ING vs Postbank: Zusammenfassung
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: unentschieden
💸 Bargeld abheben: unentschieden
💰 Bargeld einzahlen: unentschieden
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: unentschieden
⚙ Funktionen: Postbank
🏦 Banking (Filialen): Postbank
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: ING
🌱 Nachhaltigkeit: ING
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: ING
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für ING im Girokonto.io-Vergleich: 4,1 von 5 ★
Score für Postbank im Girokonto.io-Vergleich: 3,8 von 5 ★
Sieger: ING


ING oder Postbank: Unser Vergleich
Die Kontoführungsgebühren für ING- und Postbank-Girokonten unterscheiden sich sowohl in Bezug auf die kostenlose Kontoführung mit Bedingungen als auch in Bezug auf die Kosten für die Kontoführung. Bei der ING ist die kostenlose Kontoführung mit Bedingungen verbunden, nämlich wenn du mindestens 700 € pro Monat erhältst oder unter 28 Jahre alt bist. Ansonsten kostet das Girokonto ab dem 3. Monat nach der Eröffnung 4,90 € pro Monat. Bei der Postbank ist die kostenlose Kontoführung ebenfalls an Bedingungen geknüpft: 0 € pro Monat für Postbank Giro extra plus ab 3.000 € Geldeingang pro Monat. Ansonsten hängen die Kosten für die Kontoführung davon ab, welche Art von Girokonto du bei der Postbank hast. Für klassische Girokonten wird eine monatliche Gebühr von 4 € erhoben, während die Gebühr für Girokonten für Studenten 2,50 € pro Monat beträgt. Für Girokonten für Rentner fallen jedoch keine monatlichen Gebühren an. Die Kontoführungsgebühr für Jugendgirokonten schließlich beträgt 1 € pro Monat. Daher ist es wichtig, diese verschiedenen Faktoren zu berücksichtigen, wenn du die Girokonten der ING und der Postbank in Bezug auf ihre Kontoführungsgebühren vergleichst.
Kriterien | ING | Postbank |
---|---|---|
kostenlos mit Konditionen (0,75 ★) | ✅ | ✅ |
kostenlos ohne Konditionen (1 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,375 ★ |
Bargeld im Ausland abheben
Wenn es darum geht, im Ausland Bargeld abzuheben, haben sowohl die ING als auch die Postbank die gleichen Bedingungen. Mit einer girocard gibt es bei beiden Banken keine kostenlosen Bargeldabhebungen. Wenn du eine Kreditkarte benutzt, bietet keine der beiden Banken kostenlose Bargeldabhebungen an. Bei der Wahl eines Girokontos nach der Möglichkeit, im Ausland Bargeld abzuheben, sind die ING und die Postbank also gleichauf.
Bargeld im Inland abheben
Wenn es um das Abheben von Bargeld im Inland geht, sind sowohl die ING als auch die Postbank für dich da. Mit einem ING-Konto kannst du mit deiner girocard an allen ING-Geldautomaten oder mit deiner Kreditkarte an allen VISA-Geldautomaten kostenlos Bargeld abheben. Ebenso kannst du mit einem Postbank-Konto mit deiner girocard an allen Geldautomaten der Cash Group in Deutschland kostenlos Bargeld abheben. Mit deiner Postbank-Kreditkarte kannst du jedoch keine kostenlosen Bargeldabhebungen vornehmen. Wenn du also unterwegs Bargeld abheben willst, ohne dass Gebühren anfallen, solltest du deine girocard dabei haben. So oder so kommst du ohne Probleme an dein hart verdientes Geld heran.
Kriterien | ING | Postbank |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld abheben im Inland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlos Bargeld abheben im Ausland (0,375 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,375 ★ |
Wenn es um Bareinzahlungen geht, bieten sowohl die ING als auch die Postbank kostenlose Optionen an. Bei der ING kannst du an 60 ING-Einzahlungsautomaten kostenlos Bargeld einzahlen. Alternativ kannst du in den Filialen der ReiseBank Bargeld einzahlen, aber das kostet dich 7,50 € pro 5.000 €. Bei der Postbank ist die Bareinzahlung gebührenfrei, was sie zur besseren Wahl macht, wenn du oft Bargeld einzahlen möchtest.
