an allen Visa-Geldautomaten kostenlos Bargeld abheben. Kreditkarteninhaber können diesen kostenlosen Service jedoch nicht nutzen. Auch bei der DKB können Kunden kostenlos Bargeld abheben, allerdings wird für girocard-Inhaber eine Gebühr von mindestens 10,00 € erhoben. Für Inhaber einer DKB-Kreditkarte fallen keine Gebühren für Bargeldabhebungen an Geldautomaten mit Visa-Zeichen an, sofern der Kunde über einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 € verfügt; ansonsten beträgt die Gebühr 2,20 % des Umsatzes. Alles in allem bieten beide Banken gute Möglichkeiten für Kunden, die im Ausland Gebühren für Bargeldabhebungen vermeiden wollen.
Bargeld im Inland abheben
Sowohl die Consorsbank als auch die DKB ermöglichen unter bestimmten Bedingungen kostenlose Bargeldabhebungen in Deutschland. Bei der Consorsbank können die Kunden mit ihrer girocard an allen Visa-Geldautomaten kostenlos Geld abheben. Abhebungen mit der Kreditkarte sind ebenfalls kostenlos, allerdings erst ab einem Betrag von 50 Euro. Für DKB-Kunden sind Abhebungen mit der girocard an DKB-Geldautomaten immer kostenlos. Abhebungen mit einer Kreditkarte sind ebenfalls kostenlos, aber der Mindestbetrag, der abgehoben werden kann, beträgt 50 Euro. Beide Banken bieten ihren Kunden also bequeme Möglichkeiten, in Deutschland an Bargeld zu kommen. Für Kunden, die kleinere Beträge abheben möchten, ist die Consorsbank jedoch möglicherweise die bessere Wahl, da es keine Mindestbeträge gibt.
Kriterien | Consorsbank | DKB |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld abheben im Inland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlos Bargeld abheben im Ausland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Die Consorsbank erhebt eine Pauschalgebühr von 7,50 Euro für Bareinlagen, während die DKB eine prozentuale Gebühr von 1,5 % erhebt (mit einem Minimum von 2,50 Euro und einem Maximum von 15,00 Euro). Bei großen Einlagen kann dies zu erheblichen Einsparungen bei der DKB führen. Für diejenigen, die regelmäßig kleinere Beträge einzahlen, kann die Gebühr der Consorsbank jedoch günstiger sein. Welches Konto für Bareinlagen am besten geeignet ist, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Einzahlers ab.
Kriterien | Consorsbank | DKB |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld einzahlen (0,125 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Sowohl die Consorsbank als auch die DKB bieten girocards ohne Kosten für ihre Kunden an. Während für die Consorsbank-Kreditkarte keine Jahresgebühr anfällt, ist die DKB girocard mit einer Jahresgebühr von 11,88 € verbunden. Die Visa-Debitkarten sind sowohl bei der Consorsbank als auch bei der DKB für die Kunden kostenlos. Der Vergleich zeigt also, dass die Consorsbank die günstigere Option für Kunden ist, die eine girocard oder eine Kreditkarte suchen.
Kriterien | Consorsbank | DKB |
---|---|---|
Kostenlose girocard (0,75 ★) | ✅ | ❌ |
Kostenlose Kreditkarte (0,75 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt (max. 0,75 ★) | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Sowohl die Consorsbank als auch die DKB bieten ein kostenloses Tagesgeldkonto und ein kostenloses Wertpapierkonto an. Außerdem bieten beide einen Überziehungskredit an. Allerdings gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Konten. Die Consorsbank gibt zum Beispiel an, dass ihr Dispositionskredit kostenlos ist, während die DKB keine Gebühren für ihren Dispositionskredit erhebt. Außerdem geht die Consorsbank etwas genauer darauf ein, was in ihrem kostenlosen Depot enthalten ist (z.B. kostenlose Echtzeitkurse und mobiler Handel), während die DKB lediglich angibt, dass sie ein kostenloses Depot anbietet. Insgesamt bieten beide Banken ähnliche Produkte an, aber es gibt einige kleine Unterschiede zwischen den beiden Konten.
