Consorsbank vs N26: Zusammenfassung
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: N26
💸 Bargeld abheben: unentschieden
💰 Bargeld einzahlen: unentschieden
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: Consorsbank
⚙ Funktionen: Consorsbank
🏦 Banking (Filialen): Consorsbank
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: N26
🌱 Nachhaltigkeit: Consorsbank
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für Consorsbank im Girokonto.io-Vergleich: 4,6 von 5 ★
Score für N26 im Girokonto.io-Vergleich: 4,3 von 5 ★
Sieger: Consorsbank
Consorsbank oder N26: Unser Vergleich
Wenn es um die Kontoführungsgebühren geht, unterscheiden sich die Girokonten von Consorsbank und N26 in einigen Punkten. Erstens bietet die Consorsbank eine kostenlose Kontoführung mit Bedingungen an: Kunden müssen einen monatlichen Geldeingang von 699 € haben, sonst wird eine monatliche Gebühr von 4 € erhoben. Im Gegensatz dazu bietet N26 keine kostenlose Kontoführung mit Bedingungen an – den Kunden wird eine monatliche Gebühr berechnet, unabhängig von der Höhe des Geldeingangs. Allerdings bietet N26 eine kostenlose Kontoführung ohne Bedingungen an, während die Consorsbank dies nicht tut. Schließlich unterscheiden sich auch die Kosten für die Kontoführung zwischen den beiden Banken: Die Consorsbank verlangt 9 € pro Monat für unbegrenzte Konten, während N26 unterschiedliche Gebühren für verschiedene Kontomodi erhebt. Insgesamt hat jede Bank ihre eigenen Stärken und Schwächen, wenn es um die Kontoführungsgebühren geht – es liegt an den Kunden zu entscheiden, welche Bank für sie die richtige ist.
Kriterien | Consorsbank | N26 |
---|---|---|
kostenlos mit Konditionen (0,75 ★) | ✅ | ❌ |
kostenlos ohne Konditionen (1 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,5 ★ |
Bargeld im Ausland abheben
Wenn es um das Abheben von Bargeld im Ausland geht, haben sowohl die Consorsbank als auch N26 ihre Vor- und Nachteile. Bei der Consorsbank sind Abhebungen kostenlos, solange du deine girocard an einem Visa-Geldautomaten benutzt. Wenn du jedoch deine Kreditkarte benutzt, fallen Gebühren an. Bei N26 hingegen sind alle Bargeldabhebungen kostenlos – unabhängig davon, ob du deine girocard oder deine Kreditkarte verwendest. Wenn du also vorhast, mit deiner Kreditkarte im Ausland Bargeld abzuheben, ist N26 die bessere Wahl. Wenn du jedoch nur deine girocard benutzen willst, ist die Consorsbank die richtige Wahl.
Bargeld im Inland abheben
Wenn es darum geht, Bargeld abzuheben, bieten sowohl die Consorsbank als auch N26 kostenlose Abhebungen im Inland an. Allerdings gibt es einige Bedingungen, die du beachten musst. Bei der Consorsbank kannst du mit deiner girocard an allen Visa-Geldautomaten in Deutschland kostenlos abheben. Wenn du eine Kreditkarte verwendest, kannst du auch an allen Visa-Geldautomaten kostenlos Bargeld abheben, allerdings erst ab einem Betrag von 50 Euro. Ansonsten fällt eine Gebühr von 1,95 Euro an. Mit N26 kannst du mit deiner Kreditkarte an allen MasterCard-Geldautomaten in der Eurozone kostenlos Bargeld abheben, allerdings nur 3-5 Mal pro Monat. Für girocard-Abhebungen innerhalb Deutschlands fallen keine Gebühren an. Wenn du also häufig oder in großen Beträgen Bargeld abheben musst, ist die Consorsbank die bessere Wahl. Wenn du jedoch nur gelegentlich Bargeld abheben musst und es dir nichts ausmacht, dies außerhalb von Deutschland zu tun, könnte N26 die bessere Wahl sein.
