DKB vs Postbank: Zusammenfassung
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: unentschieden
💸 Bargeld abheben: DKB
💰 Bargeld einzahlen: Postbank
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: unentschieden
⚙ Funktionen: DKB
🏦 Banking (Filialen): Postbank
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: unentschieden
🌱 Nachhaltigkeit: DKB
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für DKB im Girokonto.io-Vergleich: 4,3 von 5 ★
Score für Postbank im Girokonto.io-Vergleich: 3,8 von 5 ★
Sieger: DKB


DKB oder Postbank: Unser Vergleich
Sowohl die DKB als auch die Postbank bieten eine kostenlose Kontoführung mit Bedingungen an. Bei der DKB muss das Konto ein Guthaben von 0,00 € aufweisen und der Kontoinhaber muss unter 28 Jahre alt sein. Bei der Postbank muss das Konto ein Guthaben von mindestens 3.000 € aufweisen. Wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind, verlangt die DKB 4,50 € pro Monat und die Postbank verlangt gar nichts.
Kriterien | DKB | Postbank |
---|---|---|
kostenlos mit Konditionen (0,75 ★) | ✅ | ✅ |
kostenlos ohne Konditionen (1 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,375 ★ |
Bargeld im Ausland abheben
DKB-Kontoinhaber können weltweit an jedem Geldautomaten, der Visa akzeptiert, kostenlos Bargeld abheben. Es gibt keinen Mindestbetrag und die maximale Gebühr, die erhoben werden kann, beträgt 1%. Allerdings müssen die Kunden einen monatlichen Bargeldzufluss von mindestens 700 Euro haben, um eine Gebühr von 2,2 % auf ihren monatlichen Gesamtumsatz zu vermeiden. Postbank-Kunden können an keinem Geldautomaten kostenlos Bargeld abheben, unabhängig von der verwendeten Karte. Die Gebühren variieren je nach Standort und Art des Geldautomaten, aber die Kunden können damit rechnen, mindestens ein paar Euro pro Transaktion zu zahlen. Im Allgemeinen bietet die DKB günstigere Konditionen für Bargeldabhebungen im Ausland als die Postbank.
Bargeld im Inland abheben
Sowohl die DKB als auch die Postbank ermöglichen kostenlose Bargeldabhebungen in Deutschland. Bei der DKB kannst du mit der girocard an den Geldautomaten der DKB kostenlos Bargeld abheben und mit der Kreditkarte ohne Mindestbetrag pro Abhebung. Die Postbank erlaubt kostenlose Bargeldabhebungen mit der girocard nur an den Geldautomaten der Cash Group. Mit der Postbank-Kreditkarte sind keine kostenlosen Bargeldabhebungen möglich.
Kriterien | DKB | Postbank |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld abheben im Inland (0,375 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenlos Bargeld abheben im Ausland (0,375 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,75 ★ | 0,375 ★ |
Wenn es um Bareinzahlungen geht, bieten DKB und Postbank derzeit unterschiedliche Konditionen an. Für DKB-Kontoinhaber/innen kosten Bareinzahlungen 1,5 % des Betrags, mit einer Mindestgebühr von 2,50 € und einer Höchstgebühr von 15,00 €. Inhaber eines Postbank-Kontos hingegen können Bargeldeinzahlungen kostenlos vornehmen. Wenn du also überlegst, welches Konto in Bezug auf die Bareinzahlungsoptionen günstiger ist, wäre die Postbank die bessere Wahl.
Kriterien | DKB | Postbank |
---|---|---|
Kostenlos Bargeld einzahlen (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,125 ★ |
Ein großer Unterschied zwischen den Girokonten der DKB und der Postbank sind die Kosten für ihre girocards. Die DKB verlangt 11,88 € pro Jahr für ihre girocard, während die girocard der Postbank kostenlos ist. Auch die Kosten für die Kreditkarten der Postbank variieren je nach Karte. Die Karten Giro direkt und Giro plus kosten beide 29 € pro Jahr, während die Giro extra plus Karte kostenlos ist. Die Kreditkarte der DKB ist dagegen kostenlos. Je nach deinen Bedürfnissen kann also die eine Bank teurer sein als die andere.
