Deutsche Bank vs Postbank: Zusammenfassung
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: Postbank
💸 Bargeld abheben: unentschieden
💰 Bargeld einzahlen: unentschieden
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: unentschieden
⚙ Funktionen: Deutsche Bank
🏦 Banking (Filialen): unentschieden
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: Deutsche Bank
🌱 Nachhaltigkeit: Deutsche Bank
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für Deutsche Bank im Girokonto.io-Vergleich: 4,1 von 5 ★
Score für Postbank im Girokonto.io-Vergleich: 3,8 von 5 ★
Sieger: Deutsche Bank
Deutsche Bank oder Postbank: Unser Vergleich
Sowohl die Deutsche Bank als auch die Postbank bieten Girokonten mit unterschiedlichen Kontoführungsgebühren an. Die Deutsche Bank bietet eine kostenlose Kontoführung mit Konditionen sowie ein AktivKonto und ein BestKonto mit monatlichen Gebühren von 6,90€ bzw. 13,90€ an. Für junge Kontoinhaber bietet die Deutsche Bank eine kostenlose Kontoführung an. Alternativ bietet die Postbank eine kostenlose Kontoführung mit Bedingungen für diejenigen an, die einen Mindestgeldeingang pro Monat erreichen; andernfalls wird eine monatliche Gebühr von 0 € erhoben. Daher müssen die Kunden ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen, um zu entscheiden, welche Bank am besten zu ihnen passt.
Kriterien | Deutsche Bank | Postbank |
---|---|---|
kostenlos mit Konditionen (0,75 ★) | ❌ | ✅ |
kostenlos ohne Konditionen (1 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0,375 ★ |
Bargeld im Ausland abheben
Die Deutsche Bank bietet mit ihrer girocard kostenlose Bargeldabhebungen im Ausland an, während die Postbank keine kostenlosen Bargeldabhebungen anbietet, unabhängig von der Kontoart. Bei der Deutschen Bank zahlen die Kunden eine Gebühr von 1 % auf Bargeldabhebungen, mindestens jedoch 5,99 EUR. Bei Abhebungen mit der Kreditkarte zahlen die Kunden 2,50 % des abgehobenen Betrags, mindestens aber 5,75 EUR. Außerdem wird eine Gebühr von 1,75 % für alle Abhebungen mit der Kreditkarte erhoben, mindestens jedoch 1,50 EUR. Bei der Postbank gibt es weder für girocard- noch für Kreditkarteninhaber kostenlose Bargeldabhebungen. Daher wird bei Bargeldabhebungen im Ausland immer eine Gebühr fällig. Vergleicht man die beiden Banken in Bezug auf die Möglichkeit, im Ausland Bargeld abzuheben, ist die Deutsche Bank die bessere Wahl, da sie kostenlose Bargeldabhebungen mit ihrer girocard und günstige Gebühren für Kreditkartenabhebungen bietet.
Bargeld im Inland abheben
Wenn es darum geht, Bargeld von einem Girokonto abzuheben, bieten sowohl die Deutsche Bank als auch die Postbank kostenlose Barabhebungen im Inland an. Es gelten jedoch unterschiedliche Bedingungen. Bei der Deutschen Bank kannst du mit einer girocard an den Geldautomaten der Cash Group kostenlos Bargeld abheben. Wenn du eine Kreditkarte verwendest, fällt eine Gebühr von 2,50 % an (mit einer Mindestgebühr von 5,75 EUR). Bei der Postbank kannst du mit der girocard an allen Geldautomaten der Cash Group kostenlos Bargeld abheben. Für Bargeldabhebungen mit der Kreditkarte fallen keine Gebühren an. Wenn du also Bargeld abheben willst, ohne dass Gebühren anfallen, ist die Postbank vielleicht die bessere Wahl. Wenn du jedoch lieber mit einer Kreditkarte Geld abheben möchtest, bietet dir die Deutsche Bank eine günstigere Option.
