Postbank vs Tomorrow: Zusammenfassung
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: Postbank
💸 Bargeld abheben: Tomorrow
💰 Bargeld einzahlen: Postbank
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: Postbank
⚙ Funktionen: Tomorrow
🏦 Banking (Filialen): Postbank
% Verwahrentgelt: Postbank
💁 Support: Tomorrow
🌱 Nachhaltigkeit: Tomorrow
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für Postbank im Girokonto.io-Vergleich: 3,8 von 5 ★
Score für Tomorrow im Girokonto.io-Vergleich: 3,8 von 5 ★
Sieger: Postbank


Postbank oder Tomorrow: Unser Vergleich
Die Postbank und Tomorrow sind zwei beliebte deutsche Girokonten. Wenn es um die Kontoführungsgebühren geht, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden. Die Postbank bietet eine kostenlose Kontoführung mit Bedingungen an, zu denen eine Gebühr von 0 € pro Monat für das Postbank Giro extra plus ab 3.000 € Geldeingang pro Monat gehört. Eine kostenlose Kontoführung ohne Bedingungen gibt es hingegen nicht. Bei verschiedenen Kontomodellen liegen die Kosten für die Kontoführung zwischen 0 € und 5,90 € pro Monat. Tomorrow hingegen bietet keine kostenlose Kontoführung mit oder ohne Bedingungen an. Die Kosten für die Kontoführung betragen derzeit 3 € pro Monat, aber das wird sich auf 7 € pro Monat ändern. Das Zero-Konto hat eine monatliche Kontoführungsgebühr von 15 € pro Monat. Insgesamt ist die Postbank bei den Kontoführungsgebühren tendenziell teurer als Tomorrow.
Kriterien | Postbank | Tomorrow |
---|---|---|
kostenlos mit Konditionen (0,75 ★) | ✅ | ❌ |
kostenlos ohne Konditionen (1 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0 ★ |
Bargeld im Ausland abheben
Wenn es um Bargeldabhebungen im Ausland geht, bieten sowohl die Postbank als auch Tomorrow einige kostenlose Optionen an. Bei der Postbank kannst du jedoch nur mit der girocard kostenlos Bargeld abheben und bist auf kostenlose Bargeldabhebungen beschränkt. Mit der Tomorrow-Kreditkarte hingegen kannst du weltweit kostenlos Bargeld abheben, je nachdem, welche Art von Karte du hast. Die Tomorrow Now-Karte bietet keine kostenlosen Bargeldabhebungen, während die Tomorrow Change-Karte weltweit 5 kostenlose Bargeldabhebungen pro Monat bietet. Mit der Tomorrow Zero-Karte schließlich kannst du weltweit unbegrenzt kostenlos Bargeld abheben. Wenn es also um gebührenfreie Bargeldabhebungen im Ausland geht, ist Tomorrow die bessere Wahl. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Postbank einige andere Vorteile bietet, die Tomorrow nicht hat, wie z. B. einen höheren Zinssatz auf Sparkonten. Deshalb ist es wichtig, alle Merkmale der einzelnen Konten zu vergleichen, bevor du eine Entscheidung triffst.
Bargeld im Inland abheben
Wenn es um Bargeldabhebungen geht, bieten sowohl die Postbank als auch Tomorrow kostenlose Abhebungen im Inland an. Allerdings gibt es einige Unterschiede bei den Bedingungen für diese Abhebungen. Postbank-Kunden können mit ihrer girocard an allen Geldautomaten der Cash Group kostenlos Geld abheben, während Kreditkarteninhaber keinen Anspruch auf kostenlose Abhebungen haben. Tomorrow-Kunden können mit ihrer Kreditkarte kostenlose Abhebungen vornehmen, allerdings nur bis zu 5 Mal pro Monat. Tomorrow Now-Kunden haben keinen Anspruch auf kostenlose Abhebungen, während Tomorrow Change- und Tomorrow Zero-Kunden unbegrenzt kostenlos abheben können, so dass Tomorrow bei Bargeldabhebungen mehr Flexibilität und Komfort bietet als die Postbank.
Kriterien | Postbank | Tomorrow |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld abheben im Inland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlos Bargeld abheben im Ausland (0,375 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,75 ★ |
Wenn es um die Einzahlung von Bargeld geht, gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den Postbank- und Tomorrow-Konten. Auf dem Postbank-Konto können die Kunden kostenlos Bargeld einzahlen, während Tomorrow diese Möglichkeit nicht bietet. Das bedeutet, dass Kunden, die Bargeld einzahlen wollen, einen anderen Weg finden müssen, der möglicherweise teurer oder unbequemer ist. Daher ist das Postbank-Konto für Kunden, die regelmäßig Bargeld einzahlen müssen, bequemer.