Kriterien | DKB | Postbank |
---|---|---|
Kostenlose girocard (0,75 ★) | ❌ | ✅ |
Kostenlose Kreditkarte (0,75 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt (max. 0,75 ★) | 0,75 ★ | 0,75 ★ |
DKB und Postbank bieten ihren Kunden kostenlose Tagesgeld- und Wertpapierkonten sowie einen Überziehungskredit an. Während die DKB jedoch auch ein kostenloses Tagesgeldkonto anbietet, ist dies bei der Postbank nicht der Fall. Kunden, die eine Bank suchen, die alle diese Leistungen kostenlos anbietet, sollten daher die DKB in Betracht ziehen. Wer jedoch in erster Linie an einem Überziehungskredit interessiert ist, findet bei der Postbank vielleicht günstigere Konditionen. Welches Konto für den einzelnen Kunden am besten geeignet ist, hängt letztlich von seinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Kriterien | DKB | Postbank |
---|---|---|
Kostenloses Tagesgeldkonto (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Kostenloses Depot (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Dispokredit (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,375 ★ | 0,375 ★ |
Einer der wichtigsten Faktoren, die du bei der Wahl einer Bank berücksichtigen solltest, sind die angebotenen Kontofunktionen. Zwei deutsche Banken, die Girokonten anbieten, sind die DKB und die Postbank. Schauen wir uns die Funktionen der beiden Konten genauer an
Die DKB bietet Echtzeit-Überweisungen an, die der Kunde empfangen, aber nicht bestellen kann. Darüber hinaus ist ein Unterkonto verfügbar. Die DKB erhebt keine Gebühren für Gemeinschaftskonten und ihr Wechselservice ist verfügbar. Das Konto der Postbank bietet ebenfalls Echtzeit-Überweisungen an, die der Kunde sowohl empfangen als auch beauftragen kann. Leider bietet die Postbank keine Unterkonten an. Ihr Wechselservice ist jedoch verfügbar und Gemeinschaftskonten kosten 5,90 €. Wenn es um Kontofunktionen geht, bieten sowohl die DKB als auch die Postbank gute Möglichkeiten. Es hängt einfach von den Bedürfnissen des Kunden ab, welche Bank die bessere Wahl ist.
Kriterien | DKB | Postbank |
---|---|---|
Echtzeitüberweisungen (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Unterkonten (0,25 ★) | ✅ | ❌ |
Gemeinschaftskonto (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Wechselservice (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,375 ★ |
Einer der wichtigsten Faktoren, die du bei der Wahl einer Bank berücksichtigen solltest, sind die angebotenen Kontofunktionen. Zwei deutsche Banken, die Girokonten anbieten, sind die DKB und die Postbank. Schauen wir uns die Funktionen der beiden Konten genauer an
Die DKB bietet Echtzeit-Überweisungen an, die der Kunde empfangen, aber nicht bestellen kann. Darüber hinaus ist ein Unterkonto verfügbar. Die DKB erhebt keine Gebühren für Gemeinschaftskonten und ihr Wechselservice ist verfügbar. Das Konto der Postbank bietet ebenfalls Echtzeit-Überweisungen an, die der Kunde sowohl empfangen als auch beauftragen kann. Leider bietet die Postbank keine Unterkonten an. Ihr Wechselservice ist jedoch verfügbar und Gemeinschaftskonten kosten 5,90 €. Wenn es um Kontofunktionen geht, bieten sowohl die DKB als auch die Postbank gute Möglichkeiten. Es hängt einfach von den Bedürfnissen des Kunden ab, welche Bank die bessere Wahl ist.