Kriterien | Deutsche Bank | Postbank |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld abheben im Inland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlos Bargeld abheben im Ausland (0,375 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,375 ★ |
Wenn es um Bareinzahlungen geht, bieten sowohl die Deutsche Bank als auch die Postbank gebührenfreie Optionen an. Das macht sie zu attraktiven Optionen für diejenigen, die regelmäßig Bargeld auf ihr Konto einzahlen. Allerdings gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Banken. Die Deutsche Bank bietet zum Beispiel einen höheren Zinssatz für ihr Sparkonto, was sie zur besseren Wahl für diejenigen machen könnte, die ihr Geld vermehren wollen. Welche Bank für dich am besten geeignet ist, hängt letztlich von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn du aber einfach nur nach einer kostenlosen Bareinzahlungsmöglichkeit suchst, dann sind die Deutsche Bank oder die Postbank eine gute Wahl.
Kriterien | Deutsche Bank | Postbank |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld einzahlen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,125 ★ | 0,125 ★ |
Was die Kosten für die von ihnen ausgegebenen Karten angeht, haben die Deutsche Bank und die Postbank unterschiedliche Regelungen. Die Deutsche Bank verlangt 39 Euro pro Jahr für ihre Mastercard, während die Postbank eine Reihe von Optionen anbietet, die von kostenlos bis 29 Euro pro Jahr reichen. Beide Banken bieten ihre girocards jedoch kostenlos an. Wer also Kartengebühren sparen möchte, sollte die girocard einer der beiden Banken in Betracht ziehen.
Kriterien | Deutsche Bank | Postbank |
---|---|---|
Kostenlose girocard (0,75 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlose Kreditkarte (0,75 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt (max. 0,75 ★) | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Die Girokonten der Deutschen Bank und der Postbank unterscheiden sich in Bezug auf ihre Zusatzprodukte in einigen wesentlichen Punkten. Erstens bietet die Deutsche Bank ihr Tagesgeldkonto kostenlos an, während die Postbank eine geringe Gebühr für diesen Service erhebt. Außerdem bieten beide Banken zwar kostenlose Wertpapierdepots an, die Deutsche Bank bietet ihren Kunden aber auch einen Überziehungskredit an. Das bedeutet, dass Kontoinhaber/innen mit der Bank ein Überziehungslimit vereinbaren können, bei dessen Überschreitung ihnen Zinsen für den geliehenen Betrag in Rechnung gestellt werden. Insgesamt bieten beide Banken eine ähnliche Palette an Zusatzprodukten für ihre Girokontoinhaber an. Je nach deinen individuellen Bedürfnissen kann jedoch die eine Bank besser geeignet sein als die andere.
Kriterien | Deutsche Bank | Postbank |
---|---|---|
Kostenloses Tagesgeldkonto (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenloses Depot (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Dispokredit (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,375 ★ |
Sowohl die Deutsche Bank als auch die Postbank bieten mit ihren Girokonten Echtzeit-Überweisungen an. Die Deutsche Bank bietet 8 Unterkonten an, während die Postbank keine Unterkonten anbietet. Inhaber eines Gemeinschaftskontos bei der Deutschen Bank zahlen in den ersten 6 Monaten keine Grundgebühr, danach 4,99 €/Monat. Die Postbank berechnet für ihre Gemeinschaftskonten ab 5,90 €. Bei der Deutschen Bank gibt es einen Wechselservice, bei der Postbank einen Wechselservice. Diese beiden Girokonten unterscheiden sich also in den Funktionen Unterkonten, Gemeinschaftskonten und Wechselservice. Sie sind jedoch insofern identisch, als dass beide Überweisungen in Echtzeit ermöglichen.
Kriterien | Deutsche Bank | Postbank |
---|---|---|
Echtzeitüberweisungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Unterkonten (0,25 ★) | ✅ | ❌ |
Gemeinschaftskonto (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Wechselservice (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,625 ★ | 0,375 ★ |
Sowohl die Deutsche Bank als auch die Postbank bieten mit ihren Girokonten Echtzeit-Überweisungen an. Die Deutsche Bank bietet 8 Unterkonten an, während die Postbank keine Unterkonten anbietet. Inhaber eines Gemeinschaftskontos bei der Deutschen Bank zahlen in den ersten 6 Monaten keine Grundgebühr, danach 4,99 €/Monat. Die Postbank berechnet für ihre Gemeinschaftskonten ab 5,90 €. Bei der Deutschen Bank gibt es einen Wechselservice, bei der Postbank einen Wechselservice. Diese beiden Girokonten unterscheiden sich also in den Funktionen Unterkonten, Gemeinschaftskonten und Wechselservice. Sie sind jedoch insofern identisch, als dass beide Überweisungen in Echtzeit ermöglichen.
