Consorsbank vs ING: Zusammenfassung
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: unentschieden
💸 Bargeld abheben: Consorsbank
💰 Bargeld einzahlen: ING
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: unentschieden
⚙ Funktionen: Consorsbank
🏦 Banking (Filialen): Consorsbank
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: ING
🌱 Nachhaltigkeit: unentschieden
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: ING
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für Consorsbank im Girokonto.io-Vergleich: 4,6 von 5 ★
Score für ING im Girokonto.io-Vergleich: 4,1 von 5 ★
Sieger: Consorsbank


Consorsbank oder ING: Unser Vergleich
Die Consorsbank bietet eine kostenlose Kontoführung unter bestimmten Bedingungen an, z. B. eine monatliche Geldeingangsgebühr von 4 € für Konten mit weniger als 699 € monatlich. Für Konten mit mehr als 700 € ist die Kontoführung kostenlos. Ohne die Bedingungen für ein kostenloses Konto zu erfüllen, berechnet die Consorsbank 9 € pro Monat. Auch die ING bietet eine kostenlose Kontoführung an, allerdings nur, wenn du unter 28 Jahre alt bist oder wenn du mindestens 700 € pro Monat erhältst. Andernfalls berechnet die ING 5 € pro Monat. Beide Banken bieten Online- und Mobile-Banking-Dienste ohne zusätzliche Gebühren an. Wenn du die Kontoführungsgebühren der Consorsbank und der ING vergleichst, ist es wichtig, dass du deine individuellen Bedürfnisse und Umstände berücksichtigst, um zu entscheiden, welche Bank die richtige für dich ist.
Kriterien | Consorsbank | ING |
---|---|---|
kostenlos mit Konditionen (0,75 ★) | ✅ | ✅ |
kostenlos ohne Konditionen (1 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,375 ★ |
Bargeld im Ausland abheben
Die Consorsbank bietet mit ihrer girocard kostenlose Bargeldabhebungen im Ausland an, während die ING weder für die girocard noch für die Kreditkarte kostenlose Bargeldabhebungen anbietet. Die Bedingungen für kostenlose Bargeldabhebungen bei der Consorsbank sind, dass die Karte ein Visa-Geldautomat sein muss, während es bei der ING keine kostenlosen Bargeldabhebungen gibt. Wenn du also überlegst, welche Bank du für Bargeldabhebungen auf Reisen nutzen willst, ist die Consorsbank die bessere Wahl, wenn du einen Visa-Geldautomaten hast. Wenn du jedoch keinen Visa-Geldautomaten hast, ist die ING die bessere Wahl, da sie keine Gebühren für Bargeldabhebungen erhebt.
Bargeld im Inland abheben
Wenn es um Bargeldabhebungen geht, bieten sowohl Consorsbank als auch ING kostenlose Abhebungen in Deutschland an. Bei der Consorsbank kannst du deine girocard an allen Visa-Geldautomaten oder deine Kreditkarte an allen VISA-Geldautomaten einsetzen (ab 50 Euro). Bei der ING kannst du deine girocard an allen ING-Geldautomaten oder deine Kreditkarte an allen Visa-Geldautomaten einsetzen. Beide Banken bieten also ziemlich ähnliche Möglichkeiten, wenn es um Bargeldabhebungen in Deutschland geht.
Kriterien | Consorsbank | ING |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld abheben im Inland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlos Bargeld abheben im Ausland (0,375 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,75 ★ | 0,375 ★ |
Die Consorsbank bietet eine Bareinzahlungsoption zu einem Preis von 7,50 Euro pro Einzahlung an. Die ING bietet eine Bareinzahlungsoption an, die an 60 ING-Einzahlungsautomaten kostenlos ist. In den Filialen der ReiseBank kostet die Bareinzahlung für Beträge von 1.000 bis 25.000 Euro 7,50 Euro pro 5.000 Euro. Es werden keine Münzen angenommen. Wenn du also eine Bareinzahlung bei der Consorsbank vornehmen willst, ist es günstiger, dies an einem ING-Einzahlungsautomaten zu tun als in einer ReiseBank-Filiale. Bei größeren Einzahlungen kann es bequemer sein, die Dienste der ReiseBank zu nutzen. Für kleine Einzahlungen sind beide Banken ausreichend. Egal, für welche Bank du dich entscheidest, du solltest dich über die Gebühren informieren, die bei der Einzahlung von Bargeld anfallen. Auf diese Weise kannst du unerwartete Ausgaben vermeiden.
Kriterien | Consorsbank | ING |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld einzahlen (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,125 ★ |
Sowohl die Consorsbank als auch die ING bieten ihren Kunden kostenlose girocards an. Allerdings bietet die Consorsbank auch eine kostenlose Visa-Kreditkarte an, während die ING dies nicht tut. Wenn du also nach einer kostenlosen Kreditkarte suchst, ist die Consorsbank die bessere Wahl. Allerdings bieten beide Banken auch andere Karten an, die für deine Bedürfnisse besser geeignet sein könnten. Die ING bietet zum Beispiel eine World Elite Mastercard mit einer Reihe von Vorteilen wie einer Reiseversicherung und einem Concierge-Service an. Wie immer ist es wichtig, verschiedene Optionen zu vergleichen, bevor du dich für ein Bankkonto entscheidest.