Kriterien | Consorsbank | N26 |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld abheben im Inland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlos Bargeld abheben im Ausland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen den Konten von Consorsbank und N26, wenn es um ihre Bareinzahlungsoptionen geht. Erstens erhebt die Consorsbank eine Pauschalgebühr von 7,50 € pro Einzahlung, während N26 eine Gebühr von 1,5 % auf den eingezahlten Betrag erhebt (bis zu einem Höchstbetrag von 999 € innerhalb von 24 Stunden). Zweitens hat N26 einen Mindesteinzahlungsbetrag von 50 €, während die Consorsbank keinen Mindesteinzahlungsbetrag vorschreibt. Und schließlich bietet N26 einen höheren Höchstbetrag für Abhebungen und Einzahlungen innerhalb von 24 Stunden (999 € im Gegensatz zu 500 € bei der Consorsbank). Daher ist das N26-Konto möglicherweise besser für diejenigen geeignet, die häufig Bareinzahlungen oder -abhebungen vornehmen müssen.
Kriterien | Consorsbank | N26 |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld einzahlen (0,125 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Die Consorsbank bietet eine kostenlose girocard an, während N26 keine girocard anbietet. Für Kreditkarten bietet die Consorsbank eine kostenlose Visa-Karte an, während N26 eine Mastercard für 10 Euro für Standard-Kunden anbietet. N26 Smart-, N26 You- und N26 Metal-Kunden müssen keine Gebühr für ihre Kreditkarte bezahlen. Wenn du also eine Bank suchst, die eine kostenlose girocard und eine kostenlose Kreditkarte anbietet, wäre die Consorsbank die bessere Wahl. Wenn du eine Bank suchst, die eine kostenlose Kreditkarte, aber keine girocard anbietet, wäre N26 die bessere Wahl (wenn du kein N26 Standard-Kunde bist). Wenn du eine Bank suchst, die eine girocard, aber keine kostenlose Kreditkarte anbietet, wäre die Consorsbank die bessere Wahl. Wenn die Kosten für dich keine Rolle spielen, bieten sowohl die Consorsbank als auch N26 eine gute Auswahl an Girokonten.
Kriterien | Consorsbank | N26 |
---|---|---|
Kostenlose girocard (0,75 ★) | ✅ | ❌ |
Kostenlose Kreditkarte (0,75 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt (max. 0,75 ★) | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Sowohl die Consorsbank als auch N26 bieten kostenlose Tagesgeldkonten an, was ein großer Vorteil für die Kunden ist. Allerdings bietet nur die Consorsbank ein kostenloses Wertpapierdepot an. Dieses Konto kann für Kunden, die ihr Geld investieren wollen, sehr nützlich sein. Darüber hinaus bieten beide Banken einen Überziehungskredit an. Dieser kann für Kunden hilfreich sein, die im Notfall auf zusätzliches Geld zugreifen müssen. Insgesamt scheint die Consorsbank umfassendere Kontomerkmale zu haben als N26.
Kriterien | Consorsbank | N26 |
---|---|---|
Kostenloses Tagesgeldkonto (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenloses Depot (0,0625 ★) | ✅ | ❌ |
Dispokredit (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,3125 ★ |
Wenn du die Konten von Consorsbank und N26 vergleichst, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Am wichtigsten ist vielleicht, dass Consorsbank eine unbegrenzte Anzahl von Unterkonten anbietet, während N26 keine anbietet. Das kann ein großer Vorteil für diejenigen sein, die den Überblick über mehrere Konten behalten müssen oder die einfach mehr Kontrolle über ihre Finanzen haben wollen. Außerdem bietet die Consorsbank einen Wechselservice an, der es Kontoinhabern ermöglicht, rechtsverbindliche Dokumente für Geldtransfers zwischen Parteien auszustellen. N26 bietet diesen Service nicht an. Schließlich ist es wichtig zu wissen, dass die Consorsbank eine monatliche Gebühr für Gemeinschaftskonten mit einem Geldeingang von mehr als 699 € erhebt, während N26 überhaupt keine Gemeinschaftskonten anbietet. Wenn du dich für eine dieser beiden Banken entscheidest, solltest du daher überlegen, welche Funktionen für dich am wichtigsten sind.
