Postbank vs C24: Zusammenfassung
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: C24
💸 Bargeld abheben: C24
💰 Bargeld einzahlen: Postbank
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: Postbank
⚙ Funktionen: C24
🏦 Banking (Filialen): Postbank
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: unentschieden
🌱 Nachhaltigkeit: C24
🦺 Sicherheit: Postbank
🎁 Prämien: C24
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für Postbank im Girokonto.io-Vergleich: 3,8 von 5 ★
Score für C24 im Girokonto.io-Vergleich: 4,4 von 5 ★
Sieger: C24
Postbank oder C24: Unser Vergleich
Wenn es um die Kontoführungsgebühren geht, bieten Postbank und C24 sehr unterschiedliche Optionen an. Die Postbank bietet eine kostenlose Kontoführung an, wenn du bestimmte Bedingungen erfüllst, z. B. einen monatlichen Geldeingang von mindestens 3.000 €. Für diejenigen, die diese Bedingungen nicht erfüllen, beginnen die Kontoführungsgebühren bei 0 € und steigen je nach Kontotyp auf bis zu 5,90 € pro Monat. C24 hingegen bietet keine kostenlose Kontoführung mit Bedingungen an. Sie bieten jedoch eine kostenlose Kontoführungsoption für diejenigen an, die bereit sind, eine monatliche Gebühr von 5,90 € zu zahlen. Welche Option für dich die beste ist, hängt von deinen individuellen Umständen ab.
Kriterien | Postbank | C24 |
---|---|---|
kostenlos mit Konditionen (0,75 ★) | ✅ | ❌ |
kostenlos ohne Konditionen (1 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,5 ★ |
Bargeld im Ausland abheben
Wenn es um Bargeldabhebungen im Ausland geht, haben die Postbank und C24 unterschiedliche Richtlinien. Die Postbank bietet keine kostenlosen Bargeldabhebungen an, unabhängig von der Art des Kontos. C24 hingegen bietet kostenlose Bargeldabhebungen für alle Kontoinhaber an. Für diesen Service gibt es keine Bedingungen oder Einschränkungen. Allerdings sind C24-Kreditkarteninhaber auf 4 EUR pro Abhebung beschränkt. Insgesamt ist C24 die bessere Option für alle, die auf Reisen im Ausland Bargeld abheben möchten.
Bargeld im Inland abheben
Wenn es darum geht, im Inland Bargeld abzuheben, schneiden sowohl das Postbank- als auch das C24-Girokonto recht gut ab. Mit dem Postbank-Konto sind Bargeldabhebungen kostenlos, solange sie mit der girocard an einem Geldautomaten der Cash Group getätigt werden. Mit dem C24-Konto hingegen sind Bargeldabhebungen innerhalb Deutschlands immer kostenlos, egal wie sie durchgeführt werden. Allerdings haben C24-Kreditkarteninhaber nur dann Anspruch auf vier kostenlose Bargeldabhebungen pro Monat, wenn sie ihre Karte aktiv nutzen. Darüber hinaus werden Gebühren fällig. Wenn du also im Inland Bargeld abheben willst, ist das Postbank-Konto etwas restriktiver, aber letztlich günstiger.
Kriterien | Postbank | C24 |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld abheben im Inland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlos Bargeld abheben im Ausland (0,375 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,75 ★ |
Wenn du eine Bank mit kostenlosen Bareinzahlungen suchst, ist die Postbank der klare Sieger. Bei C24 musst du eine Gebühr von 7,50 € für Einzahlungen bis einschließlich 5.000 € über die ReiseBank zahlen; für Beträge darüber: 15 € – Alternativ 1,75 % des Einzahlungsbetrags in über 12.000 Partnergeschäften bis zu 999 € täglich). Das kann sich schnell summieren, wenn du regelmäßig Bargeld einzahlst, daher ist die Postbank die bessere Wahl, wenn du Gebühren vermeiden willst.
Kriterien | Postbank | C24 |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld einzahlen (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,125 ★ | 0 ★ |
Die Postbank bietet ein paar verschiedene Kartenoptionen an, die alle mit unterschiedlichen Kosten verbunden sind. Die girocard ist kostenlos, aber es gibt keine girocard von C24. Die Kreditkarten der Postbank sind Visa-Karten und es gibt sie in vier Varianten: Giro direkt, Giro start direkt, Giro plus und Giro extra plus. Das erste Jahr für Giro start direkt ist kostenlos, aber danach kostet es 5€ pro Jahr. Die anderen drei Varianten kosten alle 29€ pro Jahr. Die Kreditkarte von C24 ist eine Mastercard, die bei aktiver Nutzung kostenlos ist, ansonsten aber 1,90 € pro Monat kostet. Je nachdem, welche Art von Karte man möchte und wie aktiv man ist, ist die Postbank oder C24 die bessere Wahl.
