bunq vs Consorsbank: Zusammenfassung
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: Consorsbank
💸 Bargeld abheben: unentschieden
💰 Bargeld einzahlen: bunq
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: Consorsbank
⚙ Funktionen: Consorsbank
🏦 Banking (Filialen): Consorsbank
% Verwahrentgelt: Consorsbank
💁 Support: bunq
🌱 Nachhaltigkeit: unentschieden
🦺 Sicherheit: Consorsbank
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für bunq im Girokonto.io-Vergleich: 3,6 von 5 ★
Score für Consorsbank im Girokonto.io-Vergleich: 4,6 von 5 ★
Sieger: Consorsbank
bunq oder Consorsbank: Unser Vergleich
Was die Kontoführungsgebühren angeht, bieten bunq und Consorsbank eine Reihe unterschiedlicher Zahlungsmodelle an. Bei bunq ist die Kontoführung ohne Bedingungen kostenlos, während dies bei Consorsbank nicht der Fall ist. Stattdessen bietet die Consorsbank ihren Kunden eine kostenlose Kontoführung an, solange sie einen monatlichen Geldeingang von über 699 € haben. Andernfalls kostet das Girokonto Essential von Consorsbank für aktive Nutzer/innen 0 € pro Monat. Die bunq bietet ihren Kunden verschiedene Konten zwischen 0 € und 17,99 € pro Monat an. Letztlich bieten beide Banken viele Optionen zu unterschiedlichen Preisen an, um die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen. Es liegt an dir, zu entscheiden, welcher Anbieter am besten zu deinem Lebensstil und deinen finanziellen Zielen passt.
Kriterien | bunq | Consorsbank |
---|---|---|
kostenlos mit Konditionen (0,75 ★) | ❌ | ✅ |
kostenlos ohne Konditionen (1 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0,375 ★ |
Bargeld im Ausland abheben
Wenn du die Bargeldabhebungsmöglichkeiten von bunq und Consorsbank betrachtest, gibt es ein paar wichtige Unterschiede. Für bunq-Kunden ist das Abheben von Bargeld im Ausland nicht nur erlaubt, sondern unter bestimmten Bedingungen auch kostenlos. Um Bargeld abzuheben, ohne dass Gebühren anfallen, müssen bunq-Kunden ihre Mastercard an einem beliebigen Geldautomaten auf der ganzen Welt einsetzen. Das können sie bis zu 10 Mal im Monat tun, ohne dass weitere Bedingungen gestellt werden. Die Consorsbank hingegen erlaubt keine kostenlosen Bargeldabhebungen mit einer Kreditkarte im Ausland. Kunden, die ihre girocard benutzen, können an Visa-Geldautomaten Geld abheben, ohne dass zusätzliche Gebühren anfallen. Obwohl keines der beiden Konten eine girocard-Option für Kunden außerhalb Deutschlands anbietet, hängt es von der Wahl des Kontos ab, wie viel Geld du abheben kannst, sowohl was die Kosten als auch den Komfort angeht. Wenn dir die Freiheit, international Geld abheben zu können, wichtig ist, ist bunq vielleicht die bessere Wahl als die Consorsbank, da sie im Vergleich dazu einige kostenlose Optionen anbietet. Du hast bei beiden Banken Zugang zu kostenlosen Bargeldabhebungen im Ausland, je nachdem, welche Zahlungsmethode du wählst, aber bunq ist vielleicht vorteilhafter, wenn du Preise und Komfort vergleichst. Wenn die Freiheit, international Geld abheben zu können, wichtig ist, ist bunq vielleicht die bessere Wahl als die Consorsbank, da sie im Vergleich einige kostenlose Optionen bietet.
