DKB vs Tomorrow: Zusammenfassung
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: DKB
💸 Bargeld abheben: unentschieden
💰 Bargeld einzahlen: unentschieden
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: DKB
⚙ Funktionen: unentschieden
🏦 Banking (Filialen): unentschieden
% Verwahrentgelt: DKB
💁 Support: Tomorrow
🌱 Nachhaltigkeit: unentschieden
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für DKB im Girokonto.io-Vergleich: 4,3 von 5 ★
Score für Tomorrow im Girokonto.io-Vergleich: 3,8 von 5 ★
Sieger: DKB


DKB oder Tomorrow: Unser Vergleich
Die DKB bietet kostenlose Kontoführung mit Bedingungen an, während Tomorrow keine kostenlose Kontoführung mit oder ohne Bedingungen anbietet. Die Konditionen für die kostenlose Kontoführung bei der DKB sind 0,00 €, das Girokonto ist kostenlos bei einem Geldeingang von mindestens 700 € pro Monat oder wenn du unter 28 Jahre alt bist, ansonsten kostet das Girokonto ab dem 3. Monat nach Eröffnung 4,50 € pro Monat. Tomorrow hat keine Konditionen für die kostenlose Kontoführung, weil sie diesen Service nicht anbieten. Die Kosten für die Kontoführung bei der DKB sind Girokonto: ab 0 € pro Monat (bei aktiver Nutzung), während die Kosten für die Kontoführung von Tomorrow nicht angegeben sind. Insgesamt scheint die DKB die bessere Wahl zu sein, wenn es um die Gebühren für die Kontoführung geht.
Kriterien | DKB | Tomorrow |
---|---|---|
kostenlos mit Konditionen (0,75 ★) | ✅ | ❌ |
kostenlos ohne Konditionen (1 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0 ★ |
Bargeld im Ausland abheben
Sowohl die DKB als auch Tomorrow bieten kostenlose Bargeldabhebungen für ihre Kunden an. Allerdings müssen einige Bedingungen erfüllt werden, um den kostenlosen Service in Anspruch nehmen zu können. DKB-Kunden können mit der girocard kostenlos Bargeld abheben, wenn sie mindestens 10 Euro abheben, während Kreditkartennutzer mit einem Visa-Zeichen weltweit kostenlos an Geldautomaten abheben können, wenn sie einen monatlichen Bargeldzufluss von mindestens 700 Euro haben. Für Tomorrow-Kunden sind kostenlose Bargeldabhebungen mit einer Kreditkarte möglich, aber die Anzahl der kostenlosen Abhebungen pro Monat variiert je nach Kontotyp. Das Tomorrow Now-Konto bietet keine kostenlosen Abhebungen, das Tomorrow Change-Konto bietet 5 kostenlose Abhebungen pro Monat weltweit und das Tomorrow Zero-Konto bietet unbegrenzte kostenlose Abhebungen. Wer also häufig im Ausland Geld abheben muss, sollte die Eröffnung eines Tomorrow-Kontos in Betracht ziehen, um Gebühren zu vermeiden.
Bargeld im Inland abheben
Sowohl die DKB als auch Tomorrow bieten kostenlose Bargeldabhebungen im Inland an. Es gibt jedoch einige Bedingungen, die du beachten musst. Bei der DKB kannst du mit der girocard an den Geldautomaten der DKB kostenlos Bargeld abheben, aber für andere Abhebungen mit der Kreditkarte wird eine Gebühr von 1 % erhoben (mit einem Mindestbetrag von 10 Euro). Tomorrow Now bietet keine kostenlosen Bargeldabhebungen an, Tomorrow Change und Tomorrow Zero dagegen schon (mit 5 bzw. unbegrenzten kostenlosen Abhebungen pro Monat). Wenn du also planst, regelmäßig Bargeld abzuheben, könnte Tomorrow Zero die bessere Option sein. Ansonsten könnte DKB eine gute Wahl sein, wenn du hauptsächlich Geldautomaten benutzt. Letztendlich hängt es von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Kriterien | DKB | Tomorrow |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld abheben im Inland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlos Bargeld abheben im Ausland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
DKB und Tomorrow sind beides beliebte Girokonten in Deutschland. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden ist, dass die DKB die Möglichkeit bietet, Bargeld einzuzahlen, während Tomorrow dies nicht tut. Dieser Service ist bei der DKB allerdings mit Kosten verbunden, denn es werden 1,5 % des Einzahlungsbetrags (mindestens 2,50 € und höchstens 15,00 €) berechnet. Diese Gebühr könnte einige Kunden davon abhalten, den Service zu nutzen, aber für diejenigen, die regelmäßig Bargeld einzahlen müssen, ist die DKB vielleicht trotzdem die beste Option.Tomorrow hingegen bietet keinen Bareinzahlungsservice an. Das mag für einige Kunden ein Hindernis sein, aber für diejenigen, die diese Funktion nicht brauchen, ist Tomorrow immer noch ein wettbewerbsfähiges Girokonto.