Kriterien | Consorsbank | DKB |
---|---|---|
Kostenloses Tagesgeldkonto (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenloses Depot (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Dispokredit (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,375 ★ |
Consorsbank und DKB bieten ähnliche Kontofunktionen mit einigen wichtigen Unterschieden. Bei beiden Banken können Echtzeitüberweisungen empfangen werden, aber nur bei der Consorsbank können die Kunden selbst Echtzeitüberweisungen in Auftrag geben. Außerdem bietet die DKB nur ein Unterkonto an, während die Consorsbank unbegrenzt Unterkonten anbietet. Gemeinschaftskonten sind bei der DKB kostenlos, während die Consorsbank bei monatlichen Geldeingängen von weniger als 699 € 4 € pro Monat berechnet. Und schließlich bieten beide Banken einen Wechselservice an. Insgesamt bieten diese beiden Banken ähnliche Kontofunktionen mit ein paar wichtigen Unterschieden.
Kriterien | Consorsbank | DKB |
---|---|---|
Echtzeitüberweisungen (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Unterkonten (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gemeinschaftskonto (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Wechselservice (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,625 ★ | 0,5 ★ |
Consorsbank und DKB bieten ähnliche Kontofunktionen mit einigen wichtigen Unterschieden. Bei beiden Banken können Echtzeitüberweisungen empfangen werden, aber nur bei der Consorsbank können die Kunden selbst Echtzeitüberweisungen in Auftrag geben. Außerdem bietet die DKB nur ein Unterkonto an, während die Consorsbank unbegrenzt Unterkonten anbietet. Gemeinschaftskonten sind bei der DKB kostenlos, während die Consorsbank bei monatlichen Geldeingängen von weniger als 699 € 4 € pro Monat berechnet. Und schließlich bieten beide Banken einen Wechselservice an. Insgesamt bieten diese beiden Banken ähnliche Kontofunktionen mit ein paar wichtigen Unterschieden.
Kriterien | Consorsbank | DKB |
---|---|---|
Filialen (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,125 ★ | 0 ★ |
Wenn es um die Depotgebühren geht, bieten sowohl die Consorsbank als auch die DKB wettbewerbsfähige Konditionen. Keine der beiden Banken erhebt Strafzinsen, was sie für diejenigen, die Gebühren vermeiden wollen, gleichermaßen attraktiv macht. Es ist jedoch wichtig, andere Aspekte des Kontos zu vergleichen, bevor du eine endgültige Entscheidung triffst. Achte auf Dinge wie den erforderlichen Mindestsaldo, die monatlichen Kontoführungsgebühren und die Zinssätze. Wenn du dir die Zeit nimmst, alle Merkmale der einzelnen Konten zu vergleichen, kannst du sicherstellen, dass du das Konto wählst, das deinen Bedürfnissen am besten entspricht.
Kriterien | Consorsbank | DKB |
---|---|---|
Kein Verwahrentgelt (über 100.000 €) (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,0625 ★ | 0,0625 ★ |
Wenn es um den Kundenservice geht, bieten sowohl die Consorsbank als auch die DKB einen telefonischen Support an. Allerdings bietet nur die Consorsbank einen Live-Chat-Support an. Das könnte für einige Kunden wichtig sein, die es vorziehen, mit den Kundenbetreuern online zu chatten. Beide Banken bieten jedoch einen telefonischen Kundendienst an, so dass die Kunden keine Schwierigkeiten haben sollten, mit jemandem in Kontakt zu treten, der ihnen bei ihrem Konto helfen kann.
Kriterien | Consorsbank | DKB |
---|---|---|
Telefon (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Live-Chat (0,125 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,25 ★ |
Consorsbank und DKB sind beides Banken, die Nachhaltigkeit ernst nehmen. Die Consorsbank misst jedes Jahr ihren CO2-Verbrauch und ergreift Maßnahmen, um ihn zu reduzieren. Außerdem verwenden sie stromsparende IT-Technologie und entsorgen ihre ausrangierte Hardware verantwortungsvoll. Seit 2008 nutzt sie den GoGreen-Service der Deutschen Post. Darüber hinaus gibt es Richtlinien für umweltfreundliches Verhalten, die sie mit ihren Mitarbeitern teilen. Die DKB hat auch eine Nachhaltigkeitsstrategie, an deren Verbesserung sie ständig arbeitet. Sie wird regelmäßig von Nachhaltigkeits-Ratingagenturen bewertet und veröffentlicht jedes Jahr einen Nachhaltigkeitsbericht. Beide Banken verpflichten sich, umweltbewusst zu handeln.