Kriterien | Postbank | C24 |
---|---|---|
Kostenlose girocard (0,75 ★) | ✅ | ❌ |
Kostenlose Kreditkarte (0,75 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt (max. 0,75 ★) | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Sowohl die Postbank als auch C24 bieten Konten mit kostenlosem Tagesgeld und Überziehungsmöglichkeit an. Allerdings bietet nur die Postbank ein kostenloses Wertpapierdepot an. C24 bietet dagegen ein kostenloses Tagesgeldkonto an. Je nachdem, für welche Produkte du dich interessierst, ist die eine Bank vielleicht besser für dich geeignet als die andere. Beide Banken bieten jedoch Konten an, die dir die grundlegenden Dienstleistungen bieten, die du brauchst.
Kriterien | Postbank | C24 |
---|---|---|
Kostenloses Tagesgeldkonto (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenloses Depot (0,0625 ★) | ✅ | ❌ |
Dispokredit (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,3125 ★ |
Wenn es um Girokonten geht, bieten sowohl die Postbank als auch C24 Echtzeit-Überweisungen und Wechselservices an. Allerdings gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Banken. Zum Beispiel bietet die Postbank keine Unterkonten an, während C24 dies tut. Außerdem erhebt die Postbank eine Gebühr für Gemeinschaftskonten, während C24 sie kostenlos anbietet. Es lohnt sich also, beide Banken zu prüfen, bevor du dich für eine entscheidest.
Kriterien | Postbank | C24 |
---|---|---|
Echtzeitüberweisungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Unterkonten (0,25 ★) | ❌ | ✅ |
Gemeinschaftskonto (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Wechselservice (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,625 ★ |
Wenn es um Girokonten geht, bieten sowohl die Postbank als auch C24 Echtzeit-Überweisungen und Wechselservices an. Allerdings gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Banken. Zum Beispiel bietet die Postbank keine Unterkonten an, während C24 dies tut. Außerdem erhebt die Postbank eine Gebühr für Gemeinschaftskonten, während C24 sie kostenlos anbietet. Es lohnt sich also, beide Banken zu prüfen, bevor du dich für eine entscheidest.
Kriterien | Postbank | C24 |
---|---|---|
Filialen (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,125 ★ | 0 ★ |
Sowohl die Postbank als auch C24 bieten Girokonten ohne Depotgebühren oder Strafzinsen an. So müssen die Kontoinhaber/innen keine zusätzlichen Gebühren für die Führung ihres Kontos zahlen. Das macht es einfach, den Überblick über seine Finanzen zu behalten und entsprechend zu haushalten. Außerdem bieten beide Banken wettbewerbsfähige Zinssätze für ihre Girokonten, was sie zu einer attraktiven Option für Sparer macht. So können Kontoinhaber/innen sicher sein, dass sie den bestmöglichen Wert für ihr Geld bekommen.
Kriterien | Postbank | C24 |
---|---|---|
Kein Verwahrentgelt (über 100.000 €) (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,0625 ★ | 0,0625 ★ |
Wenn es um den Kundenservice geht, bieten sowohl die Postbank als auch C24 einen Telefonsupport an. Allerdings bietet die Postbank keinen Live-Chat-Support an, während C24 dies tut. Das kann für potenzielle Kunden ein wichtiger Aspekt sein, denn der Live-Chat bietet eine direktere Form der Unterstützung als das Telefon. Außerdem ist der Live-Chat oft bequemer, da die Kunden dort Hilfe bekommen können, ohne in der Warteschleife zu hängen. Daher ist C24 vielleicht die bessere Wahl für alle, die Wert auf Kundenservice legen.
Kriterien | Postbank | C24 |
---|---|---|
Telefon (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Live-Chat (0,125 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,25 ★ |
Was die Nachhaltigkeit angeht, scheint C24 einen klaren Vorteil gegenüber der Postbank zu haben. Während bei der Postbank keine nachhaltigen Praktiken bekannt sind, hat C24 den Klimaschutz zu einem Prinzip ihres Handelns gemacht. Daher sind ihre gesamte Bank und alle Girokonten klimaneutral. Das ist ein großer Unterschied zwischen den beiden Banken und dürfte für viele Verbraucher/innen ein wichtiger Faktor bei der Wahl ihrer Bank sein. In puncto Nachhaltigkeit ist C24 die klare Wahl.