Kriterien | DKB | Tomorrow |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld einzahlen (0,125 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Ein großer Unterschied zwischen den Konten von DKB und Tomorrow sind die Kosten für die girocards. Die DKB verlangt 11,88 € pro Jahr für ihre girocard, während Tomorrow gar keine girocard anbietet. Bei den Kreditkarten verlangen beide Banken 0 € pro Jahr. Allerdings ist die Kreditkarte der DKB eine Visa-Debitkarte, während die Kreditkarte von Tomorrow einfach eine Visa-Karte ist. Das bedeutet, dass du bei der DKB die Möglichkeit hast, deine Kreditkarte sowohl für Einkäufe als auch für Abhebungen am Geldautomaten zu verwenden, während du bei Tomorrow deine Kreditkarte nur für Einkäufe verwenden kannst. Wenn du eine Bank suchst, die dir eine kostenlose girocard und die Flexibilität bietet, deine Kreditkarte sowohl für Einkäufe als auch für Abhebungen am Geldautomaten zu nutzen, ist die DKB die bessere Wahl. Wenn du bereit bist, auf die girocard zu verzichten und dafür eine niedrigere Jahresgebühr zu zahlen, ist Tomorrow vielleicht die bessere Wahl.
Kriterien | DKB | Tomorrow |
---|---|---|
Kostenlose girocard (0,75 ★) | ❌ | ❌ |
Kostenlose Kreditkarte (0,75 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt (max. 0,75 ★) | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Das kostenlose Tagesgeldkonto der DKB ist eine hervorragende Möglichkeit, mit dem Sparen zu beginnen. Für das Konto fallen keine monatlichen Gebühren an, und du kannst ganz einfach automatische Überweisungen von deinem Girokonto auf dein DKB-Sparkonto einrichten. Außerdem bietet die DKB ein kostenloses Wertpapierkonto an, mit dem du dein Geld anlegen und deine Ersparnisse vermehren kannst. Tomorrow bietet auch ein kostenloses Tagesgeldkonto an, das eine gute Möglichkeit ist, Geld zu sparen. Tomorrow bietet jedoch keinen Überziehungskredit an, daher musst du vorsichtig sein, wie viel Geld du von deinem Tomorrow-Konto abhebst.
Kriterien | DKB | Tomorrow |
---|---|---|
Kostenloses Tagesgeldkonto (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenloses Depot (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Dispokredit (0,25 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,125 ★ |
Wenn es um Girokonten geht, bieten sowohl die DKB als auch Tomorrow Echtzeit-Überweisungen an. Bei der DKB kannst du jedoch keine Echtzeitüberweisungen selbst in Auftrag geben – sie können nur empfangen werden. Bei Tomorrow hingegen kannst du auch Echtzeitüberweisungen in Auftrag geben. Beide Banken bieten ein Unterkonto mit ihrem Girokonto an. Ein Gemeinschaftskonto ist bei beiden Banken kostenlos. Allerdings bietet nur die DKB einen Wechselservice an. Wenn das etwas ist, das dir wichtig ist, solltest du dich für die DKB entscheiden. Wenn nicht, dann ist Tomorrow vielleicht die bessere Wahl für dich.
