DKB vs C24: Zusammenfassung
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: C24
💸 Bargeld abheben: unentschieden
💰 Bargeld einzahlen: unentschieden
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: DKB
⚙ Funktionen: C24
🏦 Banking (Filialen): unentschieden
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: unentschieden
🌱 Nachhaltigkeit: unentschieden
🦺 Sicherheit: DKB
🎁 Prämien: C24
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für DKB im Girokonto.io-Vergleich: 4,3 von 5 ★
Score für C24 im Girokonto.io-Vergleich: 4,4 von 5 ★
Sieger: C24
DKB oder C24: Unser Vergleich
Bei den Kontoführungsgebühren gibt es zwischen den Girokonten der DKB und der C24 einige wesentliche Unterschiede. Die DKB verlangt eine Gebühr von 0,00 € für die Kontoführung, wenn der Kunde entweder einen Geldeingang von 700 € pro Monat hat oder unter 28 Jahre alt ist; andernfalls wird ab dem dritten Monat nach der Kontoeröffnung eine Gebühr von 4,50 € pro Monat erhoben. Im Gegensatz dazu bietet C24 eine kostenlose Kontoführung ohne jegliche Bedingungen an und ist damit für alle interessant, die ein unkompliziertes Bankgeschäft ohne zusätzliche Kosten suchen.
Kriterien | DKB | C24 |
---|---|---|
kostenlos mit Konditionen (0,75 ★) | ✅ | ❌ |
kostenlos ohne Konditionen (1 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,5 ★ |
Bargeld im Ausland abheben
Sowohl das DKB-Konto als auch das C24-Konto ermöglichen kostenlose Bargeldabhebungen im Ausland, wenn auch zu unterschiedlichen Bedingungen. Mit dem DKB-Konto können Kunden zum Beispiel mit ihrer girocard im Ausland Bargeld abheben, wobei eine Mindestgebühr von 1 % oder 10 € anfällt. Das Konto bietet außerdem weltweit VISA Debit an Geldautomaten mit Visa-Zeichen ohne zusätzliche Kosten, solange der Karteninhaber einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700€ hat; wenn nicht, werden 2,20% des Umsatzes berechnet. Auf der anderen Seite ermöglicht C24 aktiven Nutzern der Kreditkarte bis zu 4 kostenlose Bargeldabhebungen in EUR. In Anbetracht dieser Bedingungen sollten Kunden ein Girokonto wählen, das auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, um den maximalen Nutzen aus Bargeldabhebungen im Ausland zu ziehen.
Bargeld im Inland abheben
Das Girokonto der DKB bietet kostenlose Bargeldabhebungen im Inland, mit einer Gebühr von 1% ab 10 € für girocard-Abhebungen und 0€ für Kreditkartenabhebungen ab einem Mindestbetrag von 50 €. Zum Vergleich: Das Girokonto von C24 ermöglicht kostenlose Bargeldabhebungen in Deutschland nur bei Verwendung einer Kreditkarte, und zwar bis zu 4 in EUR, wenn die Karte aktiv genutzt wird. Beide Konten bieten bequeme Lösungen für den Zugang zu Bargeld im Inland ohne allzu viele Einschränkungen.
Kriterien | DKB | C24 |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld abheben im Inland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlos Bargeld abheben im Ausland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Sowohl die DKB- als auch die C24-Konten bieten bequeme Möglichkeiten für Bareinzahlungen. Die Gebühren für solche Transaktionen sind jedoch sehr unterschiedlich. Für die Einzahlung auf ein DKB-Konto wird eine Gebühr von 1,5 % des eingezahlten Betrags erhoben, wobei die Mindestgebühr 2,50 € und die Höchstgebühr 15,00 € beträgt. Die Einzahlung auf ein C24-Konto hingegen kostet dich entweder 7,50 €, wenn du die ReiseBank nutzt und bis zu 5.000 € einzahlst, oder 15 €, wenn du mehr einzahlst als diesen Betrag. Alternativ kannst du auch über einen der 12.000 Partnershops einzahlen, wobei eine Gebühr von 1,75 % des eingezahlten Betrags und ein Tageslimit von 999 € anfällt.
Kriterien | DKB | C24 |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld einzahlen (0,125 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Die beiden Girokonten im Vergleich, DKB und C24, unterscheiden sich stark in Bezug auf die Karten, die sie anbieten. Die DKB hat eine günstige girocard, die 11,88 € pro Jahr kostet, und eine kostenlose Visa-Debitkarte. Im Gegensatz dazu bietet C24 keine girocard, sondern nur eine Mastercard-Kreditkarte an, die kostenlos ist, wenn sie jeden Monat aktiv genutzt wird, ansonsten aber 1,90 € pro Monat als Kontoführungsgebühr anfällt. Die beiden Konten unterscheiden sich also in einigen Details, die du kennen solltest, bevor du dich für eines der beiden Konten entscheidest.
