DKB vs Openbank: Zusammenfassung
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: Openbank
💸 Bargeld abheben: unentschieden
💰 Bargeld einzahlen: unentschieden
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: DKB
⚙ Funktionen: DKB
🏦 Banking (Filialen): unentschieden
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: Openbank
🌱 Nachhaltigkeit: DKB
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: DKB
Score für DKB im Girokonto.io-Vergleich: 4,3 von 5 ★
Score für Openbank im Girokonto.io-Vergleich: 3,5 von 5 ★
Sieger: DKB
DKB oder Openbank: Unser Vergleich
Die Girokonten der DKB und der Openbank unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Kontoführungsgebühren. Die DKB bietet eine kostenlose Kontoführung mit Bedingungen an, während die Openbank keine kostenlose Kontoführung mit Bedingungen anbietet. Beide Banken erheben jedoch Gebühren für die Kontoführung, wenn das Konto nicht aktiv genutzt wird. Die DKB berechnet 3,50 € pro Monat für inaktive Konten, während die Openbank keine Gebühren für inaktive Konten erhebt. Für aktive Konten berechnet die DKB 0 € pro Monat, während die Openbank ab 0 € pro Monat (bei aktiver Nutzung) Gebühren erhebt. Insgesamt scheint die DKB die bessere Option für diejenigen zu sein, die Gebühren vermeiden wollen. Allerdings ist zu beachten, dass beide Banken eine kostenlose Kontoführung mit Bedingungen anbieten.
Kriterien | DKB | Openbank |
---|---|---|
kostenlos mit Konditionen (0,75 ★) | ✅ | ❌ |
kostenlos ohne Konditionen (1 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,5 ★ |
Bargeld im Ausland abheben
Sowohl die DKB als auch die Openbank bieten ihren Kunden kostenlose Bargeldabhebungen im Ausland an. Die DKB erhebt für girocard-Abhebungen eine Gebühr von 1 %, während die Openbank für girocard-Abhebungen keine Gebühr erhebt. Allerdings können Openbank-Kreditkarteninhaber nur fünf Mal pro Monat kostenlos Bargeld abheben. Darüber hinaus wird eine Gebühr von 2,50 Euro pro Abhebung erhoben. Bei der DKB gibt es keine solche Begrenzung für Kreditkarteninhaber. Sie können weltweit an jedem Geldautomaten mit einem Visa-Zeichen kostenlos Bargeld abheben. Um in den Genuss dieses Vorteils zu kommen, müssen DKB-Kunden einen monatlichen Bargeldzufluss von mindestens 700 Euro haben. Andernfalls wird ihnen eine Gebühr von 2,20 % auf ihren Gesamtumsatz berechnet. Insgesamt scheint die DKB die bessere Wahl für Kunden zu sein, die auf Reisen im Ausland häufig Bargeld abheben.
Bargeld im Inland abheben
Wenn es um das Abheben von Bargeld im Inland geht, bieten sowohl die DKB als auch die Openbank kostenlose Dienstleistungen an. Allerdings gibt es einige Unterschiede, die du beachten solltest. Bei der DKB kannst du mit deiner girocard an den Geldautomaten der DKB in Deutschland kostenlos Bargeld abheben. Wenn du einen anderen Geldautomaten benutzt, fallen 1% Gebühren an, mindestens aber 10 Euro. Mit der Openbank kannst du in Deutschland mit einer Kreditkarte an jedem Geldautomaten kostenlos Bargeld abheben. Außerdem hast du Anspruch auf fünf kostenlose Bargeldabhebungen pro Monat an jedem Geldautomaten in der Eurozone. Darüber hinaus gibt es keine Gebühren für unbegrenzte Bargeldabhebungen an allen 40.000 Geldautomaten der Santander-Gruppe weltweit. Wenn du also ein Konto suchst, das dir mehr Flexibilität bei Bargeldabhebungen im Inland bietet, ist die Openbank genau das Richtige für dich.
Kriterien | DKB | Openbank |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld abheben im Inland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlos Bargeld abheben im Ausland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Bei den Bareinzahlungsmöglichkeiten gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den Konten der DKB und der Openbank. Die DKB erhebt eine Gebühr von 1,5 % des eingezahlten Betrags, mit einer Mindestgebühr von 2,50 € und einer Höchstgebühr von 15,00 €. Im Gegensatz dazu können Kunden bei der Openbank kein Bargeld auf ihr Konto einzahlen. Das kann für Kunden, die lieber mit Bargeld als mit Debit- oder Kreditkarten einkaufen, unpraktisch sein. Daher ist die DKB vielleicht die bessere Wahl für diejenigen, die regelmäßig mit Bargeld bezahlen.
