bunq vs ING: Zusammenfassung
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: ING
💸 Bargeld abheben: bunq
💰 Bargeld einzahlen: unentschieden
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: ING
⚙ Funktionen: bunq
🏦 Banking (Filialen): unentschieden
% Verwahrentgelt: ING
💁 Support: unentschieden
🌱 Nachhaltigkeit: unentschieden
🦺 Sicherheit: ING
🎁 Prämien: ING
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für bunq im Girokonto.io-Vergleich: 3,6 von 5 ★
Score für ING im Girokonto.io-Vergleich: 4,1 von 5 ★
Sieger: ING
bunq oder ING: Unser Vergleich
Wenn es um Kontoführungsgebühren geht, haben bunq und ING unterschiedliche Richtlinien. Bunq hat keine kostenlosen Kontoführungsoptionen mit Bedingungen, bietet aber eine kostenlose Option ohne Bedingungen an. Das bedeutet, dass Kontoinhaber/innen je nach gewähltem Kontomodell zwischen 0 € und 17,99 € pro Monat zahlen müssen. ING hingegen bietet eine kostenlose Kontoführung mit Bedingungen an. Konkret müssen Kontoinhaber mindestens 700 € pro Monat erhalten oder unter 28 Jahre alt sein, um die Gebühr von 4,90 € pro Monat zu vermeiden. Für diejenigen, die diese Bedingungen nicht erfüllen, bietet ING immer noch einen günstigen Tarif von 4,90 € pro Monat an.
Kriterien | bunq | ING |
---|---|---|
kostenlos mit Konditionen (0,75 ★) | ❌ | ✅ |
kostenlos ohne Konditionen (1 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0,375 ★ |
Bargeld im Ausland abheben
Wenn es um das Abheben von Bargeld im Ausland geht, ist bunq der klare Sieger. Mit bunq kannst du 10 Mal pro Monat mit deiner MasterCard an jedem Geldautomaten weltweit kostenlos Bargeld abheben. Bei ING gibt es diese Bedingungen nicht – das heißt, du musst jedes Mal eine Gebühr zahlen, wenn du mit deiner Karte im Ausland Bargeld abhebst, egal ob mit einer girocard oder einer Kreditkarte. Wenn du also eine Reise planst und unterwegs auf Bargeld zugreifen musst, ist Bunq die bessere Option von beiden.
Bargeld im Inland abheben
Wenn es um das Abheben von Bargeld im Inland geht, bieten sowohl das Bunq- als auch das ING-Girokonto kostenlose Abhebungen an. Allerdings gibt es einige Bedingungen, die die Kunden beachten müssen. Für bunq-Kunden sind Abhebungen nur an MasterCard-Geldautomaten kostenlos, und es gibt ein Limit von 10 Abhebungen pro Monat. ING-Kunden können an jedem ING-Geldautomaten mit der girocard oder an jedem VISA-Geldautomaten mit der Kreditkarte Geld abheben. Kunden beider Banken sollten also keine Probleme haben, kostenlos Bargeld abzuheben. Wer jedoch mehr als 10 Abhebungen pro Monat vornehmen muss, könnte das Bunq-Konto als restriktiver empfinden.
Kriterien | bunq | ING |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld abheben im Inland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlos Bargeld abheben im Ausland (0,375 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,75 ★ | 0,375 ★ |
Wenn es um Bareinzahlungen geht, bieten sowohl bunq als auch ING bequeme und günstige Möglichkeiten. Bunq-Kunden können kostenlose Einzahlungen an jedem Bunq-Schalter vornehmen, während ING-Kunden die 60 kostenlosen Einzahlungsautomaten im ganzen Land nutzen können. Für größere Einzahlungen können ING-Kunden auch die Filialen der ReiseBank nutzen, allerdings wird dafür eine Gebühr von 7,50 € pro 5.000 € erhoben. Insgesamt bieten beide Banken ihren Kunden einfache und erschwingliche Möglichkeiten, Bargeld einzuzahlen.
Kriterien | bunq | ING |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld einzahlen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,125 ★ | 0,125 ★ |
Wenn es um die Karten geht, die mit Girokonten ausgegeben werden, gibt es ein paar wichtige Unterschiede zwischen bunq und ING. Erstens bietet bunq keine girocard an, ING hingegen schon. Zweitens betragen die Kosten für die Kreditkarte bei bunq 0 € pro Jahr (für die Mastercard), während die Kosten für die Kreditkarte bei ING ebenfalls 0 € pro Jahr betragen (für die Visa). Letztendlich scheinen beide Konten in Bezug auf die mit ihren Karten verbundenen Kosten recht ähnlich zu sein.