Kriterien | Deutsche Bank | Postbank |
---|---|---|
Filialen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,125 ★ | 0,125 ★ |
Sowohl die Deutsche Bank als auch die Postbank verlangen keine Gebühren für die Verwahrung. Das macht Sinn, da beide Banken ihren Sitz in Deutschland haben. In Deutschland sind Strafzinsen nicht üblich, also ist zu erwarten, dass die führenden Banken des Landes auch keine berechnen. Das bedeutet jedoch nicht, dass andere Aspekte der Konten der beiden Banken identisch sind. Die Deutsche Bank bietet zum Beispiel ein kostenloses Konto für Studierende an, die Postbank hingegen nicht. Deshalb ist es wichtig, alle Aspekte eines Kontos zu vergleichen, bevor du dich für ein Konto entscheidest, das du eröffnen möchtest.
Kriterien | Deutsche Bank | Postbank |
---|---|---|
Kein Verwahrentgelt (über 100.000 €) (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,0625 ★ | 0,0625 ★ |
Wenn es um den Kundenservice geht, bieten sowohl die Deutsche Bank als auch die Postbank einen Telefonsupport an. Allerdings bietet die Postbank keinen Live-Chat-Support an, die Deutsche Bank hingegen schon. Das kann für manche Kunden ein wichtiger Faktor bei der Wahl einer Bank sein. Wenn die Möglichkeit, mit dem Kundenservice zu chatten, für dich wichtig ist, ist die Deutsche Bank die bessere Wahl. Wenn du jedoch bereit bist, zugunsten anderer Faktoren wie niedrigerer Gebühren oder eines günstigeren Standorts auf den Live-Chat zu verzichten, ist die Postbank vielleicht trotzdem eine gute Wahl für dich. Letztendlich hängt die beste Bank für dich von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Kriterien | Deutsche Bank | Postbank |
---|---|---|
Telefon (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Live-Chat (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,25 ★ |
Die Deutsche Bank hat sich verpflichtet, zum Erreichen des Pariser Klimaabkommens beizutragen und ihre Kunden bei der Umstellung auf eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise zu unterstützen. Die Postbank hingegen hat keine bekannten Aktivitäten in Bezug auf Nachhaltigkeit. Daher scheint die Deutsche Bank die nachhaltigere Option der beiden Banken zu sein.
Kriterien | Deutsche Bank | Postbank |
---|---|---|
Nachhaltige Aktivitäten (0,25 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0 ★ |
Die Deutsche Bank und die Postbank sind zwei der größten Banken in Deutschland. Beide Banken bieten ein hohes Maß an Sicherheit für die Einlagen ihrer Kunden. Die Deutsche Bank bietet eine Einlagensicherung in Höhe von 100.000 € sowie eine Einlagensicherung über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken in Höhe von 15 % der Eigenmittel der Mitgliedsbank. Außerdem bietet die Deutsche Bank 3D Secure für Online-Zahlungen und 2-Faktor-Authentifizierung an. Die Postbank bietet ebenfalls eine Einlagensicherung in Höhe von 100.000 € sowie eine Einlagensicherung über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken. Allerdings bietet die Postbank weder 3D Secure noch 2-Faktor-Authentifizierung an. Daher ist die Deutsche Bank für Kunden, die ihre Einlagen schützen wollen, die sicherere Option.