Kriterien | DKB | Postbank |
---|---|---|
Filialen (0,125 ★) | ❌ | ✅ |
Gesamt | 0 ★ | 0,125 ★ |
Sowohl die DKB als auch die Postbank verlangen keine Strafzinsen für Einlagen. Das macht beide zu einer guten Wahl für diejenigen, die Gebühren auf ihrem Konto vermeiden wollen. Allerdings ist zu beachten, dass die DKB keine Einführungsangebote oder Boni anbietet, die Postbank hingegen schon. Wenn du also eine Bank mit niedrigen Gebühren und der Möglichkeit suchst, etwas Geld hinzuzuverdienen, ist die Postbank vielleicht die bessere Wahl für dich.
Kriterien | DKB | Postbank |
---|---|---|
Kein Verwahrentgelt (über 100.000 €) (0,0625 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,0625 ★ | 0,0625 ★ |
Die DKB und die Postbank sind beides Banken, die einen telefonischen Kundenservice anbieten. Keine der beiden Banken bietet jedoch einen Live-Chat als Möglichkeit der Kundenbetreuung an. Der Grund dafür könnte sein, dass der telefonische Kundendienst im Allgemeinen als effektiver angesehen wird als der Live-Chat, da er eine persönlichere Interaktion zwischen Kunde und Vertreter ermöglicht. Außerdem ist der Telefonsupport in der Regel zu längeren Zeiten verfügbar als der Live-Chat, so dass er für Kunden, die während der normalen Geschäftszeiten nicht chatten können, bequemer ist. Obwohl die DKB und die Postbank einen ähnlichen Kundenservice bieten, ist die DKB aufgrund des zusätzlichen Komforts und der persönlichen Betreuung durch den Telefonsupport im Vorteil.
Kriterien | DKB | Postbank |
---|---|---|
Telefon (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
Live-Chat (0,125 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0,25 ★ |
Wenn es um Nachhaltigkeit geht, ist die DKB der Postbank meilenweit voraus. Die DKB hat eine Nachhaltigkeitsstrategie, die sie ständig weiterentwickelt, und sie wird regelmäßig von Nachhaltigkeits-Ratingagenturen bewertet. Jedes Jahr veröffentlicht sie einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem DNC-Standard, eine Umwelterklärung und Anleiheberichte. Im Gegensatz dazu hat die Postbank keine bekannten Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit. Damit ist die DKB die erste Wahl für Verbraucher, die nachhaltige Banken unterstützen wollen.
Kriterien | DKB | Postbank |
---|---|---|
Nachhaltige Aktivitäten (0,25 ★) | ✅ | ❌ |
Gesamt | 0,25 ★ | 0 ★ |
Die DKB und die Postbank sind beides deutsche Banken, die eine Einlagensicherung bis zu 100.000 € anbieten. Die DKB bietet einen zusätzlichen Schutz durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken, der 15 % des Eigenkapitals der Mitgliedsbank abdeckt. Beide Banken bieten 3D Secure für Online-Zahlungen und verfügen über eine 2-Faktor-Authentifizierung. Die Postbank hat auch eine mobile App, mit der Kunden ihre Konten von unterwegs aus verwalten können. Insgesamt bieten beide Banken ein ähnliches Maß an Sicherheit für die Einlagen ihrer Kunden. Allerdings ist die DKB durch den zusätzlichen Schutz des Einlagensicherungsfonds gegenüber der Postbank leicht im Vorteil, wenn es um den Schutz der Kundengelder geht.
Kriterien | DKB | Postbank |
---|---|---|
Einlagensicherung (0,25 ★) | ✅ | ✅ |
3D Secure für Online-Zahlungen (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
2-Faktor-Authentisierung (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
DKB und Postbank bieten vergleichbare Boni für ihre Girokonten. Keine der beiden Banken bietet einen Willkommensbonus, und keine bietet Cashback. Kunden, die in erster Linie daran interessiert sind, Boni zu verdienen, müssen sich daher woanders umsehen. Allerdings bieten sowohl die DKB als auch die Postbank andere Vorteile, die für Kunden attraktiver sein könnten, wie zum Beispiel niedrige Gebühren und eine Vielzahl von Funktionen. Deshalb ist es wichtig, alle Aspekte einer Bank zu berücksichtigen, bevor man eine Entscheidung trifft.