Kriterien | DKB | Tomorrow |
---|---|---|
Echtzeitüberweisungen (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Unterkonten (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gemeinschaftskonto (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Wechselservice (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Wenn es um Girokonten geht, bieten sowohl die DKB als auch Tomorrow Echtzeit-Überweisungen an. Bei der DKB kannst du jedoch keine Echtzeitüberweisungen selbst in Auftrag geben – sie können nur empfangen werden. Bei Tomorrow hingegen kannst du auch Echtzeitüberweisungen in Auftrag geben. Beide Banken bieten ein Unterkonto mit ihrem Girokonto an. Ein Gemeinschaftskonto ist bei beiden Banken kostenlos. Allerdings bietet nur die DKB einen Wechselservice an. Wenn das etwas ist, das dir wichtig ist, solltest du dich für die DKB entscheiden. Wenn nicht, dann ist Tomorrow vielleicht die bessere Wahl für dich.
Kriterien | DKB | Tomorrow |
---|---|---|
Filialen (0,125 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Wenn es um Einlagegebühren geht, haben die DKB und Tomorrow unterschiedliche Regelungen. Die DKB erhebt keine Strafzinsen, während Tomorrow eine jährliche Gebühr von 0,5 % für Guthaben über 50.000 Euro erhebt. Das kann für Kunden mit hohen Guthaben ein erheblicher Unterschied sein, daher ist es wichtig, dass du dich über die Richtlinien der Bank deiner Wahl informierst. Wenn du Konten vergleichst, solltest du alle Gebühren und Strafen berücksichtigen, die mit jedem Konto verbunden sind, um die beste Entscheidung für deine Bedürfnisse zu treffen.
Kriterien | DKB | Tomorrow |
---|---|---|
Kein Verwahrentgelt (über 100.000 €) (0,0625 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,0625 ★ | 0 ★ |
Wenn es um den Kundenservice geht, bieten sowohl DKB als auch Tomorrow telefonischen Support an. Allerdings bietet nur Tomorrow einen Live-Chat-Support an. Das mag für einige Kunden wichtig sein, die es vorziehen, mit Kundendienstmitarbeitern in Echtzeit zu chatten. Beide Banken bieten jedoch einen telefonischen Support an, so dass die Kunden immer noch in der Lage sind, die Hilfe zu bekommen, die sie brauchen. Es ist erwähnenswert, dass der Kundenservice von Tomorrow rund um die Uhr erreichbar ist, während der Kundenservice der DKB nur von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr erreichbar ist. Kunden, die außerhalb dieser Zeiten Hilfe benötigen, finden den Kundenservice von Tomorrow also möglicherweise bequemer. Insgesamt bieten beide Banken einen ähnlichen Kundenservice, obwohl die Live-Chat-Funktion von Tomorrow für einige Kunden ein entscheidender Faktor sein könnte.
Kriterien | DKB | Tomorrow |
---|---|---|
Telefon (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Live-Chat (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,375 ★ |
Die DKB hat eine Nachhaltigkeitsstrategie, die sich ständig weiterentwickelt und regelmäßig von externen Nachhaltigkeits-Ratingagenturen überprüft wird. Die Bank veröffentlicht jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem DNK-Standard sowie eine Umwelterklärung und Anleiheberichte. Im Gegensatz dazu unterstützt Tomorrow nur nachhaltige Industrien, also solche, die nicht an der Produktion von Waffen, Kohlekraft oder Massentierhaltung beteiligt sind. Außerdem tragen die Kunden mit jeder Kartenzahlung, die über dieses Konto getätigt wird, zum Wiederaufbau von Ökosystemen bei. Wenn es um Nachhaltigkeit geht, verfolgen diese beiden Banken also sehr unterschiedliche Ansätze. Doch sowohl die DKB als auch Tomorrow scheinen sich für Verbesserungen in diesem Bereich einzusetzen.