Kriterien | ING | Postbank |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld einzahlen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,125 ★ | 0,125 ★ |
Girocards sind eine Art Debitkarte, mit der du Zahlungen tätigen und Bargeld an Geldautomaten abheben kannst. Sowohl die ING als auch die Postbank bieten ihren Kunden girocards kostenlos an. Kreditkarten sind eine Art Kredit, mit dem man Einkäufe tätigen und Bargeld an Geldautomaten abheben kann. Die ING bietet Kreditkarten ohne Jahresgebühr an, während die Postbank eine Jahresgebühr für ihre Kreditkarten verlangt. Die Kreditkarten Giro direkt, Giro start direkt, Giro plus und Giro extra plus haben alle eine Jahresgebühr von 29 Euro. Die einzige Ausnahme ist die Giro start direkt Karte, die im ersten Jahr keine Jahresgebühr hat, danach aber 5 Euro pro Jahr kostet. Wenn du also eine kostenlose Kreditkarte suchst, ist ING die bessere Wahl. Wenn es dir jedoch nichts ausmacht, eine Jahresgebühr zu zahlen, bietet die Postbank eine Reihe verschiedener Kreditkartenoptionen an, die deinen Bedürfnissen vielleicht besser entsprechen.
Kriterien | ING | Postbank |
---|---|---|
Kostenlose girocard (0,75 ★) | ❌ | ✅ |
Kostenlose Kreditkarte (0,75 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt (max. 0,75 ★) | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Die Girokonten der ING und der Postbank unterscheiden sich in einigen wichtigen Punkten, wenn es um zusätzliche Produkte geht. Zum einen bietet die ING ein kostenloses Tagesgeldkonto an, während die Postbank für diesen Service Gebühren erhebt. Außerdem bietet die ING ein kostenloses Wertpapierdepot an, während die Postbank dies nicht tut. Beide Banken bieten jedoch einen Überziehungskredit an. Letztendlich muss jeder Kunde selbst entscheiden, welche Bank seine Bedürfnisse am besten erfüllt.
Kriterien | ING | Postbank |
---|---|---|
Kostenloses Tagesgeldkonto (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenloses Depot (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Dispokredit (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,375 ★ |
Mit dem Girokonto der Postbank können die Kunden Überweisungen in Echtzeit in Auftrag geben, während sie mit dem Konto der ING nur Überweisungen empfangen können. Die Postbank bietet auch einen Wechselservice an. Allerdings bietet die ING ein kostenloses Gemeinschaftskonto an, während die Postbank 5,90 € verlangt. Keine der beiden Banken bietet Unterkonten an.
Kriterien | ING | Postbank |
---|---|---|
Echtzeitüberweisungen (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Unterkonten (0,25 ★) | ❌ | ❌ |
Gemeinschaftskonto (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Wechselservice (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,375 ★ |
Mit dem Girokonto der Postbank können die Kunden Überweisungen in Echtzeit in Auftrag geben, während sie mit dem Konto der ING nur Überweisungen empfangen können. Die Postbank bietet auch einen Wechselservice an. Allerdings bietet die ING ein kostenloses Gemeinschaftskonto an, während die Postbank 5,90 € verlangt. Keine der beiden Banken bietet Unterkonten an.
Kriterien | ING | Postbank |
---|---|---|
Filialen (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,125 ★ |
Wenn du dir verschiedene Banken und ihre Girokonten ansiehst, gibt es einige wichtige Dinge zu vergleichen. Ein wichtiger Faktor ist die Einlagegebühr oder der Strafzins. Die ING und die Postbank sind sich insofern ähnlich, als dass keine der beiden Banken eine Einlagegebühr erhebt. Das ist hilfreich für Kontoinhaber, die keine zusätzlichen Gebühren zahlen wollen. Ein weiterer wichtiger Faktor, den es zu beachten gilt, ist der Zinssatz. Die ING bietet derzeit einen etwas höheren Zinssatz als die Postbank. Das ist eine Überlegung wert, wenn du ein Konto suchst, mit dem du mehr Geld für deine Einlagen verdienen kannst.
Kriterien | ING | Postbank |
---|---|---|
Kein Verwahrentgelt (über 100.000 €) (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,0625 ★ | 0,0625 ★ |
sowohl die ING als auch die Postbank bieten einen telefonischen Kundenservice an. Allerdings bietet nur die ING einen Live-Chat-Support an. Das kann für manche Kunden ein wichtiger Faktor bei der Wahl einer Bank sein. Diejenigen, die lieber per Chat kommunizieren, sind bei der ING vielleicht besser aufgehoben. Beide Banken bieten jedoch einen telefonischen Kundendienst an, so dass die Kunden auch dann Hilfe zu ihren Konten erhalten können, wenn der Live-Chat nicht verfügbar ist.