Kriterien | Consorsbank | N26 |
---|---|---|
Echtzeitüberweisungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Unterkonten (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gemeinschaftskonto (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Wechselservice (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,625 ★ | 0,5 ★ |
Wenn du die Konten von Consorsbank und N26 vergleichst, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Am wichtigsten ist vielleicht, dass Consorsbank eine unbegrenzte Anzahl von Unterkonten anbietet, während N26 keine anbietet. Das kann ein großer Vorteil für diejenigen sein, die den Überblick über mehrere Konten behalten müssen oder die einfach mehr Kontrolle über ihre Finanzen haben wollen. Außerdem bietet die Consorsbank einen Wechselservice an, der es Kontoinhabern ermöglicht, rechtsverbindliche Dokumente für Geldtransfers zwischen Parteien auszustellen. N26 bietet diesen Service nicht an. Schließlich ist es wichtig zu wissen, dass die Consorsbank eine monatliche Gebühr für Gemeinschaftskonten mit einem Geldeingang von mehr als 699 € erhebt, während N26 überhaupt keine Gemeinschaftskonten anbietet. Wenn du dich für eine dieser beiden Banken entscheidest, solltest du daher überlegen, welche Funktionen für dich am wichtigsten sind.
Kriterien | Consorsbank | N26 |
---|---|---|
Filialen (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,125 ★ | 0 ★ |
Obwohl sowohl die Consorsbank als auch N26 keine Gebühren für Einzahlungen erheben, können unter bestimmten Umständen Strafzinsen erhoben werden. Wenn ein Kunde zum Beispiel versucht, Geld von einem Geldautomaten außerhalb seines Heimatlandes abzuheben, kann er mit Strafzinsen belegt werden. Außerdem können Kunden, die ihr Konto überziehen oder mit ihren Zahlungen in Verzug sind, mit Strafzinsen belastet werden. Deshalb ist es wichtig, dass du dich über die möglichen Gebühren bei jeder Bank informierst, bevor du dich für ein Konto entscheidest, das du eröffnen möchtest.
Kriterien | Consorsbank | N26 |
---|---|---|
Kein Verwahrentgelt (über 100.000 €) (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,0625 ★ | 0,0625 ★ |
Wenn es um den Kundenservice geht, verfolgen Consorsbank und N26 unterschiedliche Ansätze. Consorsbank bietet einen Telefonsupport an, N26 hingegen nicht. Allerdings bietet N26 einen Live-Chat-Support an, was bei der Consorsbank nicht der Fall ist. Folglich sind Kunden, die lieber per Telefon mit dem Kundenservice kommunizieren, bei der Consorsbank besser aufgehoben, während Kunden, die den Live-Chat bevorzugen, bei N26 besser bedient sind. Es ist anzumerken, dass keine der beiden Banken sowohl Telefon- als auch Live-Chat-Support anbietet. Daher sollten Kunden, die beide Optionen bevorzugen, eine andere Bank in Betracht ziehen.
Kriterien | Consorsbank | N26 |
---|---|---|
Telefon (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Live-Chat (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,375 ★ |
Die Consorsbank ist viel nachhaltiger als N26, da sie kontinuierlich daran arbeitet, ihren ökologischen Fußabdruck auf verschiedene Weise zu verringern. Sie nutzt die neueste IT-Technologie, um den Stromverbrauch zu minimieren, und sie recycelt oder verwendet ihre gesamte Hardware weiter, um Abfall zu vermeiden. Außerdem nutzen sie seit 2008 den GoGreen-Service der Deutschen Post, um ihre Kohlenstoffemissionen auszugleichen. Zusätzlich zu diesen praktischen Maßnahmen gibt es bei der Consorsbank auch Richtlinien zur Vermeidung von Umweltschäden bei der täglichen Arbeit, um das Bewusstsein der Mitarbeiter zu schärfen. N26 hingegen hat keine bekannten Nachhaltigkeitsinitiativen. Damit ist die Consorsbank die nachhaltigere Wahl für eine Bank.