Kriterien | DKB | Postbank |
---|---|---|
Willkommensbonus (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Cashback (0,0625 ★) | ❌ | ❌ |
Gesamt | 0 ★ | 0 ★ |
Sowohl die DKB als auch die Postbank bieten robuste mobile Zahlungsoptionen für ihre Kunden an. Beide Banken unterstützen Apple Pay und Google Pay und verfügen über Android- und iOS-Apps. Damit haben die Kunden eine große Auswahl an Möglichkeiten, wie sie ihr Geld unterwegs verwalten wollen. Was die Funktionen angeht, so bieten beide Banken über ihre mobilen Apps und Zahlungsplattformen ein ähnliches Serviceniveau an. Die DKB hat jedoch einen leichten Vorteil, was die allgemeine Kundenzufriedenheit angeht. Die Bank hat durchweg gute Bewertungen für ihre mobile App und ihre Onlinebanking-Dienste erhalten. Außerdem bietet die DKB eine Reihe einzigartiger Funktionen, die bei den Konten der Postbank nicht verfügbar sind, wie z. B. Cashback auf Kreditkartenkäufe und ein kostenloses Limit für Abhebungen an Geldautomaten im Ausland. Daher ist die DKB vielleicht die bessere Wahl für Kunden, die ein umfassendes mobiles Banking suchen.
Kriterien | DKB | Postbank |
---|---|---|
Apple Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Google Pay (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Android App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
iOS App (0,125 ★) | ✅ | ✅ |
Gesamt | 0,5 ★ | 0,5 ★ |
Was ist besser: Postbank oder DKB?
Wir zeigen dir, welche Bank in welcher Kategorie besser abschneidet:
💵 Kontoführungsgebühren: unentschieden
💸 Bargeld abheben: DKB
💰 Bargeld einzahlen: Postbank
💳 Karten: unentschieden
➕ Zusatzprodukte: unentschieden
⚙ Funktionen: DKB
🏦 Banking (Filialen): Postbank
% Verwahrentgelt: unentschieden
💁 Support: unentschieden
🌱 Nachhaltigkeit: DKB
🦺 Sicherheit: unentschieden
🎁 Prämien: unentschieden
📱 Mobile Banking: unentschieden
Score für DKB im Girokonto.io-Vergleich: 4,3 von 5 ★
Score für Postbank im Girokonto.io-Vergleich: 3,8 von 5 ★
★ Unser Sieger im girokonto.io-Vergleich: DKB
Fazit
die 1822direkt und bunq wurden anhand der folgenden Kriterien verglichen und als Sieger bewertet (ein Gleichstand bedeutet, dass die 1822direkt und bunq gleich gut waren):
Mobiles Banking: 1822direkt
Kontoführungsgebühren: bunq
Bargeldabhebung: 1822direkt
Bareinzahlung: bunq
Karten: 1822direkt
Zusätzliche Produkte: 1822direkt
Merkmale: bunq
Filialen: keine für beide Konten
Einzahlungsgebühr: unentschieden
Unterstützung: bunq
Nachhaltigkeit: 1822direkt
Sicherheit: 1822direkt
Prämien: keine für beide Konten
Insgesamt lässt sich sagen, dass die 1822direkt in den Bereichen Mobile Banking, Bargeldabhebung, Karten, Zusatzprodukte, Nachhaltigkeit und Sicherheit besser ist. Auf der anderen Seite ist bunq besser in Bezug auf Kontoführungsgebühren, Bareinzahlungen, Funktionen, Support und Filialen (auch wenn es für beide Konten keine gibt). Wer bei den Einzahlungsgebühren und Prämien besser abschneidet, ist noch unentschieden. Generell lässt sich sagen, dass die 1822direkt das bessere Konto ist.
FAQ: Postbank vs DKB
In unserem girokonto.io-Vergleich geht DKB als Sieger hervor. Sieh dir unseren kompletten Vergleich an, um zu erfahren, ob du DKB oder Postbank wählen solltest.
DKB erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 4,2 von 5 Sternen.
Postbank erreicht in unserem girokonto.io-Test eine Wertung von 3,7 von 5 Sternen.