Kriterien | DKB | Openbank |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld einzahlen (0,125 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Der Hauptunterschied zwischen den Karten der beiden Konten besteht darin, dass die DKB eine girocard anbietet, während die Openbank keine anbietet. Die girocard kostet 11,88 € pro Jahr, während die Kreditkarte (Mastercard) der Openbank kostenlos ist. Ein weiterer Punkt, den du beachten solltest, ist, dass die DKB girocard nur in Deutschland erhältlich ist, während die Openbank Mastercard international genutzt werden kann. Was die Gebühren angeht, so sind beide Karten mit relativ geringen Kosten verbunden. Die DKB berechnet zum Beispiel 0,14 € pro Abhebung am Geldautomaten im Inland, während die Openbank 1 € pro Abhebung berechnet (beide innerhalb der EU). Insgesamt sind beide Konten eine gute Wahl für alle, die ein neues Bankkonto suchen.
Kriterien | DKB | Openbank |
---|---|---|
Kostenlose girocard (0,75 ★) | ❌ | ❌ |
Kostenlose Kreditkarte (0,75 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt (max. 0,75 ★) | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Die DKB bietet ein kostenloses Tagesgeldkonto und ein kostenloses Wertpapierdepot sowie einen Überziehungskredit an. Die Openbank hingegen bietet nur ein kostenloses Tagesgeldkonto an; sie verfügt weder über ein kostenloses Depot noch über einen Überziehungskredit. Was die zusätzlichen Produkte angeht, ist das Angebot der DKB also umfassender als das der Openbank.
Kriterien | DKB | Openbank |
---|---|---|
Kostenloses Tagesgeldkonto (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenloses Depot (0,0625 ★) | ✅ | ❌ |
Dispokredit (0,25 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,0625 ★ |
Das DKB-Konto bietet Echtzeit-Überweisungen, die vom Kunden empfangen, aber nicht beauftragt werden können, ein Unterkonto und ein kostenloses Gemeinschaftskonto. Der Wechselservice ist ebenfalls verfügbar. Die Openbank hingegen bietet ihren Kunden die Möglichkeit, Überweisungen in Echtzeit zu tätigen und bietet keine Unterkonten oder ein Gemeinschaftskonto an. Der Wechselservice ist nicht verfügbar.
Kriterien | DKB | Openbank |
---|---|---|
Echtzeitüberweisungen (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Unterkonten (0,25 ★) | ✅ | ❌ |
Gemeinschaftskonto (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Wechselservice (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,125 ★ |
Das DKB-Konto bietet Echtzeit-Überweisungen, die vom Kunden empfangen, aber nicht beauftragt werden können, ein Unterkonto und ein kostenloses Gemeinschaftskonto. Der Wechselservice ist ebenfalls verfügbar. Die Openbank hingegen bietet ihren Kunden die Möglichkeit, Überweisungen in Echtzeit zu tätigen und bietet keine Unterkonten oder ein Gemeinschaftskonto an. Der Wechselservice ist nicht verfügbar.
Kriterien | DKB | Openbank |
---|---|---|
Filialen (0,125 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Sowohl die DKB als auch die Openbank verlangen für ihre Girokonten keine Einlagegebühren oder Strafzinsen. Das macht beide zu einer guten Wahl, wenn du eine Bank suchst, die dir keine zusätzlichen Gebühren berechnet. Es gibt jedoch noch andere Faktoren, die du bei der Wahl deiner Bank berücksichtigen solltest, z. B. den Zinssatz für Sparkonten oder die Gebühren für andere Dienstleistungen. Welche Bank für dich am besten geeignet ist, hängt letztlich von deinen individuellen finanziellen Bedürfnissen und Zielen ab.
Kriterien | DKB | Openbank |
---|---|---|
Kein Verwahrentgelt (über 100.000 €) (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,0625 ★ | 0,0625 ★ |
Sowohl die DKB als auch die Openbank bieten telefonischen Support für ihre Kunden an. Allerdings bietet nur die Openbank einen Live-Chat-Support an. Das kann für einige Kunden wichtig sein, da sie so schneller Antworten auf ihre Fragen erhalten oder Probleme lösen können. Außerdem ist der Kundenservice der Openbank 24 Stunden am Tag erreichbar, während der Kundenservice der DKB nur während der Geschäftszeiten erreichbar ist. Daher ist die Openbank vielleicht die bessere Wahl für diejenigen, die nach Feierabend Hilfe benötigen oder den Komfort eines Live-Chats bevorzugen.