Kriterien | bunq | ING |
---|---|---|
Kostenlose girocard (0,75 ★) | ❌ | ❌ |
Kostenlose Kreditkarte (0,75 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt (max. 0,75 ★) | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Obwohl sowohl bunq als auch ING kostenlose Girokonten anbieten, gibt es einige wichtige Unterschiede bei den Zusatzprodukten. bunq bietet kein kostenloses Tagesgeldkonto oder einen Überziehungskredit an, ING hingegen schon. ING bietet kein kostenloses Wertpapierdepot an, bunq dagegen schon. Daher ist es wichtig, diese verschiedenen Faktoren abzuwägen, um zu entscheiden, welche Bank die richtige für dich ist.
Kriterien | bunq | ING |
---|---|---|
Kostenloses Tagesgeldkonto (0,0625 ★) | ❌ | ✅ |
Kostenloses Depot (0,0625 ★) | ❌ | ✅ |
Dispokredit (0,25 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,375 ★ |
Wenn es um Girokonten geht, bieten sowohl bunq als auch ING einige einzigartige Funktionen. Bei bunq kannst du zum Beispiel Echtzeit-Überweisungen einrichten, während du bei ING Echtzeit-Überweisungen von anderen Banken empfangen kannst. Außerdem gibt es bei bunq 25 Unterkonten, bei ING dagegen kein einziges, und Gemeinschaftskonten sind bei beiden Anbietern kostenlos. Allerdings bietet nur ING einen Wechselservice an. Welcher Anbieter für dich am besten geeignet ist, hängt letztlich von deinen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Kriterien | bunq | ING |
---|---|---|
Echtzeitüberweisungen (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Unterkonten (0,25 ★) | ✅ | ❌ |
Gemeinschaftskonto (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Wechselservice (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,25 ★ |
Wenn es um Girokonten geht, bieten sowohl bunq als auch ING einige einzigartige Funktionen. Bei bunq kannst du zum Beispiel Echtzeit-Überweisungen einrichten, während du bei ING Echtzeit-Überweisungen von anderen Banken empfangen kannst. Außerdem gibt es bei bunq 25 Unterkonten, bei ING dagegen kein einziges, und Gemeinschaftskonten sind bei beiden Anbietern kostenlos. Allerdings bietet nur ING einen Wechselservice an. Welcher Anbieter für dich am besten geeignet ist, hängt letztlich von deinen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Kriterien | bunq | ING |
---|---|---|
Filialen (0,125 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Wenn es um die Depotgebühren geht, haben bunq und ING unterschiedliche Richtlinien. bunq erhebt einen Strafzins von 0,50 % pro Jahr auf Guthaben über 100.000 €. ING hingegen verlangt keine Strafzinsen. Wenn du also eine große Summe Geld auf deinem Konto hast, sparst du Gebühren, wenn du dich für ING entscheidest. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass dies nur ein Aspekt dieser Konten ist und dass es noch andere Faktoren gibt, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest.
Kriterien | bunq | ING |
---|---|---|
Kein Verwahrentgelt (über 100.000 €) (0,0625 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,0625 ★ |
Wenn es um den Kundenservice geht, bieten sowohl bunq als auch ING Telefon- und Live-Chat-Support an. Das bedeutet, dass du immer einen Kundenbetreuer erreichen kannst, wenn du Hilfe brauchst, egal ob du eine Frage zu deinem Konto hast oder ein technisches Problem auftritt. Außerdem bieten beide Banken einen mehrsprachigen Support, so dass du immer mit jemandem in deiner Muttersprache sprechen kannst. Allerdings bietet bunq einen 24/7-Support, während die Öffnungszeiten des ING-Kundendienstes auf Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr MEZ beschränkt sind. Das heißt, wenn du außerhalb der Geschäftszeiten Hilfe brauchst, musst du bis zum nächsten Tag warten, bis du von ING Hilfe bekommst. Insgesamt bieten beide Banken einen ausgezeichneten Kundenservice, aber der 24/7-Support von bunq gibt ihnen den Vorzug.