Kriterien | Postbank | Tomorrow |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld einzahlen (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,125 ★ | 0 ★ |
Die girocard ist ein kostenloser Service der Postbank, während Tomorrow diese Karte nicht anbietet. Die von der Postbank angebotenen Kreditkarten sind je nach Art der Karte mit unterschiedlichen Kosten verbunden. Visa ist bei Tomorrow ein kostenloser Service, während die Postbank unterschiedliche Kosten für ihre Visa-Kreditkarten erhebt. Im Allgemeinen ist die Postbank teurer als Tomorrow, wenn es um Karten geht.
Kriterien | Postbank | Tomorrow |
---|---|---|
Kostenlose girocard (0,75 ★) | ✅ | ❌ |
Kostenlose Kreditkarte (0,75 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt (max. 0,75 ★) | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
Wenn es um zusätzliche Produkte geht, bieten sowohl die Postbank als auch Tomorrow kostenlose Tagesgeldkonten und Wertpapierdepots an. Allerdings bietet nur die Postbank einen Überziehungsrahmen an. Das kann für manche Kunden ein entscheidender Faktor sein, denn ein Überziehungskredit kann im Falle unerwarteter Ausgaben eine Quelle für Notfallmittel sein. Tomorrow bietet jedoch ein kostenloses Tagesgeldkonto an, das für Kunden, die Zinsen auf ihre Einlagen erhalten möchten, nützlich sein kann. Letztendlich hängt das beste Konto für einen Kunden von seinen individuellen finanziellen Bedürfnissen und Zielen ab.
Kriterien | Postbank | Tomorrow |
---|---|---|
Kostenloses Tagesgeldkonto (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenloses Depot (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Dispokredit (0,25 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,125 ★ |
Die Postbank und Tomorrow sind zwei Banken, die Girokonten mit Echtzeit-Überweisungsfunktion anbieten. Beide ermöglichen es ihren Kunden, Geld in Echtzeit zu überweisen, aber die Postbank erhebt eine Gebühr für Gemeinschaftskonten, während Tomorrow dies nicht tut. Die Postbank bietet auch einen Wechselservice an, Tomorrow hingegen nicht. Tomorrow bietet jedoch die Möglichkeit, Unterkonten einzurichten, was bei der Postbank nicht möglich ist. Daher bietet jede Bank unterschiedliche Funktionen, die für unterschiedliche Kunden interessant sein können.
Kriterien | Postbank | Tomorrow |
---|---|---|
Echtzeitüberweisungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Unterkonten (0,25 ★) | ❌ | ✅ |
Gemeinschaftskonto (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Wechselservice (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,5 ★ |
Die Postbank und Tomorrow sind zwei Banken, die Girokonten mit Echtzeit-Überweisungsfunktion anbieten. Beide ermöglichen es ihren Kunden, Geld in Echtzeit zu überweisen, aber die Postbank erhebt eine Gebühr für Gemeinschaftskonten, während Tomorrow dies nicht tut. Die Postbank bietet auch einen Wechselservice an, Tomorrow hingegen nicht. Tomorrow bietet jedoch die Möglichkeit, Unterkonten einzurichten, was bei der Postbank nicht möglich ist. Daher bietet jede Bank unterschiedliche Funktionen, die für unterschiedliche Kunden interessant sein können.
Kriterien | Postbank | Tomorrow |
---|---|---|
Filialen (0,125 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,125 ★ | 0 ★ |
Obwohl sowohl die Postbank als auch Tomorrow keine Depotgebühren verlangen, erhebt die Postbank keine Strafzinsen, Tomorrow hingegen schon. Für Personen, die mehr als 50.000 € Guthaben auf ihrem Girokonto haben, berechnet Tomorrow entweder Strafzinsen oder Negativzinsen in Höhe von 0,50% pro Jahr. Für Personen, die Strafzinsen vermeiden wollen, ist die Postbank also möglicherweise die bessere Wahl. Es ist jedoch wichtig, alle Aspekte beider Konten zu vergleichen, bevor du eine Entscheidung triffst.
Kriterien | Postbank | Tomorrow |
---|---|---|
Kein Verwahrentgelt (über 100.000 €) (0,0625 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,0625 ★ | 0 ★ |
Die Postbank und Tomorrow sind zwei deutsche Banken, die einen telefonischen Kundenservice anbieten. Die Postbank bietet keinen Live-Chat an, Tomorrow hingegen schon. Das heißt, wenn du Hilfe von der Postbank brauchst, musst du sie anrufen. Wenn du jedoch lieber über einen Live-Chat kommunizieren möchtest, ist Tomorrow die bessere Wahl. Außerdem ist es erwähnenswert, dass Tomorrow einen zweisprachigen Kundenservice in Deutsch und Englisch anbietet, während die Postbank nur einen deutschsprachigen Kundenservice hat. Wenn du also nicht fließend Deutsch sprichst, ist Tomorrow vielleicht die bessere Wahl für dich.