Kriterien | DKB | Openbank |
---|---|---|
Telefon (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Live-Chat (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,375 ★ |
Die DKB veröffentlicht regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte nach dem DNK-Standard sowie eine Umwelterklärung und Anleiheberichte. Dies zeigt, dass sie ihre Nachhaltigkeitsstrategie ständig weiterentwickelt und häufig von Nachhaltigkeits-Ratingagenturen bewertet wird. Im Gegensatz dazu sind von der Openbank keine Aktivitäten in Bezug auf Nachhaltigkeit bekannt. Daher scheint die DKB insgesamt eine nachhaltigere Bank zu sein.
Kriterien | DKB | Openbank |
---|---|---|
Nachhaltige Aktivitäten (0,25 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0 ★ |
Die DKB und die Openbank sind beides Banken, die in Deutschland tätig sind. Diese beiden Banken bieten eine Einlagensicherung von 100.000 Euro. Dieser Schutz ist gesetzlich vorgeschrieben, das heißt, er ist gesetzlich vorgeschrieben. Darüber hinaus bieten beide Banken eine Einlagensicherung über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken. Dieser Fonds bietet Schutz für den Fall, dass die Bank scheitert. Die Höhe des Schutzes, den dieser Fonds bietet, beträgt 15% des Eigenkapitals der Bank. Sowohl die DKB als auch die Openbank bieten außerdem 3D Secure für Online-Zahlungen an. Damit wird sichergestellt, dass deine Zahlung sicher ist, wenn du einen Online-Einkauf tätigst. Schließlich bieten beide Banken eine 2-Faktor-Authentifizierung an. Das bedeutet, dass du zusätzlich zu deinem Passwort einen Code auf deinem mobilen Gerät eingeben musst, um die Sicherheit deines Kontos zu erhöhen.
Kriterien | DKB | Openbank |
---|---|---|
Einlagensicherung (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
3D Secure für Online-Zahlungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
2-Faktor-Authentisierung (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Obwohl sowohl die DKB als auch die Openbank keinen Willkommensbonus oder Cashback anbieten, unterscheiden sie sich in anderen Aspekten ihrer Konten. Die DKB bietet kostenlose Abhebungen am Geldautomaten in Euro weltweit, während die Openbank eine Gebühr für Abhebungen am Geldautomaten erhebt. Außerdem bietet die Openbank einen höheren Zinssatz auf Sparkonten. Je nach deinen Bedürfnissen könnte also eine der beiden Banken eine gute Wahl sein.
Kriterien | DKB | Openbank |
---|---|---|
Willkommensbonus (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Cashback (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Sowohl die DKB als auch die Openbank bieten mobile Zahlungsmöglichkeiten über Apple Pay und Google Pay an. Außerdem haben beide Banken Android- und iOS-Apps. Daher können die Kunden beider Banken ihre Smartphones nutzen, um bequem Zahlungen vorzunehmen. Was die mobilen Zahlungsmöglichkeiten und die Verfügbarkeit von Apps angeht, gibt es keinen klaren Sieger zwischen den beiden Banken. Allerdings sollten Kunden bei der Wahl einer Bank auch andere Faktoren wie Gebühren, Zinssätze und Kundenservice berücksichtigen.
Kriterien | DKB | Openbank |
---|---|---|
Apple Pay (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Google Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Android App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
iOS App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,375 ★ |
Was ist besser: Openbank oder DKB?
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: Openbank
💸 Bargeld abheben: unentschieden
💰 Bargeld einzahlen: unentschieden
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: DKB
⚙ Funktionen: DKB
🏦 Banking (Filialen): unentschieden
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: Openbank
🌱 Nachhaltigkeit: DKB
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: DKB
Score für DKB im Girokonto.io-Vergleich: 4,3 von 5 ★
Score für Openbank im Girokonto.io-Vergleich: 3,5 von 5 ★
★ Unser Sieger im girokonto.io-Vergleich: DKB
Fazit
Insgesamt ist das DKB-Girokonto bei den Vergleichskriterien besser als das Openbank-Konto. Die Hauptvorteile des DKB-Kontos sind Mobile Banking, zusätzliche Produkte, Funktionen und Nachhaltigkeit. Der Hauptvorteil des Openbank-Kontos ist die Unterstützung. Wenn es um Bargeldabhebung, Bareinzahlung, Karten, Filialen, Einzahlungsgebühren, Sicherheit und Prämien geht, sind beide Girokonten ungefähr gleich gut.
FAQ: Openbank vs DKB
In unserem girokonto.io-Vergleich geht DKB als Sieger hervor. Sieh dir unseren kompletten Vergleich an, um zu erfahren, ob du DKB oder Openbank wählen solltest.
DKB erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 4,2 von 5 Sternen.
Openbank erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 3,4 von 5 Sternen.