Kriterien | Consorsbank | DKB |
---|---|---|
Nachhaltige Aktivitäten (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,25 ★ |
Wenn es um Sicherheit geht, bieten sowohl die Consorsbank als auch die DKB ein ähnliches Schutzniveau für ihre Kunden. Beide Banken bieten eine Einlagensicherung von bis zu 100.000 Euro sowie einen zusätzlichen Schutz durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken. Darüber hinaus bieten beide Banken 3D Secure für Online-Zahlungen und 2-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit. So können die Kunden der Consorsbank und der DKB sicher sein, dass ihre Einlagen geschützt sind.
Kriterien | Consorsbank | DKB |
---|---|---|
Einlagensicherung (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
3D Secure für Online-Zahlungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
2-Faktor-Authentisierung (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Wenn es um Kontoboni geht, gibt es keinen großen Unterschied zwischen Consorsbank und DKB. Keine der beiden Banken bietet einen Willkommensbonus, und keine bietet Cashback. Das mag für Kunden, die auf der Suche nach zusätzlichen Vergünstigungen sind, eine Enttäuschung sein, aber es ist wichtig, daran zu denken, dass Boni nicht der einzige Faktor sind, den man bei der Wahl einer Bank berücksichtigen sollte. Sowohl die Consorsbank als auch die DKB bieten wettbewerbsfähige Zinssätze und eine breite Palette anderer Funktionen, daher sollten sich die Kunden die Zeit nehmen, alle Aspekte des Kontos zu vergleichen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Letztendlich hängt das beste Konto für jeden Kunden von seinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Kriterien | Consorsbank | DKB |
---|---|---|
Willkommensbonus (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Cashback (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Wenn du die Girokonten der Consorsbank und der DKB in Bezug auf ihre Apps und mobilen Zahlungsmöglichkeiten vergleichst, ist es wichtig zu wissen, dass beide Banken Apple Pay und Google Pay anbieten. Darüber hinaus bieten beide Banken Android- und iOS-Apps an. Allerdings gibt es einige Unterschiede, die du beachten solltest. Zum Beispiel bietet die Consorsbank-App ein paar mehr Funktionen als die DKB-App. Allerdings ist die DKB-App in mehr Sprachen verfügbar. Wenn es um mobile Zahlungsmöglichkeiten geht, bietet die DKB ein paar mehr Optionen als die Consorsbank. Allerdings bietet die Consorsbank ein höheres Maß an Sicherheit für mobile Zahlungen. Insgesamt bieten beide Banken eine gute Auswahl an Apps und mobilen Zahlungsmöglichkeiten.
Kriterien | Consorsbank | DKB |
---|---|---|
Apple Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Google Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Android App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
iOS App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Was ist besser: DKB oder Consorsbank?
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: unentschieden
💸 Bargeld abheben: unentschieden
💰 Bargeld einzahlen: unentschieden
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: unentschieden
⚙ Funktionen: Consorsbank
🏦 Banking (Filialen): Consorsbank
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: unentschieden
🌱 Nachhaltigkeit: unentschieden
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für Consorsbank im Girokonto.io-Vergleich: 4,6 von 5 ★
Score für DKB im Girokonto.io-Vergleich: 4,3 von 5 ★
★ Unser Sieger im girokonto.io-Vergleich: Consorsbank
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Girokonten ihre Vor- und Nachteile haben. Beim mobilen Banking ist die Consorsbank die bessere Wahl, während die DKB bei den Kontoführungsgebühren besser abschneidet. Wenn es um Bargeldabhebungen und -einzahlungen geht, sind beide Banken gleich gut. Allerdings ist die Consorsbank besser, wenn es um Karten und zusätzliche Produkte geht. Wenn es um Filialen geht, ist die Consorsbank der klare Sieger. Was die Einzahlungsgebühren angeht, ist es schwer zu sagen, welche Bank besser ist, da beide unterschiedliche Gebührenstrukturen haben. Was den Support angeht, ist bunq die bessere Wahl. Wenn es um Nachhaltigkeit geht, sind beide Banken gleich gut. Was die Sicherheit angeht, ist die Consorsbank die bessere Wahl. Und schließlich ist die DKB die bessere Wahl, wenn es um die Prämien geht. Insgesamt ist es schwierig zu sagen, welche Bank die bessere Wahl ist, da es darauf ankommt, was du von einem Girokonto erwartest.
FAQ: DKB vs Consorsbank
In unserem girokonto.io-Vergleich geht Consorsbank als Sieger hervor. Sieh dir unseren kompletten Vergleich an, um zu erfahren, ob du Consorsbank oder DKB wählen solltest.
Consorsbank erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 4,4 von 5 Sternen.
DKB erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 4,2 von 5 Sternen.