Kriterien | DKB | C24 |
---|---|---|
Kostenlose girocard (0,75 ★) | ❌ | ❌ |
Kostenlose Kreditkarte (0,75 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt (max. 0,75 ★) | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Sowohl die DKB als auch C24 bieten Zusatzprodukte für ihre Girokonten an, wobei es einige Unterschiede bei den angebotenen Leistungen gibt. Während DKB-Kunden von einem kostenlosen Tagesgeldkonto profitieren, erhalten C24-Kunden stattdessen ein kostenloses Tagesgeldkonto. Sowohl die DKB als auch C24 bieten einen Überziehungskredit für ihre Girokonten an, aber die DKB bietet auch ein kostenloses Wertpapierdepot an – etwas, das in der Produktliste ihres Pendants fehlt.
Kriterien | DKB | C24 |
---|---|---|
Kostenloses Tagesgeldkonto (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenloses Depot (0,0625 ★) | ✅ | ❌ |
Dispokredit (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,3125 ★ |
Wenn du die Girokonten von DKB und C24 hinsichtlich ihrer Funktionen vergleichst, wird deutlich, dass sie ähnliche Leistungen bieten. Beide Banken bieten ein kostenloses Gemeinschaftskonto und einen Wechselservice an. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch in den Echtzeit-Überweisungen, die beide anbieten. Bei der DKB kannst du zwar Überweisungen in Echtzeit empfangen, aber nicht selbst in Auftrag geben; bei der C24 hingegen steht diese Möglichkeit den Kunden zur Verfügung. Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Banken ist die Anzahl der Unterkonten, die sie anbieten: DKB-Kunden profitieren von nur einem Unterkonto, während C24-Kunden vier Unterkonten zur Verfügung stehen. Letztlich erweisen sich beide Banken als verlässliche Dienstleister, bieten aber unterschiedliche Optionen und Qualitäten, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Kunden zugeschnitten sind.
Kriterien | DKB | C24 |
---|---|---|
Echtzeitüberweisungen (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Unterkonten (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gemeinschaftskonto (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Wechselservice (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,625 ★ |
Wenn du die Girokonten von DKB und C24 hinsichtlich ihrer Funktionen vergleichst, wird deutlich, dass sie ähnliche Leistungen bieten. Beide Banken bieten ein kostenloses Gemeinschaftskonto und einen Wechselservice an. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch in den Echtzeit-Überweisungen, die beide anbieten. Bei der DKB kannst du zwar Überweisungen in Echtzeit empfangen, aber nicht selbst in Auftrag geben; bei der C24 hingegen steht diese Möglichkeit den Kunden zur Verfügung. Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Banken ist die Anzahl der Unterkonten, die sie anbieten: DKB-Kunden profitieren von nur einem Unterkonto, während C24-Kunden vier Unterkonten zur Verfügung stehen. Letztlich erweisen sich beide Banken als verlässliche Dienstleister, bieten aber unterschiedliche Optionen und Qualitäten, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Kunden zugeschnitten sind.
Kriterien | DKB | C24 |
---|---|---|
Filialen (0,125 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Sowohl die DKB als auch C24 bieten ihren Kunden Konten ohne Strafzinsen an. Das bedeutet, dass die Kunden keine zusätzlichen Gebühren für das Überschreiten des festgelegten Limits auf ihrem Konto befürchten müssen. Trotz dieser Ähnlichkeit gibt es noch andere Aspekte, die bei der Entscheidung für ein Girokonto zu beachten sind.
Kriterien | DKB | C24 |
---|---|---|
Kein Verwahrentgelt (über 100.000 €) (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,0625 ★ | 0,0625 ★ |
Sowohl DKB als auch C24 bieten ihren Kunden einen bequemen Zugang zum Telefonsupport. Wenn es jedoch um einen noch direkteren Kundenservice geht, gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Konten. DKB bietet keine Live-Chat-Option an, und auch bei C24 fehlt die Möglichkeit, über eine Online-Schnittstelle direkt mit den Kundenbetreuern zu kommunizieren. Das bedeutet, dass die Kunden sich für ein Konto entscheiden müssen, das am besten zu ihren Vorlieben passt, wenn es um die Unterstützung per Telefon oder Live-Chat geht.