Bargeld im Inland abheben
Sowohl bunq als auch Consorsbank bieten kostenlose Bargeldabhebungen im Inland an, aber es gibt Unterschiede bei den Bedingungen für diese Angebote. Bei bunq muss man 10 Mal pro Monat mit einer MasterCard an einem Geldautomaten abheben; eine girocard ist nicht erhältlich. Bei der Consorsbank kann man jeden Visa-Geldautomaten entweder mit einer girocard oder einer Kreditkarte benutzen; allerdings muss man mit der Kreditkarte mindestens 50 Euro abheben, sonst fällt eine zusätzliche Gebühr von 1,95 Euro an. Damit ist das Angebot von bunq etwas restriktiver als das der Consorsbank, wenn es um Bargeldabhebungen im Inland geht. Insgesamt bieten beide Konten jedoch eine praktikable und bequeme Lösung, um in Deutschland ohne Gebühren Bargeld abzuheben
Kriterien | bunq | Consorsbank |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld abheben im Inland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlos Bargeld abheben im Ausland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Wenn es darum geht, Bargeld auf ein Konto einzuzahlen, bieten sowohl bunq als auch Consorsbank beachtliche Möglichkeiten. Bei bunq ist die Einzahlung am Schalter kostenlos und kann sofort erledigt werden. Wenn du jedoch über eine andere Bank einzahlst, musst du die Gebühren der jeweiligen Bank bezahlen. Bei der Consorsbank hingegen wird eine Gebühr von 7,50 € pro Einzahlung fällig, egal ob am Schalter oder über eine andere Bank. Das kann teurer sein als bei bunq, wenn du mehrere Einzahlungen in einem kurzen Zeitraum vornimmst. Keines der beiden Konten bietet einen automatischen Bareinzahlungsservice an. Daher müssen die Kunden entweder persönlich einzahlen oder traditionelle Bankmethoden wie Überweisungen und Zahlungsanweisungen nutzen. Allerdings sind diese Transaktionen nicht immer sofort möglich und es können Gebühren für Bankdienstleistungen Dritter anfallen. Alles in allem scheint bunq seinen Kunden einen bequemen Service für Bareinzahlungen ohne zusätzliche Kosten zu bieten, wenn diese persönlich vorgenommen werden, während Kunden, die die Consorsbank nutzen, möglicherweise mit zusätzlichen Bankgebühren rechnen müssen, wenn sie Geld von anderen Banken überweisen. Letztendlich ist es wichtig, dass du deine individuellen Bedürfnisse berücksichtigst, bevor du dich für die eine oder die andere Kontoart entscheidest.
Kriterien | bunq | Consorsbank |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld einzahlen (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,125 ★ | 0 ★ |
Wenn es um die Karten für ihre Girokonten geht, bieten bunq und Consorsbank leicht unterschiedliche Möglichkeiten an. Bunq hat keine girocard im Angebot, während die Consorsbank eine kostenlose Karte zur Verfügung stellt. Bei den Kreditkarten hingegen bieten beide Unternehmen ihren Kunden eine kostenlose Karte an. Für Bunq-Kunden ist das eine Mastercard, für Kunden mit einem Consorsbank-Konto ist es eine Visa. Fazit: Egal, ob du eine girocard oder eine Kreditkarte suchst, beide Banken bieten günstige Tarife, die dein Guthaben nicht übermäßig belasten. Egal, für welche Karte du dich entscheidest, du kannst dir sicher sein, dass du keine exorbitanten Gebühren zahlen musst!
Kriterien | bunq | Consorsbank |
---|---|---|
Kostenlose girocard (0,75 ★) | ❌ | ✅ |
Kostenlose Kreditkarte (0,75 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt (max. 0,75 ★) | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
bunq und Consorsbank bieten mit ihren Girokonten ein unterschiedliches Leistungsniveau an. Bei bunq können die Kunden weder ein kostenloses Tagesgeldkonto noch ein kostenloses Einlagekonto eröffnen oder einen Überziehungskredit in Anspruch nehmen. Das heißt, sie haben keinen Zugang zu diesen zusätzlichen Optionen, die oft mit Girokonten verbunden sind. Consorsbank-Kunden hingegen können ein kostenloses Tagesgeldkonto eröffnen und erhalten ohne zusätzliche Kosten Zugang zu einem kostenlosen Wertpapierdepot und einem Dispositionskredit. Letzteres bietet mehr finanzielle Flexibilität und Sicherheit für diejenigen, die es brauchen. Es ist klar, dass die einzelnen Banken unterschiedliche Zusatzleistungen für ihre Girokonten anbieten. Daher sollten potenzielle Kunden die Produkte sorgfältig vergleichen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Letztendlich hängt es von den individuellen finanziellen Bedürfnissen ab, welches Girokonto von bunq oder Consorsbank am besten zu ihnen passt.