Kriterien | Consorsbank | ING |
---|---|---|
Kostenlose girocard (0,75 ★) | ✅ | ❌ |
Kostenlose Kreditkarte (0,75 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt (max. 0,75 ★) | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Wenn es um zusätzliche Produkte geht, bieten sowohl die Consorsbank als auch die ING Konten an, die für Tagesgeldanlagen kostenlos sind. Außerdem bieten beide Banken Wertpapierkonten und Überziehungskredite an. Allerdings gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Banken. Die Consorsbank bietet zum Beispiel ein kostenloses Wertpapierdepot an, während die ING dies nicht tut. Außerdem müssen Überziehungskredite bei der ING genehmigt werden, während sie bei Consorsbank-Konten automatisch inbegriffen sind. Je nach deinen Bedürfnissen kann also die eine Bank die bessere Wahl sein als die andere.
Kriterien | Consorsbank | ING |
---|---|---|
Kostenloses Tagesgeldkonto (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenloses Depot (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Dispokredit (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,375 ★ |
Die Girokonten von Consorsbank und ING haben unterschiedliche Funktionen in Bezug auf Echtzeit-Überweisungen, Unterkonten, Gemeinschaftskonten und Wechseldienste. Mit dem Consorsbank-Konto können Überweisungen in Echtzeit getätigt werden, mit dem ING-Konto nicht. Das ING-Konto bietet keine Unterkonten an, das Consorsbank-Konto hingegen schon. Sowohl beim Consorsbank- als auch beim ING-Konto können Gemeinschaftskonten eingerichtet werden; allerdings fällt für die Nutzung eines Gemeinschaftskontos bei der Consorsbank eine monatliche Gebühr an, während für die Nutzung eines Gemeinschaftskontos bei der ING keine Gebühr anfällt. Sowohl die Consorsbank- als auch die ING-Konten bieten einen Wechselservice an.
Kriterien | Consorsbank | ING |
---|---|---|
Echtzeitüberweisungen (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Unterkonten (0,25 ★) | ✅ | ❌ |
Gemeinschaftskonto (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Wechselservice (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,625 ★ | 0,25 ★ |
Die Girokonten von Consorsbank und ING haben unterschiedliche Funktionen in Bezug auf Echtzeit-Überweisungen, Unterkonten, Gemeinschaftskonten und Wechseldienste. Mit dem Consorsbank-Konto können Überweisungen in Echtzeit getätigt werden, mit dem ING-Konto nicht. Das ING-Konto bietet keine Unterkonten an, das Consorsbank-Konto hingegen schon. Sowohl beim Consorsbank- als auch beim ING-Konto können Gemeinschaftskonten eingerichtet werden; allerdings fällt für die Nutzung eines Gemeinschaftskontos bei der Consorsbank eine monatliche Gebühr an, während für die Nutzung eines Gemeinschaftskontos bei der ING keine Gebühr anfällt. Sowohl die Consorsbank- als auch die ING-Konten bieten einen Wechselservice an.
Kriterien | Consorsbank | ING |
---|---|---|
Filialen (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,125 ★ | 0 ★ |
Sowohl die Consorsbank als auch die ING berechnen keine Strafzinsen für die Verwahrung ihrer Girokonten. Das macht beide zu einer guten Option für diejenigen, die keine zusätzlichen Gebühren für ihr Konto zahlen wollen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich die Konten in anderen Punkten unterscheiden können. Deshalb ist es wichtig, die beiden Konten zu vergleichen, um die beste Option für deine Bedürfnisse zu finden.
Kriterien | Consorsbank | ING |
---|---|---|
Kein Verwahrentgelt (über 100.000 €) (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,0625 ★ | 0,0625 ★ |
Wenn es um den Kundenservice geht, bieten sowohl die Consorsbank als auch die ING einen Telefonsupport an. Allerdings bietet nur ING auch einen Live-Chat-Support an. Das kann eine praktische Option sein, wenn du Hilfe bei einer schnellen Frage oder einem Problem brauchst und nicht in der Warteschleife auf einen Kundenbetreuer warten möchtest. Außerdem ist der telefonische Kundenservice der ING rund um die Uhr erreichbar, während der telefonische Kundenservice der Consorsbank nur während der Geschäftszeiten erreichbar ist. Wenn du den umfassendsten Kundenservice suchst, ist ING die bessere Wahl. Wenn du jedoch nur telefonische Unterstützung suchst, werden beide Banken deine Bedürfnisse erfüllen.
