N26 vs TARGOBANK: Zusammenfassung
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: N26
💸 Bargeld abheben: N26
💰 Bargeld einzahlen: TARGOBANK
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: unentschieden
⚙ Funktionen: N26
🏦 Banking (Filialen): TARGOBANK
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: N26
🌱 Nachhaltigkeit: TARGOBANK
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: N26
Score für N26 im Girokonto.io-Vergleich: 4,3 von 5 ★
Score für TARGOBANK im Girokonto.io-Vergleich: 3,9 von 5 ★
Sieger: N26


N26 oder TARGOBANK: Unser Vergleich
Obwohl sowohl N26 als auch die TARGOBANK unter bestimmten Bedingungen eine kostenlose Kontoführung anbieten, ist die kostenlose Kontoführung der TARGOBANK nur für Studierende bis zum Alter von 30 Jahren verfügbar, während die kostenlose Kontoführung von N26 ohne jegliche Bedingungen erhältlich ist. Allerdings fallen bei N26 Kosten für die Kontoführung an, die je nach gewähltem Kontomodell zwischen 0 Euro und 16,90 Euro pro Monat liegen, während die Kontoführungsgebühren bei der TARGOBANK ebenfalls vom Kontomodell abhängen, aber bei 0 Euro beginnen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Banken zwar unterschiedliche Voraussetzungen für die kostenlose Kontoführung haben, aber in Bezug auf die Gebühren keine der beiden Banken einen nennenswerten Vorteil gegenüber der anderen hat.
Kriterien | N26 | TARGOBANK |
---|---|---|
kostenlos mit Konditionen (0,75 ★) | ❌ | ✅ |
kostenlos ohne Konditionen (1 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,375 ★ |
Bargeld im Ausland abheben
Sowohl N26 als auch die TARGOBANK bieten ihren Kunden kostenlose Bargeldabhebungen im Ausland an. Es gibt jedoch einige Bedingungen, die erfüllt werden müssen, um den kostenlosen Service in Anspruch nehmen zu können. Bei N26 müssen die Kunden eine girocard verwenden, um ohne Gebühren Bargeld abheben zu können. Bei der TARGOBANK müssen die Kunden eine Kreditkarte verwenden, um ohne Gebühren Bargeld abheben zu können. Außerdem können TARGOBANK-Kunden nur bei ausgewählten Partnerbanken in Frankreich, Belgien und Spanien kostenlos Bargeld abheben. Insgesamt bieten sowohl N26 als auch die TARGOBANK kostenlose Bargeldabhebungen im Ausland an, aber es gibt einige Unterschiede, die Kunden kennen sollten, bevor sie sich für ein Konto entscheiden.
Bargeld im Inland abheben
Sowohl N26 als auch die TARGOBANK bieten kostenlose Bargeldabhebungen im Inland an, aber es gibt einige Bedingungen, die du beachten musst. Bei N26 kannst du mit deiner girocard an allen MasterCard-Geldautomaten in der Eurozone kostenlos Bargeld abheben, aber du bist auf 3-5 Abhebungen pro Monat beschränkt. Bei der TARGOBANK kannst du mit deiner girocard an allen CashPool-Geldautomaten in Deutschland kostenlos Bargeld abheben. Du kannst aber auch mit deiner Kreditkarte an allen TARGOBANK-Geldautomaten kostenlos Bargeld abheben. Wenn du also öfter Bargeld abheben musst, als es das Limit von N26 zulässt, oder wenn du außerhalb der Eurozone Bargeld abheben musst, ist die TARGOBANK vielleicht die bessere Wahl.
Kriterien | N26 | TARGOBANK |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld abheben im Inland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlos Bargeld abheben im Ausland (0,375 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,75 ★ | 0,375 ★ |
Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob die TARGOBANK ein besseres Angebot als N26 hat, wenn es um Bareinzahlungen geht. Schließlich können Kunden bei der TARGOBANK bis zu 5 kostenlose Einzahlungen pro Monat vornehmen, während N26 eine Gebühr von 1,5 % auf alle Bareinzahlungen erhebt. Es ist jedoch wichtig, die maximalen Einzahlungslimits für jedes Konto zu beachten. Bei N26 können Kunden innerhalb von 24 Stunden bis zu 999 Euro einzahlen, während bei der TARGOBANK maximal 500 Euro pro Tag möglich sind. Daher ist N26 möglicherweise die bessere Wahl für Kunden, die häufig oder viel Bargeld einzahlen müssen.