Kriterien | bunq | Consorsbank |
---|---|---|
Kostenloses Tagesgeldkonto (0,0625 ★) | ❌ | ✅ |
Kostenloses Depot (0,0625 ★) | ❌ | ✅ |
Dispokredit (0,25 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,375 ★ |
Wenn du die Girokonten von bunq und Consorsbank in Bezug auf ihre Funktionen vergleichst, bieten beide Echtzeit-Überweisungen an. Der Hauptunterschied liegt in der Anzahl der verfügbaren Unterkonten. bunq bietet 25 Unterkonten an, während Consorsbank unbegrenzt viele bietet. Beide Banken bieten Gemeinschaftskonten an, allerdings mit einer Gebühr – bei bunq ist sie kostenlos, während sie bei der Consorsbank vom monatlichen Geldeingang abhängt; bei Beträgen unter 699 € kostet sie 4 € pro Monat, während Beträge über 700 € kostenlos sind. Schließlich gibt es bei bunq keinen Wechselservice, während die Consorsbank ihn anbietet. Alles in allem bieten beide Banken unterschiedliche Möglichkeiten und Kontoinhaber/innen müssen ihre eigenen Bedürfnisse kennen, um zu entscheiden, welcher Anbieter am besten zu ihnen passt. Wenn man die Unterschiede zwischen den Girokonten der verschiedenen Anbieter versteht, kann man eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welche Bank für die eigene Situation am besten geeignet ist. Es ist wichtig, dass du dich informierst und recherchierst, damit du das richtige Konto für deine individuellen Bedürfnisse wählst. 4 Überweisungsmethoden: Ja3 Gemeinschaftskonto: Bis zu einem monatlichen Geldeingang von 399 € fällt eine Gebühr von 2 €/Monat an, ab 400 € ist es kostenlos4 Wechselservice: Nein1 Überweisungen in Echtzeit:Ja2 Unterkonten: 25Paragraph:Wenn du die Girokonten von bunq und Consorsbank hinsichtlich ihrer Funktionen vergleichst, besteht eine wesentliche Gemeinsamkeit darin, dass beide Echtzeit-Überweisungen über elektronische Zahlungsmittel anbieten. Sie unterscheiden sich jedoch in Bezug auf die Unterkonten: bunq bietet 25, Consorsbank dagegen eine unbegrenzte Anzahl. Beide bieten auch Gemeinschaftskonten an, allerdings mit unterschiedlichen Gebühren: Bei der Consorsbank wird für einen monatlichen Geldeingang von bis zu 399 € eine Gebühr von 2 €/Monat erhoben, darüber hinausgehende Beträge sind kostenlos, während die Gebühr für das Gemeinschaftskonto bei bunq unabhängig von der Höhe des Geldeingangs entfällt. Außerdem bietet bunq keinen integrierten Wechselservice an, während dieser bei der Consoarsbank Teil des Kundenpakets ist. Diese Unterschiede zwischen den Girokontenangeboten ermöglichen es den Kunden, sich für die Leistungen zu entscheiden, die ihren individuellen Umständen und Bedürfnissen am besten entsprechen. Eine gründliche Recherche über die Funktionen und Pakete der Anbieter ermöglicht es den Kunden, eine fundierte Entscheidung bei der Wahl eines Bankpartners zu treffen. es lohnt sich, bei der Suche nach einem guten Bankanbieter, der den eigenen Anforderungen entspricht, ein wenig zu recherchieren; die dabei gewonnenen Erkenntnisse sind von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, unter den unzähligen Girokonten, die heutzutage angeboten werden, eine geeignete Option zu finden
Kriterien | bunq | Consorsbank |
---|---|---|
Echtzeitüberweisungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Unterkonten (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gemeinschaftskonto (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Wechselservice (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,625 ★ |