Kriterien | bunq | ING |
---|---|---|
Telefon (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Live-Chat (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,375 ★ |
Obwohl beide Banken klare Nachhaltigkeitskonzepte haben, geht die ING mehr in die Tiefe, was den Klimaschutz und die Verantwortung angeht. Sie hat auch fünf faire Prinzipien, die sie befolgt. Außerdem bietet sie nachhaltige Produkte für Privat- und Firmenkunden an. Was die Dokumente angeht, so verschickt bunq sie elektronisch, was nachhaltiger ist als der Postversand. Wenn bunq jedoch Dokumente per Post verschickt, sind sie klimaneutral. Insgesamt ist ING in Sachen Nachhaltigkeit umfassender als bunq.
Kriterien | bunq | ING |
---|---|---|
Nachhaltige Aktivitäten (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,25 ★ |
Was die Sicherheit angeht, so bieten sowohl bunq als auch ING eine Einlagensicherung bis zu 100.000 € sowie 3D Secure für Online-Zahlungen und 2-Faktor-Authentifizierung. Der Unterschied besteht darin, dass ING zusätzlich zur gesetzlichen Einlagensicherung eine Einlagensicherung durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken e.V. in Höhe von 15 % der Eigenmittel der Mitgliedsbank bietet. Wenn du also das höchste Niveau der Einlagensicherung suchst, ist ING die bessere Wahl. Allerdings bieten beide Banken in anderen Bereichen ein ähnliches Maß an Sicherheit.
Kriterien | bunq | ING |
---|---|---|
Einlagensicherung (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
3D Secure für Online-Zahlungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
2-Faktor-Authentisierung (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,5 ★ |
Wenn es um die angebotenen Boni geht, gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen bunq und ING. Während ING einen Willkommensbonus von 50 € bietet, gibt es bei bunq keinen Willkommensbonus. Außerdem bietet ING bis zu 15 % Cashback bei 1.000 Partnershops an, bunq hingegen nicht. Das macht deutlich, dass ING die bessere Wahl ist, wenn du eine Bank suchst, die Boni anbietet. Es sollte jedoch beachtet werden, dass dies nur ein kurzer Vergleich der von den einzelnen Banken angebotenen Boni ist und dass es noch andere Aspekte der Konten gibt, die vor einer Entscheidung berücksichtigt werden sollten.
Kriterien | bunq | ING |
---|---|---|
Willkommensbonus (0,0625 ★) | ❌ | ✅ |
Cashback (0,0625 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,125 ★ |
Sowohl bunq als auch ING bieten mobile Zahlungsmöglichkeiten über Apple Pay und Google Pay an. Beide haben außerdem Apps für Android und iOS, mit denen Kunden ihre Konten unterwegs verwalten können. Das macht es für die Kunden einfach und bequem, den Überblick über ihre Finanzen zu behalten und Zahlungen von unterwegs aus zu tätigen. Insgesamt bieten beide Banken ähnliche Funktionen und Optionen, wenn es um mobile Zahlungsmöglichkeiten und Apps geht.
Kriterien | bunq | ING |
---|---|---|
Apple Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Google Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Android App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
iOS App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Was ist besser: ING oder bunq?
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: ING
💸 Bargeld abheben: bunq
💰 Bargeld einzahlen: unentschieden
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: ING
⚙ Funktionen: bunq
🏦 Banking (Filialen): unentschieden
% Verwahrentgelt: ING
💁 Support: unentschieden
🌱 Nachhaltigkeit: unentschieden
🦺 Sicherheit: ING
🎁 Prämien: ING
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für bunq im Girokonto.io-Vergleich: 3,6 von 5 ★
Score für ING im Girokonto.io-Vergleich: 4,1 von 5 ★
★ Unser Sieger im girokonto.io-Vergleich: ING
Fazit
1822direkt und bunq wurden anhand der folgenden Kriterien verglichen: Mobile Banking, Kontoführungsgebühren, Bargeldabhebung, Bareinzahlung, Karten, Zusatzprodukte, Funktionen, Filialen, Depotgebühr, Support, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Prämien. Am Ende schnitt bunq mit 3,9/5 besser ab als 1822direkt mit 3,5/5.
FAQ: ING vs bunq
In unserem girokonto.io-Vergleich geht ING als Sieger hervor. Sieh dir unseren kompletten Vergleich an, um zu erfahren, ob du bunq oder ING wählen solltest.
bunq erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 3,6 von 5 Sternen.
ING erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 3,9 von 5 Sternen.