Kriterien | Consorsbank | ING |
---|---|---|
Telefon (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Live-Chat (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,375 ★ |
Wenn es um Nachhaltigkeit geht, sind sowohl die Consorsbank als auch die ING eindeutig führend in der Bankenbranche. Die Consorsbank hat sich verpflichtet, ihren CO2-Verbrauch jährlich zu messen und Möglichkeiten zu entwickeln, ihn zu reduzieren. Außerdem setzt sie die neueste IT-Technologie ein, um den Stromverbrauch zu minimieren. Außerdem entsorgt sie alle ausrangierten Geräte über die gGmbH “Arbeit für Behinderte”. Und seit 2008 nutzen sie den GoGreen-Service der Deutschen Post. Schließlich haben sie Richtlinien für umweltfreundliches Verhalten im Arbeitsalltag entwickelt, um das Bewusstsein der Beschäftigten zu schärfen. ING hingegen hat ein klares Nachhaltigkeitskonzept, das Klimaschutz, FAIR-Verantwortung und fünf faire Prinzipien beinhaltet. Sie entwickelt nachhaltige Produkte sowohl für Privat- als auch für Firmenkunden. Wenn du also auf der Suche nach einer nachhaltigen Bank bist, wäre entweder die Consorsbank oder die ING eine gute Wahl.
Kriterien | Consorsbank | ING |
---|---|---|
Nachhaltige Aktivitäten (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,25 ★ |
Sowohl die Consorsbank als auch die ING bieten umfassende Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Einlagen ihrer Kunden. Beide Banken bieten eine gesetzliche Einlagensicherung von bis zu 100.000 Euro sowie einen zusätzlichen Schutz durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken. Darüber hinaus bieten beide Banken 3D Secure für Online-Zahlungen an, was eine zusätzliche Sicherheitsebene für die Kunden darstellt. Schließlich bieten beide Banken die 2-Faktor-Authentifizierung an, bei der die Kunden zusätzlich zu ihrem Passwort einen Einmalcode eingeben müssen, um sich einzuloggen. So können die Kunden sicher sein, dass ihre Einlagen bei der Consorsbank oder der ING sicher sind.
Kriterien | Consorsbank | ING |
---|---|---|
Einlagensicherung (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
3D Secure für Online-Zahlungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
2-Faktor-Authentisierung (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Obwohl die Consorsbank keinen Willkommensbonus oder Cashback anbietet, hat sie andere Stärken. Zum Beispiel bietet sie eine breite Palette an Dienstleistungen und Produkten sowie einen guten Kundenservice. Im Gegensatz dazu bietet die ING einen Willkommensbonus von 50 € und bis zu 15 % Cashback bei 1.000 Partnershops. Allerdings ist der Kundenservice der ING nicht so umfassend wie der der Consorsbank. Insgesamt hat jede Bank ihre eigenen Stärken und Schwächen, deshalb ist es wichtig, sie zu vergleichen, um zu entscheiden, welche die richtige für dich ist.
Kriterien | Consorsbank | ING |
---|---|---|
Willkommensbonus (0,0625 ★) | ❌ | ✅ |
Cashback (0,0625 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,125 ★ |
Wenn es um mobile Zahlungsmöglichkeiten geht, bieten sowohl die Consorsbank als auch die ING ihren Kunden die Möglichkeit, mit Apple Pay und Google Pay zu bezahlen. Außerdem haben beide Banken Apps für Android und iOS, mit denen die Kunden ihr Konto unterwegs verwalten können. Somit haben die Kunden beider Banken viele Möglichkeiten, wie sie ihr Geld verwalten können.
Kriterien | Consorsbank | ING |
---|---|---|
Apple Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Google Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Android App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
iOS App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Was ist besser: ING oder Consorsbank?
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: unentschieden
💸 Bargeld abheben: Consorsbank
💰 Bargeld einzahlen: ING
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: unentschieden
⚙ Funktionen: Consorsbank
🏦 Banking (Filialen): Consorsbank
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: ING
🌱 Nachhaltigkeit: unentschieden
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: ING
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für Consorsbank im Girokonto.io-Vergleich: 4,6 von 5 ★
Score für ING im Girokonto.io-Vergleich: 4,1 von 5 ★
★ Unser Sieger im girokonto.io-Vergleich: Consorsbank
Fazit
Wenn es um Girokonten geht, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, aus denen du wählen kannst. Zwei der beliebtesten Banken in Deutschland sind jedoch die Consorsbank und die ING. Beide Banken bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen und Vorteile, so dass es schwierig sein kann, zu entscheiden, welches das richtige für dich ist. Wenn du die beiden Banken nebeneinander vergleichst, kannst du jedoch feststellen, dass jede von ihnen ihre eigenen Vor- und Nachteile hat. Die Consorsbank bietet zum Beispiel kostenlose Bargeldabhebungen an Geldautomaten, während die ING eine kleine Gebühr erhebt. Ebenso bietet die ING kostenlose Bareinzahlungen in den Filialen an, während die Consorsbank dies nicht tut. Welche Bank für dich am besten geeignet ist, hängt letztlich von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Aber sowohl die Consorsbank als auch die ING sind eine gute Wahl, wenn es um Girokonten geht.
FAQ: ING vs Consorsbank
In unserem girokonto.io-Vergleich geht Consorsbank als Sieger hervor. Sieh dir unseren kompletten Vergleich an, um zu erfahren, ob du Consorsbank oder ING wählen solltest.
Consorsbank erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 4,4 von 5 Sternen.
ING erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 3,9 von 5 Sternen.