Kriterien | ING | Postbank |
---|---|---|
Telefon (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Live-Chat (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,25 ★ |
Wenn es um Nachhaltigkeit geht, ist die ING Bank der Postbank um Längen voraus. Die ING hat ein klares Nachhaltigkeitskonzept, das Klimaschutz, FAIR-Verantwortung und fünf faire Prinzipien beinhaltet. Außerdem entwickelt die Bank nachhaltige Produkte für Privat- und Firmenkunden. Im Gegensatz dazu gibt es keine Informationen darüber, was die Postbank in Bezug auf Nachhaltigkeit tut. Angesichts der Bedeutung von Nachhaltigkeit in der heutigen Welt ist es klar, dass die ING die bessere Wahl ist, wenn es um die Wahl einer Bank geht.
Kriterien | ING | Postbank |
---|---|---|
Nachhaltige Aktivitäten (0,25 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0 ★ |
Wenn es um Sicherheit geht, bieten sowohl die ING als auch die Postbank einen soliden Schutz für die Einlagen ihrer Kunden. Die ING bietet sowohl eine gesetzliche Einlagensicherung in Höhe von 100.000 Euro als auch eine Einlagensicherung durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken e.V. in Höhe von 15% der Eigenmittel der Mitgliedsbank. Darüber hinaus bietet ING 3D Secure für Online-Zahlungen sowie die 2-Faktor-Authentifizierung an. Die Postbank bietet außerdem eine Einlagensicherung in Höhe von 100.000 €, sowohl durch die gesetzliche Absicherung als auch durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken. Außerdem bietet die Postbank 3D Secure für Online-Zahlungen an. Die Kunden beider Banken können sich also darauf verlassen, dass ihre Einlagen gut geschützt sind.
Kriterien | ING | Postbank |
---|---|---|
Einlagensicherung (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
3D Secure für Online-Zahlungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
2-Faktor-Authentisierung (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Was die Boni angeht, so bietet die ING derzeit einen Willkommensbonus von 50 €, während die Postbank keinen Willkommensbonus anbietet. Wenn es um Cashback geht, bietet die ING bis zu 15 % Cashback bei 1.000 Partnergeschäften, während die Postbank kein Cashback anbietet. Wenn du also eine Bank suchst, die Boni anbietet, ist die ING die bessere Wahl. Wenn du jedoch nicht an Boni interessiert bist und nur nach dem bestmöglichen Angebot für dein Girokonto suchst, ist die Postbank vielleicht die bessere Wahl für dich.
Kriterien | ING | Postbank |
---|---|---|
Willkommensbonus (0,0625 ★) | ✅ | ❌ |
Cashback (0,0625 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,125 ★ | 0 ★ |
Wenn es um Apps und mobile Zahlungsoptionen geht, bieten sowohl die ING als auch die Postbank eine gute Auswahl an. Beide Banken unterstützen Apple Pay und Google Pay und haben ihre eigenen Android- und iOS-Apps. Das heißt, egal ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät benutzt, du solltest eine Zahlungsmethode finden, die zu dir passt. Was die Apps selbst angeht, so bieten beide Banken eine Reihe von Funktionen wie Kontoverwaltung, Geldüberweisungen und Rechnungszahlungen. Wenn du jedoch auf der Suche nach speziellen Funktionen wie E-Banking oder Mobile Banking bist, solltest du dich bei den einzelnen Banken erkundigen, was sie anbieten. Insgesamt bieten sowohl die ING als auch die Postbank eine gute Auswahl an Apps und mobilen Zahlungsmöglichkeiten.
Kriterien | ING | Postbank |
---|---|---|
Apple Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Google Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Android App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
iOS App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Was ist besser: Postbank oder ING?
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: unentschieden
💸 Bargeld abheben: unentschieden
💰 Bargeld einzahlen: unentschieden
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: unentschieden
⚙ Funktionen: Postbank
🏦 Banking (Filialen): Postbank
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: ING
🌱 Nachhaltigkeit: ING
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: ING
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für ING im Girokonto.io-Vergleich: 4,1 von 5 ★
Score für Postbank im Girokonto.io-Vergleich: 3,8 von 5 ★
★ Unser Sieger im girokonto.io-Vergleich: ING
Fazit
Wenn du die Girokonten der ING und der Postbank vergleichst, ist es schwierig, einen klaren Sieger zu ermitteln. Beide Banken bieten eine Reihe von Vor- und Nachteilen in verschiedenen Bereichen. Die ING ist vielleicht die bessere Wahl für diejenigen, die eine nachhaltige Bank suchen, während das Filialnetz der Postbank diejenigen anspricht, die traditionelle Bankmethoden bevorzugen. Letztlich hängt das beste Konto für jeden Einzelnen von seinen spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
FAQ: Postbank vs ING
In unserem girokonto.io-Vergleich geht ING als Sieger hervor. Sieh dir unseren kompletten Vergleich an, um zu erfahren, ob du ING oder Postbank wählen solltest.
ING erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 3,9 von 5 Sternen.
Postbank erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 3,7 von 5 Sternen.