Kriterien | N26 | TARGOBANK |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld einzahlen (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,125 ★ |
Obwohl sowohl N26 als auch die TARGOBANK ihren Kunden kostenlose girocards anbieten, gibt es bei N26 gar keine girocard. Für Kunden, die eine Kreditkarte wünschen, bietet N26 die Mastercard für 10 € pro Jahr für Standard-Kunden und kostenlos für Smart-, You- und Metal-Kunden an. Die TARGOBANK bietet die Visa-Kreditkarte für 0 € pro Jahr für Online-Kontoinhaber und für Inhaber von Comfort- und Plus-Konten an. Inhaber eines Premium-Kontos können keine TARGOBANK-Kreditkarte erhalten. Wenn du also eine kostenlose Kreditkarte von einer dieser beiden Banken suchst, ist die TARGOBANK die bessere Wahl. Wenn du N26-Kunde bist, kannst du nur 10 € pro Jahr für die Mastercard bezahlen.
Kriterien | N26 | TARGOBANK |
---|---|---|
Kostenlose girocard (0,75 ★) | ❌ | ✅ |
Kostenlose Kreditkarte (0,75 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt (max. 0,75 ★) | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Wenn es um zusätzliche Produkte geht, bieten sowohl N26 als auch TARGOBANK einen Überziehungskredit an. Allerdings bietet nur N26 ein kostenloses Tagesgeldkonto an. Wenn du ein kostenloses Wertpapierdepot suchst, ist die TARGOBANK die bessere Wahl. Allerdings musst du ein Gesamtguthaben von mindestens 50.000 € haben, sonst wird dir eine monatliche Gebühr von 2,50 € berechnet.
Kriterien | N26 | TARGOBANK |
---|---|---|
Kostenloses Tagesgeldkonto (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenloses Depot (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Dispokredit (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,3125 ★ | 0,3125 ★ |
Bei den Girokonten bieten sowohl N26 als auch die TARGOBANK Überweisungen in Echtzeit an. N26 bietet jedoch keine Unterkonten oder eine Gemeinschaftskontenoption an, während die TARGOBANK eine kostenlose Kontoführung bei einem monatlichen Gehaltseingang von 600 € oder mehr oder bei einem kontinuierlichen Guthaben von mindestens 10.000 € anbietet. Die TARGOBANK bietet auch einen Wechselservice und einen Wechselservice an. Beide Banken bieten also ähnliche Dienstleistungen für Girokonten an. Die zusätzlichen Dienstleistungen der TARGOBANK können jedoch dazu führen, dass sie für manche Kunden die bessere Wahl ist.
Kriterien | N26 | TARGOBANK |
---|---|---|
Echtzeitüberweisungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Unterkonten (0,25 ★) | ✅ | ❌ |
Gemeinschaftskonto (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Wechselservice (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,375 ★ |
Bei den Girokonten bieten sowohl N26 als auch die TARGOBANK Überweisungen in Echtzeit an. N26 bietet jedoch keine Unterkonten oder eine Gemeinschaftskontenoption an, während die TARGOBANK eine kostenlose Kontoführung bei einem monatlichen Gehaltseingang von 600 € oder mehr oder bei einem kontinuierlichen Guthaben von mindestens 10.000 € anbietet. Die TARGOBANK bietet auch einen Wechselservice und einen Wechselservice an. Beide Banken bieten also ähnliche Dienstleistungen für Girokonten an. Die zusätzlichen Dienstleistungen der TARGOBANK können jedoch dazu führen, dass sie für manche Kunden die bessere Wahl ist.
Kriterien | N26 | TARGOBANK |
---|---|---|
Filialen (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,125 ★ |
Sowohl die N26 als auch die TARGOBANK verlangen keine Gebühren für ihre Girokonten. Das macht beide zu einer guten Wahl, wenn du Gebühren vermeiden willst. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass beide Banken trotzdem Zinsen auf Einlagen erheben können, also erkundige dich bei deiner Bank nach den jeweiligen Richtlinien.
Kriterien | N26 | TARGOBANK |
---|---|---|
Kein Verwahrentgelt (über 100.000 €) (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,0625 ★ | 0,0625 ★ |
Wenn es um den Kundenservice geht, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen N26 und der TARGOBANK. N26 bietet keinen Telefonsupport an, aber sie haben eine Live-Chat-Option. Die TARGOBANK hingegen bietet zwar einen Telefonsupport, aber keinen Live-Chat an. Wenn du also sofortige Hilfe brauchst, ist N26 vielleicht die bessere Wahl. Wenn du jedoch lieber mit jemandem am Telefon sprichst, ist die TARGOBANK vielleicht die bessere Wahl. Welche Bank für dich am besten geeignet ist, hängt letztlich von deinen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Kriterien | N26 | TARGOBANK |
---|---|---|
Telefon (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Live-Chat (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,25 ★ |
N26 hat keine bekannten nachhaltigen Praktiken, während die TARGOBANK Karten aus Bio-Rohstoffen anbietet. Die nachhaltigen Praktiken der TARGOBANK führen zu einem kleineren ökologischen Fußabdruck. Daher ist die TARGOBANK die nachhaltigere Bank von beiden. N26 könnte ihr Nachhaltigkeitsrating verbessern, indem sie einige der gleichen Praktiken wie die TARGOBANK einführt, z. B. die Verwendung von Bio-Rohstoffen.