Kriterien | DKB | C24 |
---|---|---|
Telefon (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Live-Chat (0,125 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,25 ★ |
Sowohl die DKB als auch C24 sehen Nachhaltigkeit als elementares Prinzip ihres Handelns an. Die DKB ist mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie, die sie ständig weiterentwickelt und durch jährliche Ratings von Nachhaltigkeits-Ratingagenturen sorgfältig überwacht, einen Schritt weiter gegangen. Außerdem veröffentlicht die Bank ihre Nachhaltigkeitsberichte nach dem DNK-Standard sowie Umwelterklärungen und Anleiheberichte. Im Gegensatz dazu stellt C24 sicher, dass ihre gesamte Girokonteneinrichtung klimaneutral ist. Wie dem auch sei, es ist klar, dass beide Banken Umweltaspekte bei ihren Geschäften in den Vordergrund stellen.
Kriterien | DKB | C24 |
---|---|---|
Nachhaltige Aktivitäten (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,25 ★ |
DKB und C24 bieten beide die gleiche Einlagensicherung und bieten ihren Kunden bis zu 100.000 Euro. Außerdem sind beide Banken im Falle einer Bankenpleite durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken abgesichert. Beide Banken haben außerdem 3D Secure und die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Online-Zahlungen aktiviert, um weitere Sicherheit bei Finanztransaktionen zu gewährleisten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kunden sicher sein können, dass ihre Gelder bei DKB und C24 gut geschützt sind.
Kriterien | DKB | C24 |
---|---|---|
Einlagensicherung (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
3D Secure für Online-Zahlungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
2-Faktor-Authentisierung (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,375 ★ |
Wenn du die Bonusangebote der DKB und der C24 Girokonten vergleichst, wirst du feststellen, dass es deutliche Unterschiede gibt. Die DKB bietet auf keinem ihrer Konten einen Willkommensbonus und auch keine Cashback-Optionen an. C24 hingegen bietet keinen Willkommensbonus, dafür aber bis zu 2,5 % Aktions-Cashback und 0,05 % Basis-Cashback. Diese Diskrepanz bei den Boni zeigt, wie wichtig es ist, verschiedene Konten zu prüfen, um zu entscheiden, welches am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Kriterien | DKB | C24 |
---|---|---|
Willkommensbonus (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Cashback (0,0625 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,0625 ★ |
Sowohl DKB als auch C24 bieten eine breite Palette an App- und mobilen Zahlungsoptionen. Beide Konten haben Apple Pay und Google Pay in ihre Plattformen integriert sowie spezielle Android- und iOS-Apps, mit denen Kunden über ein Smartphone auf ihre Konten zugreifen können. Damit sind sowohl DKB als auch C24 äußerst praktisch für alle, die ein einfach zu verwaltendes Online-Konto mit sicheren Zahlungsoptionen suchen.
Kriterien | DKB | C24 |
---|---|---|
Apple Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Google Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Android App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
iOS App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Was ist besser: C24 oder DKB?
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: C24
💸 Bargeld abheben: unentschieden
💰 Bargeld einzahlen: unentschieden
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: DKB
⚙ Funktionen: C24
🏦 Banking (Filialen): unentschieden
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: unentschieden
🌱 Nachhaltigkeit: unentschieden
🦺 Sicherheit: DKB
🎁 Prämien: C24
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für DKB im Girokonto.io-Vergleich: 4,3 von 5 ★
Score für C24 im Girokonto.io-Vergleich: 4,4 von 5 ★
★ Unser Sieger im girokonto.io-Vergleich: C24
Fazit
Anhand der aufgelisteten Kriterien wird deutlich, dass C24 und DKB beide in Frage kommen, wenn du ein Girokonto suchst. Der Vergleich zeigt, dass beide verschiedene Vorteile bieten, wobei C24 in den Kategorien Kontoführungsgebühren, Funktionen und Premium besser abschneidet. Die DKB hingegen hat die Nase vorn, wenn es um Mobile Banking, Bareinzahlungen und Sicherheit geht. Beide wurden von der Vergleichsseite Girokonto.io mit 4,2/5 bzw. 4,3/5 sehr gut bewertet – ein Beweis dafür, dass sie beide starke Anwärter auf ein geeignetes Girokonto sind.
FAQ: C24 vs DKB
In unserem girokonto.io-Vergleich geht C24 als Sieger hervor. Sieh dir unseren kompletten Vergleich an, um zu erfahren, ob du DKB oder C24 wählen solltest.
DKB erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 4,2 von 5 Sternen.
C24 erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 4,3 von 5 Sternen.