Wenn du die Girokonten von bunq und Consorsbank in Bezug auf ihre Funktionen vergleichst, bieten beide Echtzeit-Überweisungen an. Der Hauptunterschied liegt in der Anzahl der verfügbaren Unterkonten. bunq bietet 25 Unterkonten an, während Consorsbank unbegrenzt viele bietet. Beide Banken bieten Gemeinschaftskonten an, allerdings mit einer Gebühr – bei bunq ist sie kostenlos, während sie bei der Consorsbank vom monatlichen Geldeingang abhängt; bei Beträgen unter 699 € kostet sie 4 € pro Monat, während Beträge über 700 € kostenlos sind. Schließlich gibt es bei bunq keinen Wechselservice, während die Consorsbank ihn anbietet. Alles in allem bieten beide Banken unterschiedliche Möglichkeiten und Kontoinhaber/innen müssen ihre eigenen Bedürfnisse kennen, um zu entscheiden, welcher Anbieter am besten zu ihnen passt. Wenn man die Unterschiede zwischen den Girokonten der verschiedenen Anbieter versteht, kann man eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welche Bank für die eigene Situation am besten geeignet ist. Es ist wichtig, dass du dich informierst und recherchierst, damit du das richtige Konto für deine individuellen Bedürfnisse wählst. 4 Überweisungsmethoden: Ja3 Gemeinschaftskonto: Bis zu einem monatlichen Geldeingang von 399 € fällt eine Gebühr von 2 €/Monat an, ab 400 € ist es kostenlos4 Wechselservice: Nein1 Überweisungen in Echtzeit:Ja2 Unterkonten: 25Paragraph:Wenn du die Girokonten von bunq und Consorsbank hinsichtlich ihrer Funktionen vergleichst, besteht eine wesentliche Gemeinsamkeit darin, dass beide Echtzeit-Überweisungen über elektronische Zahlungsmittel anbieten. Sie unterscheiden sich jedoch in Bezug auf die Unterkonten: bunq bietet 25, Consorsbank dagegen eine unbegrenzte Anzahl. Beide bieten auch Gemeinschaftskonten an, allerdings mit unterschiedlichen Gebühren: Bei der Consorsbank wird für einen monatlichen Geldeingang von bis zu 399 € eine Gebühr von 2 €/Monat erhoben, darüber hinausgehende Beträge sind kostenlos, während die Gebühr für das Gemeinschaftskonto bei bunq unabhängig von der Höhe des Geldeingangs entfällt. Außerdem bietet bunq keinen integrierten Wechselservice an, während dieser bei der Consoarsbank Teil des Kundenpakets ist. Diese Unterschiede zwischen den Girokontenangeboten ermöglichen es den Kunden, sich für die Leistungen zu entscheiden, die ihren individuellen Umständen und Bedürfnissen am besten entsprechen. Eine gründliche Recherche über die Funktionen und Pakete der Anbieter ermöglicht es den Kunden, eine fundierte Entscheidung bei der Wahl eines Bankpartners zu treffen. es lohnt sich, bei der Suche nach einem guten Bankanbieter, der den eigenen Anforderungen entspricht, ein wenig zu recherchieren; die dabei gewonnenen Erkenntnisse sind von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, unter den unzähligen Girokonten, die heutzutage angeboten werden, eine geeignete Option zu finden
Kriterien | bunq | Consorsbank |
---|---|---|
Filialen (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,125 ★ |
Wenn es um Strafzinsen auf ihren Girokonten geht, haben bunq und Consorsbank ganz unterschiedliche Richtlinien. bunq hat einen Schwellenwert von 100.000 €, bevor sie 0,50 % jährliche Negativzinsen auf das Kontoguthaben berechnen. Im Gegensatz dazu erhebt die Consorsbank keine Strafzinsen auf ihre Girokonten, unabhängig von der Höhe des Guthabens auf dem Konto. In dieser Hinsicht ist es klar, dass die Consorsbank in Bezug auf Strafzinsen eine mildere Politik verfolgt als die bunq. Obwohl keine der beiden Banken dauerhaft straffreie Guthaben anbietet, könnten mehr Kunden von der Möglichkeit angezogen werden, mit einem Konto bei der Consorsbank so lange wie möglich Strafgebühren zu vermeiden, als mit einem Konto bei bunq. Insgesamt sollten Kunden beide Banken prüfen, um zu verstehen, welche Gebührenstruktur am besten zu ihren Bedürfnissen passt, und bei der Entscheidung, welches Produkt für sie am besten geeignet ist, die angebotenen Leistungen über die Strafzinsen hinaus vergleichen.