Kriterien | N26 | TARGOBANK |
---|---|---|
Nachhaltige Aktivitäten (0,25 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,25 ★ |
Sowohl N26 als auch die TARGOBANK bieten eine Einlagensicherung von bis zu 100.000 €. Dieser Schutz wird durch das gesetzliche Einlagensicherungssystem sowie den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken gewährleistet. Darüber hinaus bieten beide Banken 3D Secure für Online-Zahlungen an. Allerdings bietet nur N26 eine 2-Faktor-Authentifizierung an. Daher ist N26 sicherer als die TARGOBANK.
Kriterien | N26 | TARGOBANK |
---|---|---|
Einlagensicherung (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
3D Secure für Online-Zahlungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
2-Faktor-Authentisierung (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
N26 und TARGOBANK bieten beide keinen Willkommensbonus oder Cashback für ihre Girokonten an. Das macht sie im Vergleich zu anderen Banken, die diese Boni anbieten, weniger attraktiv. N26 hat jedoch andere Vorteile, wie z.B. keine Gebühren für Auslandsüberweisungen, während die TARGOBANK einen kostenlosen, unbegrenzten telefonischen Support bietet. Deshalb ist es wichtig, alle Merkmale der einzelnen Banken zu vergleichen, bevor du dich für eine entscheidest.
Kriterien | N26 | TARGOBANK |
---|---|---|
Willkommensbonus (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Cashback (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Sowohl die N26 als auch die TARGOBANK bieten ihren Kundinnen und Kunden viel Flexibilität, wenn es um ihre Apps und mobilen Zahlungsmöglichkeiten geht. Beide Banken unterstützen Apple Pay und Google Pay und verfügen über Android- und iOS-Apps. Das bedeutet, dass du unabhängig von deinem Handy von unterwegs auf dein Konto zugreifen und Zahlungen vornehmen kannst. Außerdem bieten beide Banken eine Vielzahl von Funktionen in ihren Apps an, sodass du deine Finanzen so verwalten kannst, wie es dir am besten passt. Kurz gesagt: Wenn du eine Bank suchst, die dir ein tolles mobiles Erlebnis bietet, sind die N26 oder die TARGOBANK eine gute Wahl.
Kriterien | N26 | TARGOBANK |
---|---|---|
Apple Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Google Pay (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Android App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
iOS App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,375 ★ |
Was ist besser: TARGOBANK oder N26?
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: N26
💸 Bargeld abheben: N26
💰 Bargeld einzahlen: TARGOBANK
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: unentschieden
⚙ Funktionen: N26
🏦 Banking (Filialen): TARGOBANK
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: N26
🌱 Nachhaltigkeit: TARGOBANK
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: N26
Score für N26 im Girokonto.io-Vergleich: 4,3 von 5 ★
Score für TARGOBANK im Girokonto.io-Vergleich: 3,9 von 5 ★
★ Unser Sieger im girokonto.io-Vergleich: N26
Fazit
Wenn es um Girokonten geht, gibt es ein paar wichtige Faktoren zu beachten. Mobile Banking, Kontoführungsgebühren, Bargeldabhebungs- und Einzahlungsoptionen, Kartenoptionen und zusätzliche Funktionen sind wichtige Faktoren, die bei der Wahl einer Bank berücksichtigt werden müssen. Bei einem Vergleich zwischen N26 und der TARGOBANK haben beide Banken in vielen Kategorien gut abgeschnitten. Beim mobilen Banking, den Kontoführungsgebühren und der Bargeldabhebung ging N26 jedoch als klarer Sieger hervor. Die TARGOBANK hatte den Vorteil, wenn es um Bareinzahlungen und Filialen ging. Die beiden Banken lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wenn es um Funktionen und Nachhaltigkeit ging. Letztendlich bieten sowohl N26 als auch die TARGOBANK großartige Optionen für Girokonten an, daher ist es wichtig, diejenige zu wählen, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
FAQ: TARGOBANK vs N26
In unserem girokonto.io-Vergleich geht N26 als Sieger hervor. Sieh dir unseren kompletten Vergleich an, um zu erfahren, ob du N26 oder TARGOBANK wählen solltest.
N26 erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 4,1 von 5 Sternen.
TARGOBANK erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 3,8 von 5 Sternen.