Kriterien | Postbank | Tomorrow |
---|---|---|
Telefon (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Live-Chat (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,375 ★ |
Wenn es um Nachhaltigkeit geht, haben die beiden Banken sehr unterschiedliche Ansätze. Bei der Postbank scheint es keine bekannten Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit zu geben, während Tomorrow sich ausschließlich auf die Finanzierung nachhaltiger Industrien konzentriert. Dazu gehören Industrien, die keine Waffen, Kohlekraft oder Massentierhaltung verwenden. Darüber hinaus trägt jede Kartenzahlung, die über Tomorrow getätigt wird, zur Finanzierung des Wiederaufbaus von Ökosystemen bei. Daher ist Tomorrow eine viel nachhaltigere Wahl für alle, die eine Bankverbindung suchen, die den Umweltschutz unterstützt.
Kriterien | Postbank | Tomorrow |
---|---|---|
Nachhaltige Aktivitäten (0,25 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,25 ★ |
Wenn es um die Sicherheit der Banken geht, bieten sowohl die Postbank als auch Tomorrow eine Einlagensicherung von 100.000 €. Außerdem bieten beide Banken 3D Secure für Online-Zahlungen und 2-Faktor-Authentifizierung an. Die Postbank bietet jedoch auch eine Einlagensicherung über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. an, die einen zusätzlichen Schutz für die Kunden darstellt. Wenn du also eine Bank suchst, die das höchstmögliche Maß an Sicherheit bietet, ist die Postbank die beste Wahl.
Kriterien | Postbank | Tomorrow |
---|---|---|
Einlagensicherung (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
3D Secure für Online-Zahlungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
2-Faktor-Authentisierung (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Die Postbank und Tomorrow sind sich insofern ähnlich, als dass beide keinen Willkommensbonus oder Cashback anbieten. Das kann für Kunden, die auf der Suche nach zusätzlichen Vergünstigungen sind, enttäuschend sein, aber es ist wichtig, die anderen Merkmale der Konten zu berücksichtigen, bevor man eine Entscheidung trifft. Auch wenn keine der beiden Banken Boni anbietet, bieten beide einen zuverlässigen Service und wettbewerbsfähige Zinssätze. Daher müssen die Kunden entscheiden, welche Faktoren für sie bei der Wahl eines Kontos am wichtigsten sind. Diejenigen, die Wert auf Prämien legen, werden von diesen Optionen vielleicht enttäuscht sein, aber diejenigen, die andere Merkmale schätzen, werden feststellen, dass eines dieser Konten ihre Bedürfnisse erfüllt.
Kriterien | Postbank | Tomorrow |
---|---|---|
Willkommensbonus (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Cashback (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Wenn es um Apps und mobile Zahlungsmöglichkeiten geht, bieten sowohl die Postbank als auch Tomorrow eine umfassende Auswahl. Beide Banken unterstützen Apple Pay und Google Pay, so dass die Kunden mit ihren Smartphones Zahlungen per Tap-and-Go vornehmen können. Darüber hinaus bieten beide Banken Android- und iOS-Apps an, mit denen die Kunden ihre Finanzen auch unterwegs verwalten können. So können die Kunden beider Banken ein bequemes und benutzerfreundliches Erlebnis genießen.
Kriterien | Postbank | Tomorrow |
---|---|---|
Apple Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Google Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Android App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
iOS App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Was ist besser: Tomorrow oder Postbank?
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: Postbank
💸 Bargeld abheben: Tomorrow
💰 Bargeld einzahlen: Postbank
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: Postbank
⚙ Funktionen: Tomorrow
🏦 Banking (Filialen): Postbank
% Verwahrentgelt: Postbank
💁 Support: Tomorrow
🌱 Nachhaltigkeit: Tomorrow
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für Postbank im Girokonto.io-Vergleich: 3,8 von 5 ★
Score für Tomorrow im Girokonto.io-Vergleich: 3,8 von 5 ★
★ Unser Sieger im girokonto.io-Vergleich: Postbank
Fazit
Abschließend wurden die Girokonten der Postbank und von Tomorrow anhand verschiedener Kriterien verglichen. Die Postbank gewann in Bezug auf Kontoführungsgebühren, Bareinzahlungen, Karten, Zusatzprodukte, Funktionen, Filialen und Nachhaltigkeit. Tomorrow gewann in den Bereichen Bargeldabhebung, Support und Sicherheit. In Bezug auf Mobile Banking und Prämien waren beide Banken gleich gut.
FAQ: Tomorrow vs Postbank
In unserem girokonto.io-Vergleich geht Postbank als Sieger hervor. Sieh dir unseren kompletten Vergleich an, um zu erfahren, ob du Postbank oder Tomorrow wählen solltest.
Postbank erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 3,7 von 5 Sternen.
Tomorrow erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 3,6 von 5 Sternen.