Kriterien | DKB | Tomorrow |
---|---|---|
Nachhaltige Aktivitäten (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,25 ★ |
Die DKB und Tomorrow sind beides deutsche Banken, die eine Einlagensicherung in Höhe von 100.000 € anbieten. Die DKB bietet jedoch einen zusätzlichen Schutz durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken, der 15 % der Eigenmittel der Mitgliedsbank versichert. Außerdem bietet die DKB 3D Secure für Online-Zahlungen an, während Tomorrow dies nicht tut. Schließlich bietet die DKB eine 2-Faktor-Authentifizierung an, während Tomorrow diese Funktion auf seiner Website nicht erwähnt. Daher scheint die DKB ein sichereres Erlebnis für die Nutzer zu bieten als Tomorrow.
Kriterien | DKB | Tomorrow |
---|---|---|
Einlagensicherung (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
3D Secure für Online-Zahlungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
2-Faktor-Authentisierung (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
DKB und Tomorrow sind sich insofern ähnlich, als dass beide keinen Willkommensbonus oder Cashback anbieten. Das macht sie weniger attraktiv für Kunden, die auf der Suche nach solchen Vorteilen sind. Allerdings bieten beide Banken andere Vorteile, die für manche Kunden wichtiger sein könnten. Die DKB bietet zum Beispiel kostenlose Abhebungen an Geldautomaten im Ausland an, während Tomorrow kostenlose Aktiengeschäfte anbietet. Daher ist es wichtig, dass du dir alle Merkmale der beiden Konten genau ansiehst, bevor du eine Entscheidung triffst.
Kriterien | DKB | Tomorrow |
---|---|---|
Willkommensbonus (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Cashback (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Sowohl die DKB als auch Tomorrow bieten mobile Zahlungsmöglichkeiten über Apple Pay und Google Pay an. Beide Banken haben auch Android- und iOS-Apps zur Verfügung. Daher können die Kunden beider Banken ganz einfach mit ihren Smartphones Zahlungen vornehmen. Es gibt jedoch einige Unterschiede bei den App-Angeboten. Die DKB bietet eine “Cash on Demand”-Funktion, mit der Kunden jederzeit Bargeld abheben können, ohne eine Bankfiliale aufsuchen zu müssen. Die App von Tomorrow enthält eine “Chatbot”-Funktion, mit der Kunden über eine auf künstlicher Intelligenz basierende Chat-Schnittstelle mit der Bank kommunizieren können. Beide Apps bieten jedoch einen ähnlichen Funktionsumfang und ermöglichen es den Kunden, ihre Konten auch unterwegs zu verwalten.
Kriterien | DKB | Tomorrow |
---|---|---|
Apple Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Google Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Android App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
iOS App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Was ist besser: Tomorrow oder DKB?
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: DKB
💸 Bargeld abheben: unentschieden
💰 Bargeld einzahlen: unentschieden
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: DKB
⚙ Funktionen: unentschieden
🏦 Banking (Filialen): unentschieden
% Verwahrentgelt: DKB
💁 Support: Tomorrow
🌱 Nachhaltigkeit: unentschieden
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für DKB im Girokonto.io-Vergleich: 4,3 von 5 ★
Score für Tomorrow im Girokonto.io-Vergleich: 3,8 von 5 ★
★ Unser Sieger im girokonto.io-Vergleich: DKB
Fazit
Nach dem Vergleich der beiden Girokonten ist klar, dass die DKB in Bezug auf Kontoführungsgebühren, Bareinzahlung, Karten, Zusatzprodukte, Funktionen, Filialen und Einzahlungsgebühr der Gewinner ist. Tomorrow ist der Gewinner, wenn es um den Support und die Sicherheit geht. In Bezug auf Mobile Banking, Bargeldabhebung, Nachhaltigkeit und Prämien liegen die beiden Banken gleichauf. Insgesamt scheint die DKB für die meisten Menschen die bessere Wahl zu sein.
FAQ: Tomorrow vs DKB
In unserem girokonto.io-Vergleich geht DKB als Sieger hervor. Sieh dir unseren kompletten Vergleich an, um zu erfahren, ob du DKB oder Tomorrow wählen solltest.
DKB erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 4,2 von 5 Sternen.
Tomorrow erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 3,6 von 5 Sternen.