Kriterien | Postbank | C24 |
---|---|---|
Nachhaltige Aktivitäten (0,25 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,25 ★ |
Wenn es um Sicherheit geht, bieten sowohl die Postbank als auch C24 eine Einlagensicherung von 100.000 €. Außerdem bieten beide Banken 3D Secure für Online-Zahlungen und 2-Faktor-Authentifizierung an. Die Postbank bietet jedoch auch einen Schutz durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. in Höhe von 15 % der Eigenmittel der Mitgliedsbank. Daher scheint die Postbank ihren Kunden eine etwas umfassendere Sicherheit zu bieten.
Kriterien | Postbank | C24 |
---|---|---|
Einlagensicherung (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
3D Secure für Online-Zahlungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
2-Faktor-Authentisierung (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,375 ★ |
Obwohl die Postbank und C24 ähnliche Basisleistungen für Girokonten anbieten, gibt es einige wichtige Unterschiede bei den angebotenen Boni. Die Postbank bietet keinen Willkommensbonus oder Cashback an, während C24 bis zu 2,5 % Cashback auf bestimmte Transaktionen anbietet. Daher ist C24 die bessere Wahl für Kunden, die sich bei ihren täglichen Ausgaben etwas dazuverdienen möchten. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass C24 eine monatliche Gebühr erhebt, während das Girokonto der Postbank kostenlos zu nutzen ist. Daher müssen die Kunden die Kosten und Vorteile jedes Kontos abwägen, bevor sie eine Entscheidung treffen.
Kriterien | Postbank | C24 |
---|---|---|
Willkommensbonus (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Cashback (0,0625 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,0625 ★ |
Was Apps und mobile Zahlungsmöglichkeiten angeht, sind sowohl die Postbank als auch die C24 Girokonten sehr gut ausgestattet. Beide Banken bieten Apps für Android- und iOS-Geräte sowie Unterstützung für Apple Pay und Google Pay. Das bedeutet, dass du unabhängig davon, welches Smartphone du hast, alle Funktionen dieser Konten in Anspruch nehmen kannst. In Sachen Bequemlichkeit sind diese beiden Banken kaum zu schlagen.
Kriterien | Postbank | C24 |
---|---|---|
Apple Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Google Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Android App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
iOS App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Was ist besser: C24 oder Postbank?
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: C24
💸 Bargeld abheben: C24
💰 Bargeld einzahlen: Postbank
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: Postbank
⚙ Funktionen: C24
🏦 Banking (Filialen): Postbank
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: unentschieden
🌱 Nachhaltigkeit: C24
🦺 Sicherheit: Postbank
🎁 Prämien: C24
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für Postbank im Girokonto.io-Vergleich: 3,8 von 5 ★
Score für C24 im Girokonto.io-Vergleich: 4,4 von 5 ★
★ Unser Sieger im girokonto.io-Vergleich: C24
Fazit
Abschließend wurden die Girokonten von 1822direkt und bunq verglichen. Die Kriterien für den Vergleich waren Mobile Banking, Kontoführungsgebühren, Bargeldabhebung, Bareinzahlung, Karten, Zusatzprodukte, Funktionen, Filialen, Einzahlungsgebühr, Support, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Prämien. Bunq wurde in den Bereichen Mobile Banking, Bargeldabhebung, Bareinzahlung, Karten, Zusatzprodukte und Funktionen besser bewertet als 1822direkt. die 1822direkt wurde in den Bereichen Kontoführungsgebühren, Filialen und Einzahlungsgebühren besser bewertet als die bunq. Die beiden Konten lagen bei der Nachhaltigkeit und den Prämien gleichauf. Schließlich wurde Bunq insgesamt mit 4,3/5 besser bewertet als die 1822direkt mit 3,7/5.
FAQ: C24 vs Postbank
In unserem girokonto.io-Vergleich geht C24 als Sieger hervor. Sieh dir unseren kompletten Vergleich an, um zu erfahren, ob du Postbank oder C24 wählen solltest.
Postbank erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 3,7 von 5 Sternen.
C24 erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 4,3 von 5 Sternen.