Kriterien | bunq | Consorsbank |
---|---|---|
Kein Verwahrentgelt (über 100.000 €) (0,0625 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,0625 ★ |
sowohl bunq als auch Consorsbank bieten einen Telefonservice für Kunden, die Hilfe benötigen. Doch damit enden die Gemeinsamkeiten. bunq bietet einen zusätzlichen Komfort für seine Kunden – den Live-Chat. Dieses Live-Support-System ermöglicht es den Kunden, schnell und effizient Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. Im Gegensatz dazu bietet die Consorsbank nur telefonische Beratung an, was eine längere Wartezeit in der Warteschleife und im Gespräch mit einem Vertreter erfordert. Während diese traditionelle Kommunikationsmethode bei beiden Banken weiterhin zur Verfügung steht, sollten diejenigen, die nach schnelleren Lösungen suchen, stattdessen ein Konto bei bunq einrichten, da es den dringend benötigten Zugang zu schnellen Reaktionszeiten und direktem Kontakt mit sachkundigen Kundendienstmitarbeitern bietet. Mit der richtigen Bankwahl können sich die Kunden auf schnelle Lösungen freuen, ohne lange in der Warteschleife zu hängen
Kriterien | bunq | Consorsbank |
---|---|---|
Telefon (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Live-Chat (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,25 ★ |
Wenn es um Nachhaltigkeit geht, haben beide Banken beeindruckende Anstrengungen unternommen. bunq bemüht sich, Papierdokumente zu eliminieren und wenn sie verschickt werden, sind sie klimaneutral. Die Consorsbank führt jährlich eine Messung ihres CO2-Verbrauchs durch und investiert in modernste IT-Technologie, um den Stromverbrauch zu senken. Darüber hinaus entsorgt die Bank ihre ausrangierte Hardware an die gGmbh “Arbeit für Behinderte”. Außerdem nutzen sie seit 2008 den GoGreen-Service der Deutschen Post und geben ihren Mitarbeitern Richtlinien für umweltfreundliches Verhalten an die Hand. Jede Bank hat ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft unter Beweis gestellt, und die Bankenbranche ist in Sachen Umweltschutz auf einem guten Weg.
Kriterien | bunq | Consorsbank |
---|---|---|
Nachhaltige Aktivitäten (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,25 ★ |
die bunq und die Consorsbank haben ähnliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um das Vermögen ihrer Kunden zu schützen. Zunächst einmal bieten beide Banken die gleiche Einlagensicherung von bis zu 100.000 €, sodass diese Beträge unabhängig von der finanziellen Lage der Bank geschützt sind. Außerdem bieten beide Banken 3D Secure für Online-Zahlungen an und verlangen eine 2-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Kontosicherheit. Im Gegensatz zur bunq ist die Consorsbank jedoch zusätzlich durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken e.V. abgesichert. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheit, falls unvorhergesehene Umstände die Finanzen der Consorsbank beeinträchtigen. Trotz dieses Unterschieds investieren sowohl die bunq als auch die Consorsbank stark in den Kundenschutz und sind gleichermaßen sicher, wenn es um den Schutz der Einlagen und Online-Zahlungen ihrer Kunden geht. Die Kunden können sich also darauf verlassen, dass die Bank ihrer Wahl über sichere Systeme verfügt, die sie auf dem Weg zur finanziellen Freiheit unterstützen.