Kriterien | Consorsbank | N26 |
---|---|---|
Nachhaltige Aktivitäten (0,25 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0 ★ |
Wenn es um Sicherheit geht, bieten sowohl die Consorsbank als auch N26 eine Einlagensicherung von bis zu 100.000 €. Beide Banken sind außerdem Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken, der einen zusätzlichen Schutz von bis zu 15 % des Eigenkapitals der Mitgliedsbank bietet. Bei Online-Zahlungen bieten beide Banken 3D-Secure-Schutz an. Schließlich bieten beide Banken eine 2-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit. Insgesamt bieten beide Banken ein hohes Maß an Sicherheit für ihre Kunden.
Kriterien | Consorsbank | N26 |
---|---|---|
Einlagensicherung (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
3D Secure für Online-Zahlungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
2-Faktor-Authentisierung (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Obwohl Consorsbank und N26 keinen Willkommensbonus anbieten, unterscheiden sie sich in ihren Cashback-Angeboten. Consorsbank bietet kein Cashback auf alle Einkäufe, während N26 Cashback auf bestimmte Arten von Einkäufen anbietet. Wer also daran interessiert ist, Cashback auf seine Einkäufe zu erhalten, sollte N26 der Consorsbank vorziehen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass beide Banken unterschiedliche Richtlinien haben und sich die Angebote im Laufe der Zeit ändern können, daher ist es immer am besten, sich vor der Eröffnung eines Kontos bei der Bank zu erkundigen.
Kriterien | Consorsbank | N26 |
---|---|---|
Willkommensbonus (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Cashback (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Was Apps und mobile Zahlungsoptionen angeht, so bieten sowohl Consorsbank als auch N26 Girokonten Apple Pay, Google Pay und Apps für Android- und iOS-Geräte an. Daher können die Kunden beider Banken ihre Smartphones nutzen, um kontaktlose Zahlungen vorzunehmen oder ihre Konten unterwegs zu verwalten. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Banken liegt in den spezifischen Funktionen und Vorteilen ihrer Apps, die den Rahmen dieses Vergleichs sprengen würden. Insgesamt bieten sowohl die Consorsbank als auch N26 ihren Kunden eine bequeme Möglichkeit, mit dem Smartphone zu bezahlen und ihre Finanzen von unterwegs zu verwalten
Kriterien | Consorsbank | N26 |
---|---|---|
Apple Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Google Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Android App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
iOS App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Was ist besser: N26 oder Consorsbank?
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: N26
💸 Bargeld abheben: unentschieden
💰 Bargeld einzahlen: unentschieden
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: Consorsbank
⚙ Funktionen: Consorsbank
🏦 Banking (Filialen): Consorsbank
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: N26
🌱 Nachhaltigkeit: Consorsbank
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für Consorsbank im Girokonto.io-Vergleich: 4,6 von 5 ★
Score für N26 im Girokonto.io-Vergleich: 4,3 von 5 ★
★ Unser Sieger im girokonto.io-Vergleich: Consorsbank
Fazit
Wenn es um Girokonten geht, bieten sowohl die Consorsbank als auch N26 eine Menge toller Funktionen. Mobile Banking ist bei beiden Banken ein Kinderspiel und die Kontoführungsgebühren sind sehr günstig. Die Möglichkeiten, Bargeld abzuheben und einzuzahlen, sind beide gut, obwohl die Consorsbank mehr Filialen hat, wenn du persönlich Bargeld abheben willst. Was zusätzliche Produkte angeht, bietet die Consorsbank eine größere Auswahl an Optionen, während N26 einen besseren Kundensupport bietet. Nachhaltigkeit ist für viele Menschen heutzutage ein wichtiges Thema, und in dieser Hinsicht ist die Consorsbank der klare Sieger. Sicherheit ist bei jedem Finanzinstitut wichtig, und beide Banken bieten solide Sicherheitsmerkmale. Letztendlich hängt die beste Bank für dich von deinen persönlichen Vorlieben ab. Aber wenn du ein gut ausgestattetes Girokonto suchst, ist entweder die Consorsbank oder N26 eine gute Wahl.
FAQ: N26 vs Consorsbank
In unserem girokonto.io-Vergleich geht Consorsbank als Sieger hervor. Sieh dir unseren kompletten Vergleich an, um zu erfahren, ob du Consorsbank oder N26 wählen solltest.
Consorsbank erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 4,4 von 5 Sternen.
N26 erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 4,1 von 5 Sternen.