Kriterien | Deutsche Bank | Postbank |
---|---|---|
Einlagensicherung (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
3D Secure für Online-Zahlungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
2-Faktor-Authentisierung (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Auf den ersten Blick unterscheiden sich die Girokonten der Deutschen Bank und der Postbank in Bezug auf die Boni nicht sehr. Keine der beiden Banken bietet einen Willkommensbonus, und keine bietet Cashback. Es gibt jedoch einige subtile Unterschiede zwischen den beiden. Die Deutsche Bank verlangt zum Beispiel eine monatliche Mindesteinlage von 1.500 €, um alle Vorteile des Kontos nutzen zu können, während die Postbank keine solche Bedingung stellt. Wer also ein einfaches Konto ohne monatliche Einzahlungen sucht, ist bei der Postbank vielleicht besser aufgehoben. Außerdem bieten beide Banken zwar kostenlose Abhebungen an allen Geldautomaten in Deutschland an, aber die Deutsche Bank bietet auch kostenlose Abhebungen an über 10.000 Geldautomaten weltweit. Das macht sie zu einer besseren Wahl für diejenigen, die häufig ins Ausland reisen. Letztlich bieten beide Banken solide Girokonten mit wenig Schnickschnack. Die Entscheidung, welches Konto du wählst, hängt wahrscheinlich von deinen persönlichen Vorlieben und finanziellen Bedürfnissen ab.
Kriterien | Deutsche Bank | Postbank |
---|---|---|
Willkommensbonus (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Cashback (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Die Deutsche Bank und die Postbank sind beide führende Banken in Deutschland, die ihren Kunden Girokonten mit vielen Funktionen anbieten. Was Apps und mobile Zahlungsoptionen angeht, so bieten beide Banken Apple Pay, Google Pay und haben Android- und iOS-Apps zur Verfügung. Das macht es den Kunden leicht, ihre Konten auch unterwegs zu verwalten und Zahlungen mit ihren mobilen Geräten zu tätigen. Wenn es darum geht, sich zwischen den beiden Banken zu entscheiden, kommt es letztlich auf die persönlichen Vorlieben an und darauf, welche anderen Funktionen für den Kunden wichtig sind. Sowohl die Deutsche Bank als auch die Postbank bieten jedoch hochwertige Girokonten mit vielen Funktionen, die die Bedürfnisse der meisten Kunden erfüllen.
Kriterien | Deutsche Bank | Postbank |
---|---|---|
Apple Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Google Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Android App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
iOS App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Was ist besser: Postbank oder Deutsche Bank?
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: Postbank
💸 Bargeld abheben: unentschieden
💰 Bargeld einzahlen: unentschieden
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: unentschieden
⚙ Funktionen: Deutsche Bank
🏦 Banking (Filialen): unentschieden
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: Deutsche Bank
🌱 Nachhaltigkeit: Deutsche Bank
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für Deutsche Bank im Girokonto.io-Vergleich: 4,1 von 5 ★
Score für Postbank im Girokonto.io-Vergleich: 3,8 von 5 ★
★ Unser Sieger im girokonto.io-Vergleich: Deutsche Bank
Fazit
Letztendlich ist es nicht einfach zu sagen, welches Girokonto besser ist. Sowohl die Deutsche Bank als auch die Postbank haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn wir uns jedoch die Gesamtbewertung ansehen, scheint die Deutsche Bank leicht vorne zu liegen. Das liegt daran, dass sie mehr Funktionen anbietet und einen besseren Support hat. Wenn du auf der Suche nach einem nachhaltigen Konto bist, ist die Deutsche Bank auch die bessere Wahl. Wenn du hingegen ein Konto ohne Kontoführungsgebühren suchst, dann ist die Postbank die bessere Wahl. Am Ende kommt es auf deine persönlichen Vorlieben an. Was ist für dich am wichtigsten? Legst du Wert auf Nachhaltigkeit oder auf Gebühren? Entscheide selbst, welche Bank am besten zu dir passt.
FAQ: Postbank vs Deutsche Bank
In unserem girokonto.io-Vergleich geht Deutsche Bank als Sieger hervor. Sieh dir unseren kompletten Vergleich an, um zu erfahren, ob du Deutsche Bank oder Postbank wählen solltest.
Deutsche Bank erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 3,9 von 5 Sternen.
Postbank erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 3,7 von 5 Sternen.