Kriterien | bunq | Consorsbank |
---|---|---|
Einlagensicherung (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
3D Secure für Online-Zahlungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
2-Faktor-Authentisierung (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,5 ★ |
Wenn es um Boni geht, gibt es kaum Unterschiede zwischen den Girokonten von bunq und Consorsbank. Beide Banken bieten keinen Willkommensbonus oder Cashback-Anreize, so dass die Nutzer/innen keine zusätzlichen Vorteile für ihre Anmeldung erhalten. Dies steht im krassen Gegensatz zu anderen Banken auf der ganzen Welt, die mit großzügigen Bonuspaketen versuchen, neue Kunden zu gewinnen. Trotzdem bleiben sowohl bunq als auch Consorsbank bei Kunden beliebt, die einen sicheren Ort suchen, um ihre Finanzen zu verwalten. Verlockende Bonusangebote mögen zwar nett sein, aber die Kunden wissen, wie wichtig es ist, einen verlässlichen Finanzpartner zu haben, und stellen Vertrauenswürdigkeit über zusätzliche Belohnungen. Daher können sie sich sicher sein, dass sowohl bunq als auch Consorsbank zuverlässige Optionen sind, wenn es darum geht, das Bankkonto zu wählen, das ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Kriterien | bunq | Consorsbank |
---|---|---|
Willkommensbonus (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Cashback (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Bei den Girokonten und ihren Apps haben bunq und Consorsbank ein ähnliches Angebot, was das mobile Bezahlen angeht. Beide Konten bieten ihren Nutzern die Möglichkeit, mit Apple Pay und Google Pay zu bezahlen. Außerdem haben beide Konten native Android- und iOS-Apps, die Kunden für mobiles Banking nutzen können. Wenn du also auf der Suche nach einem Konto bist, das Apple und Google Pay unterstützt und über eigene Android- und iOS-Apps für das Banking unterwegs verfügt, bist du bei bunq und Consorsbank an der richtigen Adresse. Mit all diesen Funktionen in einer einfachen, telefonbasierten Lösung ist es kein Wunder, dass sie bei den Verbrauchern immer beliebter werden.
Kriterien | bunq | Consorsbank |
---|---|---|
Apple Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Google Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Android App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
iOS App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Was ist besser: Consorsbank oder bunq?
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: Consorsbank
💸 Bargeld abheben: unentschieden
💰 Bargeld einzahlen: bunq
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: Consorsbank
⚙ Funktionen: Consorsbank
🏦 Banking (Filialen): Consorsbank
% Verwahrentgelt: Consorsbank
💁 Support: bunq
🌱 Nachhaltigkeit: unentschieden
🦺 Sicherheit: Consorsbank
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für bunq im Girokonto.io-Vergleich: 3,6 von 5 ★
Score für Consorsbank im Girokonto.io-Vergleich: 4,6 von 5 ★
★ Unser Sieger im girokonto.io-Vergleich: Consorsbank
Fazit
Insgesamt ist der Vergleich zwischen bunq und Consorsbank Girokonten ein knappes Rennen. Während bunq im Girokonto.io-Vergleich mit 4,4/5 Sternen besser abschnitt als die Consorsbank mit 3,5/5 Sternen, bieten beide hervorragende Leistungen in Bezug auf Funktionen und Sicherheit. Außerdem wurde bunq für seinen unterstützenden Kundenservice gelobt, während die Consorsbank tolle Zusatzprodukte wie Depotgebühren und Filialen anbietet, die viele Kunden ansprechen dürften, sowie ansprechende Prämien. Wenn es um Mobile Banking, Bargeldabhebungen, Karten, Nachhaltigkeit und Bareinzahlungen geht, ist es jedoch schwieriger, einen klaren Sieger zu küren: Sowohl bunq als auch Consorsbank bieten hier hervorragende Leistungen. Letztendlich sollten potenzielle Kunden alle Kriterien berücksichtigen, bevor sie entscheiden, welches Konto für sie am besten geeignet ist. Bei der großen Auswahl auf dem Finanzmarkt kann die Wahl eines Kontos überwältigend sein; wenn man sowohl die aufgeführten Kriterien als auch die eigenen finanziellen Bedürfnisse berücksichtigt, sollte man leicht entscheiden können, ob bunq oder die Consorsbank die richtige Wahl für einen ist.
FAQ: Consorsbank vs bunq
In unserem girokonto.io-Vergleich geht Consorsbank als Sieger hervor. Sieh dir unseren kompletten Vergleich an, um zu erfahren, ob du bunq oder Consorsbank wählen solltest.
bunq erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 3,6 von 5 Sternen.
Consorsbank erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 4,4 von 5 Sternen.